Kauf Grundstück + Bau Einfamilienhaus - nicht verheiratet

4,40 Stern(e) 5 Votes
O

Obstbaum

Hallo,

meine Freundin und ich beabsichtigen in wenigen Wochen ein Grundstück zu kaufen und anschließend ein Einfamilienhaus darauf zu bauen. Wir sind noch nicht verheiratet und dies wird auch vor dem Kauf und anschließendem Bau noch so bleiben.

Insofern stellt sich für uns die Frage nach der rechtlich sauberen und fairen Gestaltung dieser gemeinsamen Investition. Dazu werden wir uns auch notariell beraten lassen. Um auf den Notartermin vorbereitet zu sein, würden wir gerne erfahren, wie dies i.d.R. gehandhabt wird.

Der Grundstückskauf und der anschließende Bau (geschätzte Gesamtkosten 500.000 EUR - in unserer Region sehr realistisch) könnte theoretisch mit Eigenmitteln gestemmt werden. Allerdings gehe ich davon aus ein KFW 55-Haus zu erreichen, sodass sich die Aufnahme des KfW-Energieeffizient Bauen Nr. 153 rechnen wird.

Ganz grob gesagt, wird sich der Eigenmitteleinsatz ca. wie folgt verteilen:
Person 1: ca. 2/3 der Kosten
Person 2: ca. 1/3 der Kosten

Wie löst man das für den Fall einer Trennung für beide Seiten fair?
Ziel sollte im Fall der Fälle sein, dass einer den eingebrachten Anteil des anderen ausbezahlt und diese Summe eben festgehalten wird, sodass es zu keinerlei Differenzen bei einer etwaigen Auszahlung kommen kann.

1) Ein Partnerschaftsvertrag in dem die Gesamtkosten und die von jedem eingebrachten Mittel festgehalten werden?
2) Partnerschaftsvertrag dann notariell?
3) Kauf Grundstück erst mal jeder zur Hälfte (beide Eigentümer im Grundbuch je 1/2) und nach Abschluss der kompletten Investition dann Berichtigung der Eigentumsverhältnisse je nach eingesetztem Kapital im Verhältnis zum Gesamtkapital (z.B. dann Eigentumsverhältnisse 1/3 und 2/3)?
4) oder sind die im Grundbuch eingetragenen Eigentumsverhältnisse irrelevant, wenn ein Partnerschaftsvertrag erstellt wird, in dem die jeweiligen Auszahlbeträge (die ja sehr wahrscheinlich unterschiedlich hoch sind) festgehalten sind?

Wie habt ihr das gelöst?

Vielen Dank für die Antworten
 
M

Müllerin

Ich würde es gleich 1/3 und 2/3 eintragen lassen, und dann halt auch anteilig so bezahlen, wenn das Geld eh komplett vorhanden ist. Warum dann noch teure Umschreibungen und Extraverträge
 
Tassimat

Tassimat

Die Situation ist schön komfortabel, aber kann den jeder von euch den anderen auszahlen? Im Zweifel 2/3 zzgl. potenzieller Wertsteigerungen? Und sollten dann noch Kinder ins Spiel kommen ist ein schneller Auszug und ausbezahlen eh nicht drin.

Ich will jetzt nicht gegen das Vorhaben sein ordentliche Verträge zu machen, aber der Wunsch ist ja immer, das nach der Trennung alles schnell überwiesen wird und dann sei Ende. Ein bisschen liest sich das auch hier so. In der Realität wird das alles lange (!) dauern. Und wenn einer blockt dauert es trotzdem Jahre.

Ich würde einfach die 1/3 und 2/3 im Grundbuch eintragen.
 
J

Joedreck

Wie wäre es wenn jeder 1/3 zahlt und 1/3 gemeinsam finanziert wird? So hat jeder das gleiche eingebracht, Haus und Grundstück gehört jedem zur Hälfte und im Grundbuch kann man ein Vorkaufsrecht einräumen.
 
L

Libero5

Wer 500k Cash hat, kann auch mal nen Tausender für nen gescheiten Juristen auf den Tisch legen und sich das sauber ausarbeiten lassen.
 
Pinky0301

Pinky0301

Wir haben auch unterschiedlich große Anteile um Grundbuch eintragen lassen, da nur einer Eigenkapital mitgebracht hat.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42622 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kauf Grundstück + Bau Einfamilienhaus - nicht verheiratet
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundbuch später als geplant - KfW Förderung retten 18
2Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
3Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr - Seite 423
4Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? - Seite 211
5Realistisch Kauf Grundstück und Neubau Einfamilienhaus & wie finanzieren? - Seite 320
6Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...? 11
7Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? 13
8Grundstück erweitern 11
9Bauen auf dem Grundstück der Eltern - Seite 212
10Bestimmung Grundstückswert von Grundstück mit Altbestand - Seite 425
11Grundstück überschreiben / nicht verheiratet 33
12Grundstückskauf, Ehepartner mit ins Grundbuch eintragen? 17
13Übertrag von Grundstück von Schwiegermutter auf mich und Ehefrau 41
14Einsicht Grundbuch Elternhaus - Seite 321
15Grundschuld - Grundstück und Hausfinanzierung separat 12
16Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung - Seite 211
17Bauzwang durch Bank oder Gemeinde ? Kaufvertrag Grundstück - Seite 215
18Grundstück mit Preis deutlich höher als Bodenrichtwert - Seite 323
19Wie sieht es aus bei einen geschenkten Grundstück mit dem Hausbau 11
20Mein Grundstück, gemeinsam Bauen 51

Oben