Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand?

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

SoL

Schau Dir mal die bunten Bilderchen im Beitrag über Deinem an und überleg, was diese Wassertropfen sein könnten...
 
N

nordanney

Ok danke für den Tipp. Habe meinen gedachten Wandaufbau mal eingegeben. Bei mir ist der U-Wert mit der Dämmung in der Installationsebene etwas besser als ohne...

Grundsätzlich geht es mir nicht um die Frage "sinnvoll ja oder nein" sondern mehr um die Frage:
Könnte ich damit irgendeinen Effekt erzeugen den ich nicht möchte bzw. zu Problemen führt.

Die OSB-Innenwand wird ja auch nicht als Dampfbremese ausgeführt. D.h. Stromdosen und Löcher werden nicht luftdicht verschlossen...
… deshalb wird es ja auch nass werden. Siehe ubakus. Habe ich dir doch extra gezeigt.
 
F

Flitz86

Schau Dir mal die bunten Bilderchen im Beitrag über Deinem an und überleg, was diese Wassertropfen sein könnten...
Als ich meinen Wandaufbau eingegeben habe sind weder noch "Tropfen" angezeigt worden.
Ich vermute Tropfen bedeuten das hier der Taupunkt liegen würde? Korrigiert mich wenn ich falsch liege...
 
F

Flitz86

… deshalb wird es ja auch nass werden. Siehe ubakus. Habe ich dir doch extra gezeigt.
Ich bin absoluter Laie bei dem U-Wert Thema. Aber ich bin davon ausgegangen das ein niedriger U-Wert besser ist als ein höher (pauschal ausgedrückt).
In meiner Simulation waren weder noch Tropfen zu sehen.

Warum kann es bei der Variante mit der Dämmung innen "nass werden"?
 
N

nordanney

Ich vermute Tropfen bedeuten das hier der Taupunkt liegen würde? Korrigiert mich wenn ich falsch liege...
Korrekt.
Ich bin absoluter Laie bei dem U-Wert Thema. Aber ich bin davon ausgegangen das ein niedriger U-Wert besser ist als ein höher (pauschal ausgedrückt).
In meiner Simulation waren weder noch Tropfen zu sehen.
Der u-Wert gibt die Dämmung der Wand an. Hat aber mit Feuchtigkeit in der Dämmebene absolut nichts zu tun
Vereinfacht: Durch die Innendämmung wandert der Taupunkt in Richtung Innenseite der Außenwand. Da Deine Installationsebene nicht dicht ist, kommt feuchte Luft durch die Innendämmung - ist ja nur Mineralwolle - und kondensiert auf der kühlen Innenseite der Außenwand. Das passiert nicht von heute auf morgen. Aber im Laufe der Zeit.
 
F

Flitz86

Ich habe nun von meinem Energieberater die Info bekommen, das ich die Installationsebene ohne Bedenken machen kann, da sich diese im warmen Bereich befindet - da ja auch von außen gedämmt wird
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 482 Themen mit insgesamt 4490 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand?
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? - Seite 213
2U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
3Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
4U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
5Außenwand Town & Country Häuser 11
6Innendämmung mit udiin, Erfahrungen - Seite 328
7Stärke der Außenwand 12
8Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz 21
9Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 - Seite 533
10Steuerung Fußbodenheizung - Seite 419
11Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg - Seite 214
12Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
13Neubau: Welche Dämmung angemessen? 14
14Welcher Stein wenn mit Klinker gebaut wird? 10
15Fußbodendämmung - Fußbodenheizung - Seite 214
16Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen 31
17Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 741
18KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 - Seite 217
19Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 21162
20Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens 12

Oben