KfW von 57 auf 55 - Berechnung und Zertifitierung, Sachverständ.

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Wir hatten bisher mit KfW70 geplant.
Da fehlen noch einige Angaben; so, wie ich das aber lese, bekommst Du auch "nur" ein KfW 70 Effizienzhaus. Mehr ist mit Deiner Ausführung des Hauses - wie im post beschrieben - auch nicht möglich.

Mir geht es dabei nicht primär um die KfW55 Zertifizierung, sondern darum ggf. kostenneutral einen höheren Komfort zu erreichen.
Dann belasse es bei KfW 70; dies ist aktuell die wirtschaftlich vernünftigste Wahl. Der nächste Schritt Richtung 55 erfordert sicher gute TEUR 10 (je nach Anbieter auch wesentlich mehr), ein externer Sachverständiger muß das BV begleiten und am Ende des Tages sparst Du vlt. mal gerade jährlich € 100.00/150.00 an Energiekosten ein. Jetzt darfst Du selbst nachrechnen, wie lange es braucht, den erforderlichen Mehrinvest zu amortisieren

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Jochen104

Jochen104

Hallo,
ich habe gerade noch mal mit dem Sachverständigenbüro telefoniert.
Das Problem ist in der Tat der H'T-Wert, also der Wärmeverlust über die Gebäudehülle. Da bringt auch eine Lüftungsanlage nichts.
Um diesen Wert unter die 70% zu bekommen wären größere Maßnahmen (dickerer Stein oder Dämmung) notwendig die allein schon die 2,5 T€ deutlich übersteigen würden.

Daher bleibe ich jetzt bei dem geplanten KfW 70 Effizienzhaus und weiß für mich im Hinterkopf, dass ich zumindest mal auf dem Papier gute Werte hab

Danke auch für eure Hinweise und Beiträge!
 
K1300S

K1300S

Gut, dass Du das mit dem Papier erkennst. Ein hier früher etwas aktiverer Mitschreiber, dessen Name sich auf eine weit verbreitete europäische Währung reimt, hätte Dir nämlich vermutlich sehr dezidiert auseinandergesetzt, dass die Papierform gerade bei Luft-Wasser-Wärmepumpe stark von der Realität (Stichwort: Heizkosten) abweichen kann.

VG

K1300S
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW von 57 auf 55 - Berechnung und Zertifitierung, Sachverständ.
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? 12
2Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? - Seite 215
3Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
4KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
5KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
6KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
7Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
8Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
10Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
11KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
12Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
13KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 223
14KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
15Aufpreis KfW 70 - Seite 211
16KfW Energieeffizient Bauen 11
17Außenmauerwerk KS 17,5 + 16 Mineralwolle + Verblender mit Kfw 70 realisierbar? 18
18KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
19Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
20KfW Kredit als Eigenkapital. Welche Bank macht das? 15

Oben