Heizungsnischen zumauern - wie macht man es richtig ?

4,80 Stern(e) 5 Votes
I

icefly2k

Hallo zusammen,

ich habe im Netz schon etwas geschaut , aber von Ytong-Steinen , bis hin zur Gipswand mit Dämmung
habe ich alles gefunden.

Fakt ist , es kommt neuer Estrich rein und auch neue Fenster. Außendämmung kommt ebenfalls neu.

Soll man das als erstes machen ? Welche Materialien sind die richtigen ?

Danke euch !
 
11ant

11ant

Zwei Fragen - zwei Antworten: mit der Fragestellung "Mit welchen Materialien mauer ich die Heizungsnische richtig zu ?" landest Du zwangsläufig bei Porenbeton, Trockenbau oder ähnlichem Heimwerkergeeignetem.

Mit der Fragestellung "wie macht man es richtig ?" lautet die Antwort anders. Da würde ich nämlich empfehlen, da dasselbe Material zu verwenden wie in der Mauer drumherum. Mit allem anderen wirst Du auf der dann geschlossenen Wandfläche nicht die dazu passende Homogenität des Wärmedurchganges bekommen; und folglich bei besserem oder schlechterem Wert eine (relative) Heizungs- oder Kühlungsfläche dort bekommen, mit allen raumklimatischen Folgen.

Allerdings ruft dieser Weg nach dem gelernten Maurer, und man muß natürlich vorher Klarheit haben, welcher der verwendete Stein der "restlichen" Wand ist.

Ob Reichs- oder DIN-Format, NF oder 2DF, das ist egal. Aber Vollziegel-Wandnischen mit Porenziegeln auszumauern wäre derselbe Kokolores wie mit Porenbeton oder Trockenbau.
 
D

dertill

Außendämmung kommt ebenfalls neu.

Soll man das als erstes machen ? Welche Materialien sind die richtigen ?
Je nach derzeitigem Wandaufbau kannst du die Nischen auch einfach da lassen. Wenn du derzeit z.B. nur 24 cm Ziegel hast und in der Nische nur 11,5 und du pappst außen 12 cm Dämmung davor, ist der U-Wert über die ganze Fläche ziemlich homogen. Wichtig ist dann nur die neuen Heizkörper nicht zu hoch zu wählen um die Durchströmung mit Luft zu gewährleisten und auf jeden Fall die Fensterbank nach außen thermisch zu entkoppeln oder zu tauschen.

Richtig machen: Wenn die Außendämmung stark genug ist, ist es optimal, den Aufbau der Außenwand weiterzuführen, also dann mit Ziegeln zumauern und bündig verputzen.

Wichtiger, als es ein homogenes Material, ist dass die Diffusionsoffenheit von innen nach außen zunimmt. Wenn außen eine Dämmung dran kommt, würde ich da auch nicht mit besonders dämmenden Materialien experimentieren, sondern auf KS oder Ziegel zurückgreifen. Außerdem die Nische OHNE Luftschicht ausfüllen. Am besten auch den alten Putz abschlagen und die neuen Steine bündig Anmauern.
 
G

garfunkel

glaube nicht das es noch einen gravierenden oder spürbaren Unterschied macht wenn man die Stelle einfach mit handelsüblichen Ziegeln zumauert und dann von außen eine passende Dämmung darauf macht.
Die gleichen Ziegel sind natürlich besser, aber das es gleich das Raumklima beeinflusst ist doch etwas übertrieben?
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungsnischen zumauern - wie macht man es richtig ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
2U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
3Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
6Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema 26
7Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? - Seite 323
8Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz 21
9Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
10Welchen Stein / Ziegel bei Massivbau verwenden 33
11Massivhaus oder Trockenbau? 10
12Trockenbauwand mit Ziegelbauweise / Trockenbau Eigenschaften 14
13Innenausbau KS/Ziegel/Metallständerwerk - Seite 214
14Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren - Seite 212
15Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? - Seite 210
16Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps - Seite 569
17Muss Eigenheim Traum bleiben? - Seite 214
18Welcher Stein wenn mit Klinker gebaut wird? 10
19Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? - Seite 317
20Pro und Kontra der Belüftung - und Entlüftungsanlage - Seite 9134

Oben