Lohnt sich eine Kreditaufnahme zur Sanierung?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Lohnt sich eine Kreditaufnahme zur Sanierung?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Was ist das Rational dahinter?
Müsst ihr als Banken mittlerweile ausweisen wieviel Kredite ihr an Energieeffizienten Gebäude vergebt? Oder habt ihr Angst dass die Energiepreise so steigen, dass das Ausfallrisiko der Immo sich erhöht?
Bis jetzt hat das keinen interessiert, Hauptsache das Geld fließt.
Durch ESG Kriterien am Aktienmarkt, getrieben durch Blackrock und Co nimmt das langsam Überhand.
Das kommt aus mehreren Ecken. Beginnt bei der Aufsicht und den Berichtspflichten zu ESG, geht über grüne Pfandbriefe sowie die Bewertung (schon heute massive Wertabschläge, die sich noch Vergrößern werden) der Objekte (z.B. Stichwort: stranded assets bei Gewerbeimmobilien, ist aber auch ein Portfoliosteuerungsthema) und endet bei dem Wunsch der Geschäftsleitung, die ESG-Entwicklung mit voran zu treiben.
Professionelle Entwickler und Bestandshalter interessiert es schon länger. KfW55-Wohnanlagen sind schon heute kaum noch verkäuflich; da wird nur noch KfW40 gebaut und gehandelt (im Neubaubereich). Jeder Profi geht schon heute davon aus, dass sogar KfW55 in 10 Jahren nur noch mit Abschlägen verkauft werden kann.

Wer weiß, was die Politik noch vorgibt. In den Niederlanden dürfen z.B. schon heute keine Büros mit Energieeffizienz schlechter als C mehr vermietet werden. Ab 2023 MUSS für eine Vermietung Energieeffizienz A vorhanden sein (entspricht einem D bei uns).
 
Tassimat

Tassimat

Was sind die wichtigsten Faktoren, die man dabei beachten sollte?
Neben dem genannten ist wichtig, wie alt das Haus ist und was sonst noch alles gemacht und saniert werden muss. Jetzt oder in den nächsten xx Jahren. Wenn das Dach beispielsweise schon undicht ist, dann direkt maximal dämmen. Am Anfang einmal richtig alles sanieren. Habe ich auch gemacht und über die finanzielle Sinnhaftigkeit macht man sich nach dem Kreditabschluss und nach dem Einzug keinerlei Gedanken mehr.

Was man vor dem Einzug nicht macht, das macht man nie wieder.

Ein Haus, das jetzt schon nicht gedämmt wird, in welchem Zustand mag es dann in 30 Jahren sein? Das wird verkommt vielleicht auch aus härteren politischen Rahmenbedingungen zum Abrisskandidat. Gesamtwert ist dann Grundstückspreis minus Abrisskosten im allerschlimmsten Fall. Kann man machen, wenn das Haus jetzt schon so gut wie geschenkt ist. Aber ob man so leben will? Hat man nicht gerade im Eigenheim noch höhere Ansprüche, als an ein Mietobjekt?
 
Zuletzt aktualisiert 14.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3214 Themen mit insgesamt 70961 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lohnt sich eine Kreditaufnahme zur Sanierung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
3KfW55 gegenüber KfW70 12
4Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
5Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
6Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
7Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
8Energieberater für KfW55 nötig? 21
9KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
10Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? - Seite 212
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! - Seite 213
15Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
16NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
17Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
18Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
19Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37
20Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18

Oben