Gäste-Duscharmatur mit Thermostat

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Ben-man

Hallo zusammen,

ich bin mir 100%ig sicher dass es hier im Forum einen Post gibt, in dem gesagt wird, dass man Duscharmaturen mit Thermostat regelmäßig verwenden sollte. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr und ich weiß auch nicht wie der Thread weiterging. Daher meine Frage: Ist das korrekt? Kann es der Thermostatarmatur schaden wenn sie mehrere Wochen nicht verwenden wird?

Edit:
Eine kleine Zusatzfrage: Muss bei der Verlegung der Leitungen für die Armatur (in meinem Fall in der Gästedusche eine Aufputzarmatur) irgendwas beachtet werden wenn eine Thermostatarmatur verwendet werden soll?

Danke für Vorab für die Hilfe
 
H

hampshire

Nein, die Thermostat-Armatur leidet nicht bei Nicht-Betrieb.
Die Leitungen werden ganz normal verlegt - heiß und kalt. Der Thermostat im Mischer regelt dann den Zufluss. Es gibt unterschiedliche Einbaubreiten - daher würde ich die Armatur zuvor aussuchen.
 
LordNibbler

LordNibbler

Ich würde vor allem darauf achten, dass keine Stichleitung zum Thermostat führt, sondern an Durchlaufscheiben installiert wird. Wenn danach ein häufig benutzter Verbraucher hängt vermeidet man so Stagnationen bei seltener Nutzung.

Ansonsten können Thermostate Probleme mit (hydraulischen) Durchlauferhitzern haben, weil die sich gegenseitig in der Stellung beeinflussen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gäste-Duscharmatur mit Thermostat
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
2Thermostat-Armaturen: Sinnvoll? - Seite 217
3Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
4Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10
5Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
6Kreuzende Leitungen von verschiedenen Versorgungsleitungen - Seite 212
7Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
8Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. - Seite 213

Oben