Montageblöcke nachträglich im WDVS...

4,20 Stern(e) 5 Votes
K

krenzwo

Hallo,

Hintergrund der Frage ist die nachträgliche Montage von Klappläden in einer verputzten WDVS-Fassade mit 16cm Styrodur und 16cm Porenbeton als Hintermauerwerk. Einige Monteure empfehlen hierfür WDVS-Thermodübel, andere hingegen sagen, dass die Hebelkräfte zu groß sind und empfehlen stattdessen eher isolierende Montageblöcke, die im Hintermauerwerk mit Gewindestangen/Hülsen/Injektionsmörtel verklebt werden. Tendenziell neige ich auch eher zu den Montageblöcken, kann aber als Laie die hierbei entstehenden Risiken nicht abschätzen.

Jetzt die konkrete Frage: Wenn man eine bestehende WDVS-Fassade öffnet, ein Stück Styrodur rausschneidet, einen Montageblock im Hintermauerwerk befestigt, das Stück Styrodur anschliessend wieder draufsetzt, nacharmiert, nachverputzt, welche Risiken bestehen hierbei? Ist die "verletzte" Stelle im WDVS dann anschliessend besonders feuchtegefährdet?

Danke für Eure Tipps,

Viel Glück
 
T

toxicmolotof

Also, ich kenne diese Dübel, damit haben wir Außenlampen befestigt. Dafür ist es ok. Wenn ich mir jetzt aber 4 so Dübel vorstelle und daran Fensterläden sein sollen wird mir Angst und Bange.

Diese Montageblöcke habe ich schon gesehen, den traue ich durchaus mehr zu, allerdings kann ich deine Frage nicht abschließend beantworten.
 
B

Bieber0815

ich kenne diese Dübel, damit haben wir Außenlampen befestigt.
Wir haben unsere Außenlampen auch mit WDVS-Dübeln (Fischer FID 50) montiert, das ist kein Problem. Für die Klappläden werden sicher Dübel gemeint sein, die im Mauerwerk verankert sind, bspw. Fischer Thermax 8/10. Das ist aus meiner Sicht auch ausreichend bei Klappläden.

Die Montageblöcke kann man zusätzlich zum Dübel verwenden, da die Dämmung nicht druckstabil ist. Fachgerecht und ordentlich ausgeführt, ist auch ein nachträgliches Anbringen von Montageblöcken kein Thema. Man hat halt die Arbeit mit dem Putz ...

Als Laie würde ich mich nun noch sorgen, wie der Dübel im Porenbeton greift. Die Dübelhersteller sollten Auskunft geben.
 
K

krenzwo

Hallo, danke für die Antworten.

Die Thermodübel sind für uns aus dem Rennen, da der Klapplädenbauer davon abgeraten hat. Bei uns kämen somit nur die Montageblöcke (konkret: Tragwinkel TRA-WIK®-Aluminium-RF von Dosteba,
) in Frage. Sie sollen im Porenbeton (PPW2, Festigkeitsklasse 2) nicht verdübelt, sondern per Injektionsmörtel verklebt werden. Das hat mir zumindest Dosteba empfohlen. Was haltet Ihr davon?
 
R

Robbaut

Die Fischer Thermax gibts auch mit 16mm Gewindestange, die in ein Loch im Mauerwerk geklebt wird. Das hält dann auch einiges, die nimmt man z.B. zur Befestigung von Markisen, Sonnensegeln, etc.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1046 Themen mit insgesamt 7878 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Montageblöcke nachträglich im WDVS...
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
3Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
4Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
5Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
6Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 260
8Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung - Seite 213
9Einschalige vs. zweischalige Fassade - Seite 223
10Graue Flecken auf der eigentlich weißen Fassade 17
11Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 391
12Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
13Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12
14Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
15Außenputz verläuft, Fensterbänke zu kurz, Dichtheit WDVS 63
16Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
17Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
18Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 317
19Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS 11
20Dämmmaterial für die Fassade? - Seite 210

Oben