Flächenbündiges Garagentor

4,00 Stern(e) 5 Votes
A

Andre-Jana

Wenn möglich hätte ich gerne ein Sektionaltor welches flächenbündig verbaut werden kann. Dieses möchte ich dann mit der Fassade verkleiden. Jedoch nicht um jeden Preis....
Hier einige Hersteller. Vielleicht hat der eine oder andere Erfahrungen mit dem Hersteller und kann was zu Qualität und Preisen sagen.

- RUKU-Kipptor ( leider kein Sektionaltor )
- Hacker AG
- Beluga
- Ullrich Torsysteme
- Hörmann
flaechenbuendiges-garagentor-201758-1.jpg
 
11ant

11ant

Sektionaltor heißt ja, die Paneele sind keine Beplankung, sondern konstruktiv Segmente des Tores. Mit anderen Worten: damit das auch optisch richtig perfekt paßt, müßte der Fassadenbauer praktisch dieselben Segmente vom Torhersteller oder seinem Zulieferer ordern. Und das gibt pingelig genaue Einstellarbeiten bei der Montage des Tores und der Fassadenelemente. Heidenarbeit, Heidengeld. Da müssen dann schon Bentleys drinstehen, damit das nicht "schief" aussieht

Mich würde so eine "Tapetentür" für die Garage ja an die Geräteräume in der Turnhalle erinnern.
 
A

Andre-Jana

Du liegst mit deiner Annahme nicht 100% richtig. Es gibt beispielsweise bei Hörmann die Möglichkeit das Tor im Nachhinein zu "Beplanken". Somit kann man sich den Werkstoff quasi aussuchen, wenn man Details wie Gewicht und Größe berücksichtigt.
Den Bentley verbaue ich gerade was das Finanzielle betrifft Somit steht da nur ein vergleichsweise günstiges Auto drin.
Trotzdem würde es mir und meiner Frau gefallen und deshalb ist die Ausgangsfrage ja ob es jemand verbaut hat. Und wenn ja, zu welchem Preis? Bei Hörmann soll nur das Tor um die 7000€ kosten. Da würde ich dann tatsächlich den Bentley mit bestellen...
 
tomtom79

tomtom79

Das Tor sieht ja mal Hammer aus!
Ein Architekt in unserer Nachbarschaft hat auch ein ähnliches.

Aber für den preis gibt ein Neuwagen von dacia
 
A

Andre-Jana

Danke Tomtom.
Wir finden es auch richtig gut.
Da es verschiedene Hersteller gibt, hoffe ich ja dass es so etwas in bezahlbar gibt. Gerne durch Eigenleistung wie Einbau und Beplankung. Fachkräfte sind vor Ort.
Die Hoffnung ist auch nur klein, dass es sowas für einen realistischen Preis gibt. Aber dafür ist ja so ein Forum auch da. Um herauszufinden was möglich ist
 
andimann

andimann

Moin,

Bei Hörmann soll nur das Tor um die 7000€ kosten.
Warum so teuer? Die Hörmann Tore findet man je nach Modell und Größe im Netz zwischen 500 und 3000 €. Wenn es echt "nur" eine zusätzliche Beplankung sein soll, wäre es nur wichtig, dass der Torantrieb das zusätzliche Gewicht packt.

Es stimmt aber, dass dann die Fassadenteile und Torsegmente sehr genau eingestellt werden müssen.

Mir persönlich wäre die Optik viel zu wuchtig, sieht irgendwie aus wie Darth Vaders Garage... Da muss schon der 300 qm Palast nebenstehen, damit das Haus nicht optisch untergeht.
Aber es muss ja nicht mir gefallen, sondern euch!

Es gibt noch Novoferm und Normstahl als Anbieter.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Flächenbündiges Garagentor
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hörmann T30 Tür zwischen Wohnhaus & Garage - U-Wert 11
2Schwingtor oder Sektionaltor für Garage? Empfehlungen? 24
3Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 427
4Nebeneingangstür Garage / Haus, Hauswirtschaftsraum Garagenverordnung Niedersachsen - Seite 314
5Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
6Garagentore Preis ok? Selbst einbauen? - Seite 217
7Fertiggarage - an alles gedacht? - Seite 217
8Kosten für ein elektrisches Garagentor 15
9Garagentor, welche Farbe außer Anthrazit 29
10Elektrisches Garagentor Nachrüsten 15
11Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
12Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
13Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
14Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
15Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
16Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
17Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
18Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
19Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
20Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14

Oben