Kosten pro Bau-Kubikmeter Faustformel?

4,80 Stern(e) 4 Votes
E

EinMarc

Hallo allerseits,

ich habe im Rahmen meiner Recherche zu den Baukosten nun auch noch von einer anderen Faustformel erfahren, zu deren Gültigkeit bzw Höhe ich gerne eure Einschätzungen oder auch eigene Erfahrungswerte erfragen würde.

Und zwar geht es dabei um den bebauten RAUM, nicht um die bebaute Fläche, aufgeteilt nach Stockwerken.

zB
Keller ca. 400€/m³ bebauter Raum (von Unterkante Bodenplatte bis Unterkante Decke)
Erdgeschoss ca. 700€/m³ bebauter Raum (von Unterkante Boden bis Unterkante Decke)
Obergeschoss ca. 400€/m³ bebauter Raum (von Unterkante Boden bis Unterkante Decke)
Immer die äußeren Grenzen, also inkl. Wänden. Die Werte variieren nicht wegen der tatsächlichen Baukosten, sondern weil die gesamte Ausstattung mit eingerechnet ist.

Für das ganze Haus käme man mit einem Schnitt von etwa 600€/m³ bebauter Raum hin. Dieser Wert variiere noch je nach Ausstattung von 480-700€/m³

Dabei ist außer Notar, Grunderwerbsteuer und Küchenausstattung alles inkludiert, also auch hochwertiges Bad, Architekt, Baunebenkosten, Aushub+Abfuhr, Anschlüsse, Außenanlagen usw., also "real" schlüsselfertig.
Bei 600€/m³ wäre die Ausstattung leicht gehobener Art, also Fußbodenheizung mit Luftwärmepumpe, Natursteinböden u.ä.


Jetzt interessieren mich natürlich eure Meinungen und Erfahrungen dazu.
Wie steht diese Formel im Vergleich zu euren Erfahrungen da?
Eventuell auch bereits erstellte Bauten mit dieser Formel "nachgerechnet" im Vergleich?

Vielen Dank schon einmal vorab und viele Grüße,

Marc
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Es ist UMbauter Raum man nennt es auch Kubatur.
Und am Ende des Tages sollte der Preis auf das gleiche rauskommen.
 
E

EinMarc

Die Wahl des Begriffes BEbauter Raum war in diesem Fall Absicht, da ich Sorge hatte, dass man eventuell beim Begriff UMbauter Raum nur den späteren Innenraum berücksichtigt. Hier ist aber der gesamte Raum gemeint, der mit Bauwerk besetzt wird, inkl. Wänden.
Ich weiß nicht, ob das bei dem Begriff UMbauter Raum wirklich so ist.

Mich würde jetzt eben interessieren, OB das realistische Ergebnisse ergibt, bzw mit welchen Ausstattungen bei abgeschlossenen Bauvorhaben welche Ergebnisse erzielt wurden.
 
E

EinMarc

Die habe ja nicht ich angesetzt, sondern das sagt diese Formel. Und genau um die tatsächliche Eignung dieser Formel geht es mir.

Hast du entsprechende Bauerfahrung? Würdest du "deine" Rechnung mit dieser Formel hier einstellen?
 
B

Baufie

Die Werte sind aus meiner Sicht zu hoch.
Alle unsere Bekannte welche in letzter Zeit gebaut haben lagen zwischen 350 und 450 Euro pro Kubikmeter umbauten Raum.
 
Zuletzt aktualisiert 27.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten pro Bau-Kubikmeter Faustformel?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
2Baukosten Grobabschätzung, realistisch oder nicht? 42
3Baukosten Schätzung für unseren Traum vom Haus 12
4Baukosten: Darlehensgeber sind Baukosten ohne Inv. nachzuweisen? 10
5Baukosten in Süddeutschland - Erste grobe Kostenabschätzung 15
6Bauvorhaben, Baukosten abschätzen? 22
7Sammlung Tipps zum Senken der Baukosten 32
8Richtwert für passende Baukosten? 11
9Baukosten Einfamilienhaus 180qm - Seite 569
10Baukosten Mini-Bungalow (ca. 50m²) 54
11Baukosten ca. 400K - Baufinanzierung so machbar? 11
12Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238
13Neubau Einfamilienhaus - Realistisch Schätzung der Baukosten? Erfahrungen? 59
14250000€ Baukosten Brutto für Einfamilienhaus im südlichen BW 15
15Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? - Seite 5151
16Zukunft Baukosten Entwicklung nächste 3-5 Jahre - Seite 968
17Sind die Baukosten die letzten 2 Jahre so stark gestiegen? 32
18realistische Baukosten bei Doppelhaushälfte (unterschiedlicher Baubeginn) 21
19Baukosten Einfamilienhaus ca. 180m² in Bayern 13
20Höhere Baukosten durch steigende Bauholzpreise 44

Oben