KfW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009)

4,50 Stern(e) 4 Votes
R

relex

Hallo,

kann man mit einer massiven Bauweise (Porotonziegel 17,5cm und 16-20cm Dämmung) und 3fach verglasten Fenster ein KFW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009) erreichen?:confused:
Heizung wäre LW Wärmepumpe.

Gruß relex
 
P

parcus

Hallo relex,

Du musst das immer als "Gesamtpaket" von Maßnahmen sehen.
D.h. hier musst Du Dich mit Deinem Architekten zusammen setzen.

Eine Luftwärmepumpe würde ich aber erst ab einem Kfw55 nehmen, wenn überhaupt.

LG
 
P

parcus

Hallo,

die Luftwärmepumpe sind schon gut wenn sie das effizient Kriterium der BAFA (Jahresarbeitszahl 3,5 )erfüllen.

In der Praxis liegt der Jahresarbeitszahl i.d.R. immer unter dem errechnetem, da hier noch die Ausführung und das Nutzerverhalten hinein spielt.

Also werden wir wohl von einem real Jahresarbeitszahl 3,0 sprechen.

Derzeit liegt die Kosten von ÖL bei umgerechnet Jahresarbeitszahl 2,6.
Also ein nicht sehr komfortables Polster.

Eine DV-WP liegt i.d.R. weit über Jahresarbeitszahl 5,0 und benötigt eine Pumpe für den entfallenen 3 Kreis und relativ wenig Kollektorfläche.
Beim Neubau ab 1:1 aufwärts.

Ich würde auf jeden Fall Deinen Planer hier die Alternative rechnen lassen.

Um so weniger Heizlast Du hast, um so geringer wird die Schere.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
A

alezimm

@parcus
ich glaube du irrst dich. kfw55 gibt es nicht, ich glaube so hieß es früher, jetzt heißt es kfw70, das ist der nächstbeste Standard nach dem Passivhaus. Oder irre ich mich?

@relex
wir planen gerade auch ein Kfw70 Massivhaus mit Wärmepumpe. In verbindung mit einer Wärmepumpe ist dieser Standard nicht sonderlich schwer zu erreichen.
Bei uns wird es 24er Mauerwerk aus unipor Planziegel W14 (Wärmeleitfähigkeit 0,14W/mK) mit 14 cm Dämmung. Für den kfw70 Standard würden laut unserem Architekt schon 10cm Dämmung reichen.
Bei einer 17er Mauer allerdings bräuchtest du wahrscheinlich über 20cm Dämmung.
Warum nicht ein 24er Mauerwerk?
 
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5050 Themen mit insgesamt 100497 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW-Effizienzhaus 70 (Energieeinsparverordnung 2009)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 1388
2Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
3Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
4Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
5Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
6Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
7Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
8Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
9Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
10Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
11Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
12KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10
13Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
14Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
15BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
16Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 653
17Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
18KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
19KfW55 gegenüber KfW70 - Seite 212
20Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37

Oben