Neubau - Bauherren- / Bauleistungs- / Gebäudeversicherung

4,00 Stern(e) 7 Votes
H

Henrik0817123

Hallo,

die o.g. Versicherungen müssen wir Bank bzw... Hausbaufirma nachweisen. Ich würde zum Einen gerne verstehen, was die einzelnen Versicherungen abdecken und ob das drei komplett unterschiedliche Dinge gibt, oder auch etwas wo alles 3 zusammen in einem Vertrag ist:

Bauherrenhaftpflicht - wofür ist die da? nur für die Bauphase? Das ist mit unter in meiner Privathaftpflicht integriert bzw. müsste über diese Versicherung erweitert werden?

Bauleistungsversicherung - wann brauche ich die? Das scheint immer was separates mit einer recht hohen Einmalzahlung zu sein?!

Gebäudeversicherung - das sollte die sein, die ich dann auch langfristig für mein Eigenheim brauche, nehme ich an - dann muss der Vertrag aber erst beginnen, wenn ich da auch drin wohne?

Danke vorab!

Gruß
 
P

PhiTh

Mal vorab, diese 3 Versicherungen sind die üblichen Versicherungen die man für einen Bau abschließen kann/sollte...

Bauherrenhaftpflicht: Die Bauherrenhaftpflichtversicherung bietet Versicherungsschutz gegen gesetzliche Haftpflichtansprüche auf Grund der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten bei der Durchführung eigener Bauvorhaben. Bsp. ein Kind fliegt in die Baugrube...

Bauleistungsversicherung: Deckt Schäden am Gebäude ab die nach der Abnahme des Gewerks passieren. (Sturmschäden, Hochwasser, Graffiti an den Wänden, Scheibe kaputt und keiner wars)

Gebäudeversicherung: Im Grunde benötigst du die Rohbaubrandversicherung. Häufig kann man aber Gebäudeversicherungen abschließen die erst nach Einzug bezahlt werden müssen, aber die Rohbaubrandvers. für die Bauzeit enthalten. Dann ist man meist ein paar Jahre gebunden an die Versicherung.

Was auch teils noch zu empfehlen ist, ist eine Bauhelferversicherung, bei uns hat diese 100 Euro gekostet und beinhaltet den Schutz für 2 Helfer (Betrag weiß ich jetzt nicht, meine 50k€ bei Invalidität). Da geht es drum wenn einem Helfer auf deiner Baustelle was passiert, hat er einen gewissen Schutz.

Auch empfiehlt es sich, sofern man auf der Baustelle einiges selber macht, seinen Eigenen Schutz auszubauen sprich BU anzuheben oder eine Unfallversicherung abzuschließen. (Kann man nach der Bauzeit ja wieder kündigen).
 
RobsonMKK

RobsonMKK

@Goldi09111 wenn man sich die Beitragshistorie des User anschaut, mehr als toll und hilfreich.
Darüber hinaus kann man sich die Fragen selber beantworten, es sein denn mach möchte alles vorgekaut bekommen.
 
H

Henrik0817123

Ja. Dafür ist ein Forum da. Wenn es nur Leute wie dich gäbe bräuchte es keine Foren - super Einstellung!!
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 153 Themen mit insgesamt 2034 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - Bauherren- / Bauleistungs- / Gebäudeversicherung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wichtige Versicherungen 10
2Fragen zu Bauherren-Versicherungen - Seite 331
3Bauleistungsversicherung - Braucht man die? 13
4Bauherrenhaftpflicht-Versicherung bei Sanierung im Bestand nötig? - Seite 317
5Notwendige Versicherungen während Bauzeit und danach 11
6Bauleistungsversicherung / Feuerversicherung bei Schlüsselfertig? - Seite 222
7Welche Versicherungen brauche ich als Hausbesitzer? 32
8Gebäudeversicherung - Selbstbeteiligung - große Ersparnis möglich. 26
9Welche Versicherungen für Bauzeit abschließen und wo? 11
10Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
11Bauleistungsversicherung bei GÜ-Projekt - Wie/Was Versichern - Seite 313
12Müll auf der Baustelle - Was ist tolerierbar? 138
13Fertigstellungstermin bei GÜ-Vertrag - Formulierungshilfe - Seite 662
14Hausratversicherung wichtig? 16
15Welche Versicherungen sind notwendig? 16
16Finanzierungsrate: Lebenshaltungskosten, Versicherungen, usw. ok? 11
17Welche Versicherungen brauch ein Hausbesitzer? 16
18Nötige / empfohlene Versicherungen bei Hauskauf 14
19Versicherungen als Eigenheimbesitzer 11
20Welche Versicherungen sind sinnvoll? 25

Oben