Grundwasser als Erdwärmequelle

4,60 Stern(e) 5 Votes
D3N7S

D3N7S

Servus zusammen!

Durch einen Bekannten bin ich heute auf diese interessante Heiztechnik aufmerksam geworden! Da wir in unserem Ort (wo ich kommendes Jahr mein Haus baue - Grundstück vorhanden) hohes Grundwasser haben hat sein Bruder vor 5 Jahren sein Haus mit eben dieser Heiztechnik gebaut. Undzwar in ~ 7 meter tiefe und bei einer durchschnittlichen Temperatur von 15°c! Bisher waren mir die tiefenbohrung (70 - 100 m) und die Flächenkollektoren immer ein Begriff gewesen aber von einer variante die das Grundwasser nutzt habe ich noch nie etwas gehört oder gelesen bis jetzt! Wie kommts? Ist es zu unrentabel (kosten nutzen im Vergleich zu anderen Heiztechniken) , zu teuer, zu unbekannt? Im ersten Moment klingt es für mich und mein Grundstück (400qm) sehr interessant! Was wisst ihr über diese Heiztechnik?

Servus!
 
L

Legurit

Das man dir das eher nicht erlauben wird. Und wenn doch mit regelmäßigen Nachweisen, dass du das Grundwasser nicht kontaminierst.... und die kosten.
 
Musketier

Musketier

Unser Heizungsbauer hat das System auch auf seiner Webseite stehen.
Zitat:
Aus einem Ziehbrunnen wird Wasser über eine Förderpumpe gezogen und der Hauswärme (Brauchwasser, Komfortwasserfußbodenheizung)
durch die Wärmepumpe zur Verfügung gestellt, um dann anschließend
im abgekühlten Zustand in den Schluckbrunnen geführt zu werden.
 
S

Sebastian79

Genau, Zieh- und Schluckbrunnen. Allerdings benötigst Du eine spezielle Genehmigung, die Anlage ist auch nicht günstig.

Zudem können die Brunnen versanden - ein Sorglospaket erwirbst Du damit nicht, obwohl sie sehr effizient ist.
 
F

Flo5983

Das man dir das eher nicht erlauben wird. Und wenn doch mit regelmäßigen Nachweisen, dass du das Grundwasser nicht kontaminierst.... und die kosten.
Was ist das denn für ein Müll? Echt, wenn du keine Ahnung hast, dann bitte sei still.

Grundwasser-Wärmepumpen sind Gang und Gäbe, ich habe selbst eine und bin hochzufrieden, da wird weder was kontaminiert noch muss ich was Nachweisen. Einzig die Genehmigung durch das Bergbauamt ist nötig, macht der Brunnenbohrer aber mit.

Es werden zwei Brunnen gebohrt, bei mir 4-12m, der eine ein Saug- der andere ein Schluckbrunnen. Wasser wird angesaugt, durch Wärmetauscher die Energie entzogen und damit die Wärmepumpe versorgt. Anstelle von Luft steht hier nur Wasser, welches dann wieder in den Brunnen zurückfließt.
 
M

Müllerin

Vermutlich hat BeHaElJa an Trinkwasser gedacht. Das wäre natürlich nicht erlaubt, gebohrt werden darf nur bis zur ersten wasserstauenden Schicht.

Ob das für dein Grundstück machbar ist, musst du mit nem ausführenden Unternehmen klären, die gucken nach den GW Plänen (GW Stand und Fließrichtung) und machen Probebohrungen mit Pumpversuchen, ob sich das bei dir rentiert.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundwasser als Erdwärmequelle
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? 19
2Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
3Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 737
4Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
6Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! 46
7Mögliches Baugrundstück - Schacht auf Grundstück - Seite 228
8Grundstück 371qm Vorstellungen realistisch? - Seite 453
9Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? - Seite 321
10Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe 27
11Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 425
12Regenentwässerung auf dem Grundstück für Baugenehmigung unklar - Seite 210
13Erdbau/Kellerbau in Grundwasser-Hochgebiet Erfahrungen? 28
14Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
15Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219
16Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
17Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 9149
19Machbarkeit Einfamilienhaus + Grundstück 400.000 € - Seite 1589
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 857

Oben