Hausbau auf Schuttgrube / RC-Material

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

McGeiwa

Hallo liebe Forengemeinde,

derzeit beschäftigen wir uns mit einem für dieses Jahr angedachten Neubau, 2 Vollgeschosse, insgesamt etwas über 160 m² ohne Keller auf einem über 650 m² großem Grundstück. Das Grundstück ist noch nicht gekauft. Planungsunterlagen gab es gegen eine Schutzgebühr. Wir haben uns mit dem Verkäufer darauf geeinigt, zuvor ein Bodengutachten machen zu lassen.
Uns ist bekannt, dass früher Plattenbauten im Baugebiet standen, so auch ca. mittig auf unserem derzeit favorisierten Grundstück. Bei den Bohrversuchen (Kleinbohrtechnik) stieß man nun nach ca. 45 cm auf "RC-Material" (mit Bauschutt verfüllter Keller). Tiefer als 45 cm sei man auch nicht gekommen. Nun stellt sich die Frage, ob wir es noch mal mit größerem Bohrgerät (Erfolg dort durchzukommen nicht gewiss) oder Baggerschürfe versuchen wollen (wobei bei letzterem ein Tiefbauunternehmen beauftragt werden müsste).
Das Haus würde nach Archivunterlagen und Angaben des Bodengutachters ca. zur Hälfte auf diesem verfüllten Keller stehen. Das Gutachten liegt uns noch nicht vor. O. g. Sachverhalt ist als Zwischenmeldung des beauftragten Unternehmens zu verstehen.
Meine Fragen dazu:
  • Kann man bei einer so geringen Tiefe des verfüllten Kellers (bereits nach 45 cm tiefer Bohrung) eine Bodenplatte darauf bauen? - Sicherlich nicht?
  • Ist es überhaupt ratsam und möglich auf einem verfüllten Keller zu bauen? Diese Schuttgrube ist um 2006 - 2009 entstanden.
  • Wäre die Alternative nicht den gesamten Keller samt Schutt (wenn es nur Bausschutt ist kostet die Entsorgung bei uns ca. 35 - 40 € je m³, ohne Transportkosten) auszuheben und neu zu verfüllen (mit entsprechender Verdichtung)?
  • Sehr ihr noch weitere Risiken?
Kostentechnisch haben wir für die Bodenarbeiten ca. 30.000 € eingeplant. Ich vermute hier jedoch ein relativ unkalkulierbares Risiko. Uns stellt sich die Frage, ob wir den Kauf nicht abblasen sollten.
Vielen Dank und Grüße
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Uns stellt sich die Frage, ob wir den Kauf nicht abblasen sollten.
Ihr hättet schlagartig ein Problem weniger! Generell stellt der Keller aber kein Problem dar. Ich würde das Ganze mal frei legen und in Absprache mit einem Statiker (der kann die Tragfähigkeit beurteilen) evtl versuchen, zusätzlich Beton einzubringen. Reiner Betonschutt unter der Bodenplatte sollte nicht stören. Und Probelmmüll würde ich eher nicht vermuten.
 
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3149 Themen mit insgesamt 42733 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau auf Schuttgrube / RC-Material
Nr.ErgebnisBeiträge
1Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
2Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
3Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
4Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
5Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
6Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
7Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
8Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
9Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
10200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
11Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
12Keller oder Grundstück begradigen? 43
13Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
14Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
15Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
16Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
17Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
18Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
19Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
20Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755

Oben