Fußbodenheizung/RTLs sinnvoll integrieren

4,30 Stern(e) 3 Votes
G

Gänseblümchen1

Hallo liebes Hausbau-Forum,

ich oute mich gleich zu Beginn: Ich bin völlige Laiin und versuche nur, die bisherige Planung nachzuvollziehen oder zu ergänzen, damit wir am Ende ein sinnvolles Ergebnis haben.
Wir haben folgende Situation:
Einfamilienhaus aus dem Jahr 1994 gekauft. Der Voreigentümer hat wohl mit einem "Kollegen" eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss in Eigenregie verlegt, Unterlagen dazu gibt es daher leider keine. Im Bad gibt es einen normalen Heizkörper und zusätzlich eine Fußbodenerwärmung, vermutlich aus dem Baujahr. Im Hauswirtschaftsraum nur einen normalen Heizkörper. In den übrigen Räumen im EG besagte Fußbodenheizung. Es gibt 5 Heizkreise, bisher über RTLs an Position der alten Heizkörper geregelt.
Wir möchten uns nun auch eine Fußbodenheizung im OG verlegen lassen, das Ganze über einen Heizkreisverteiler mit Funkthermostaten geregelt. Die übrigen Heizkörper sollen gegen Niedertemperaturheizkörper ausgetauscht werden, damit die gesamte Vorlauftemperatur abgesenkt werden kann und perspektivisch gut auf eine Wärmepumpe umgerüstet werden kann.

Wie ließe sich nun mit der Situation im EG und den RTLs am sinnvollsten verfahren? Am liebsten wäre es uns, wenn man diese gar nicht mehr benötigen würde und man auch die entsprechenden Ventile entfernen könnte. Bisher wurde uns gesagt, dass das schwierig werden könnte, da man sie evtl trotzdem noch benötigt (damit im OG noch genug Wärme ankommt und unten runter geregelt werden kann?). Oder gibt es dennoch eine Lösung ohne RTLs, in dem man das EG einfach zentral auf eine Temperatur einstellt? Eine Temperatur für alle Räume (außer Bad, aber da hätten wir ja zusätzlich den Heizkörper zum Höherstellen) würde uns ausreichen, da der Wohn-/Essbereich und Küche eh alle offen gestaltet sind.
Oder falls wir die RTLs besser behalten sollten: Gibt es eine Lösung, damit die Ventile quasi in der Wand "versteckt" sind? Also quasi in dem Kasten? Wenn ja, was würdet ihr empfehlen?
Oder wäre es sinnvoller zu versuchen, über den Vorlauf mit nun geringerer Temperatur eine Vorlaufregelung einzubauen und diese dann auch mit EInzelraumthermostaten über Funk zu steuern?

Was würdet ihr empfehlen?

Und entschuldigt bitte falls ich was falsch verstanden habe.
Oder falls ihr mehr Infos braucht, gerne melden.
 
Zuletzt aktualisiert 25.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1839 Themen mit insgesamt 26857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung/RTLs sinnvoll integrieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
2Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
3Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
4Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
5Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
6Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
7Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
8Fußbodenheizung Ja oder Nein? - Seite 432
9zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 476
10Heizkörper im Neubau? 13
11Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
12Fußbodenheizung oder nicht? 20
13Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
14Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? - Seite 444
15Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
16KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
17Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
18Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
19Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
20Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 435

Oben