Frostschürze unter bestehendes oder geplantes Gelände?

4,30 Stern(e) 3 Votes
O

Oberhäslich

Es handelt sich um eine Bodenplatte in WU Beton. Laut plan ist die OK Bodenplatte später 7cm über dem geplanten Gelände (die Frostschürze ist demnach nur 93cm). Dazu kommen noch 18cm bis Oberkante Fertigfußboden. Außerdem sind wir topografisch fast an der höchsten Stelle im Umkreis, da sind dann nur noch 1-2m zur höchsten Stelle in 500m Entfernung. Ich denke/hoffe die 7cm OK Bodenplatte über Gelände reichen aus. Wenn das Wasser ins Haus laufen sollte steht das ganze Dorf bzw. der ganze Landkreis unter Wasser :) Die Seite die von Hangwasser betroffen wäre, da ist zudem die Terrasse wo nochmal zusätzlich Frostschutz über die gesamte Breite (10x3m) verbaut. Das sollte ja zusätlich "abfedern".
Die Frostschürze 80cm ist Gesetz, die ist bei Heinz von Heiden grundsätzlich drin. Und uns kommt das entgegen, dass es nur eine Stufe bis ins Haus ist.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wichtig ist erst einmal das kleinräumige Gelände ums Haus. Wenn da Regen gut weggeleitet wird, sollten die 7cm reichen
 
O

Oberhäslich

Unbenannt.png

Anbei nochmal die Seitenansicht. Dazu 3 Fragen:

1. Der Tiefbauer macht doch die Gründung bis auf UK Bodenplatte richtig?
1.1. Bin ich dann am Ende vom Hausbau dafür zuständig den blauen Bereich (13cm Auffüllung bis geplantes Gelände) selber herzustellen bzw. in Auftrag zu geben?
2. Der grüne Bereich wird vom Gewerk der Frostschürze ausgehoben richtig?
4. Gibt es bei Bodenplatte eine Sauberkeitsschicht? Verbaut wird RC-Schotter zertifiziert (5-45) oder FSS (0-32).

Ihr könnt mir auch gern beim berechnen von Aushub und Schotter behilflich sein. Arbeitsraum sind 2m mit 65 Grad abgeböscht. Länge 11,33m x Breite 9,08. Aushub ist lt. Bodengutachten die huminöse Schicht bis auf 0,5 bis 0,7m notwendig.

- Aktuelles Gelände ist Hausecke 1: 382,0m Hausecke 2: 382,0m Hausecke 3: 382,1m und Hausecke 4: 382,6m
-> Ich komme auf einen durchschnittlichen Aushub von 0,675m (0,5+0,5+0,6+1,1 durch 4), wenn nicht abgetreppt ausgehoben wird
- 15,33m x 13,08m x 0,675m = ca. 135m³

Schotter. Durchschnittliche Aufschüttung komme ich auf 0,57m, gerundet 0,6m.
- 15,33m x 13,08m x 0,6m = 120m³ zzgl. 10% Verdichtung = 132m³

Ist das so ungefähr richtig oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Frostschürze unter bestehendes oder geplantes Gelände?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
2Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
3Frostschürze vs. Gründungspolster 13
4Bodenplatte vs Streifenfundament - Seite 215
5Aufschütten für Bodenplatte 25
6Bodenplatte auf leichter Hanglage für Einfamilienhaus mit Keller 11
7Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
8Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? 30
9Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub? - Seite 428
10Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar 15
11Frostschürze - Vor- und Nachteile - Seite 212
12Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok? 48
13Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung? - Seite 314
14Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern - Seite 331
15Einschätzung eines Angebots für Erdarbeiten 22
16Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
17Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
18Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
19Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
20Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15

Oben