Erfahrungen mit funkgesteuerten Thermostaten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
andimann

andimann

Hi Allerseits,


Hat hier jemand Erfahrungen mit funkgesteuerten Thermostaten für eine Fußbodenheizung? Viessmann bietet sowas an, die anderen Hersteller haben aber sowas sicherlich auch im Angebot. Es finden sich im Netz wenig bis gar keine Erfahrungsberichte damit.

Ich finde die Idee der Teile sehr charmant, man muss keine 12/24/230 Volt Leitung zwischen Heizkreisverteiler und Raumthermostat ziehen. Das dürfte die Mehrkosten für die Funkthermostate und den Empfänger beim Verteiler schon aufwiegen. Und man kann später mal problemlos die Position des Thermostats im Raum ändern wenn man möchte. Einfach da an die Wand dübeln wo ich will und fertig.

Nur zwei Fragen drängen sich auf:

1. Die Teile laufen mit Batterien/Akkus. Wie lange halten diese? Wenn ich jede Woche bei 12 Funkthermostaten im Haus die Batterien wechseln muss wäre das lästig.

2. Wie ist die Reichweite? Für die Fußbodenheizung im OG wird der Heizkreisverteiler im OG sein, da kommt also nur die Dämpfung durch die Ziegelwände zum tragen. Das sollte noch gehen. Aber der zweite Heizkreisverteiler (für EG und Keller) wird ja vermutlich im Technikraum im Keller sein. Die Funkthermostate im EG müssen also durch die Betondecke zwischen Keller und EG. Und Stahlbeton ist meist ganz böse zu Funkwellen…


Also hat jemand hier so etwas schon verbaut und kann von positiven oder negativen Erfahrungen berichten?


Danke und viele Grüße,


Andreas
 
S

Sebastian79

Wieso gehst du davon aus, dass der Verteiler für das EG im Keller sitzt? Das wäre für die Entlüftung auch nicht förderlich...normal hat jedes Stockwerk seinen Verteiler auf der jeweiligen Ebene.

Damit würde sich ein Problem bei Dir ja sofort lösen.
 
andimann

andimann

Stimmt, du hast Recht. Damit wären wir bei 3 Verteilern, einer auf jeder Ebene. Dann sollte das gehen.
Bleibt die Frage nach der Ausdauer der Batterien/Akkus?!?

Viele Grüße,

Andreas
 
S

Sebastian79

Frag doch mal Viessmann selbst - ich vermute, dass man alle 1-2 Jahre Batterien wechseln muss, denn alles andere macht kaum Sinn.

Aber wie gesagt, nur eine Vermutung.
 
andimann

andimann

Logo, die Anfrage geht auch gerade raus. Nur bestehen erfahrungsgemäß zwischen Herstellerangaben und realen Einsatzerfahrungen nicht unerhebliche Differenzen... ;-)

Viele Grüße,
Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen mit funkgesteuerten Thermostaten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Gasheizung für den Neubau? Wolf, Viessmann oder Junkers? 10
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? - Seite 647
3Viessmann Vitovent 300 und Vitocal 200-S - Erfahrungen 15
4Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 21
5Erfahrungen mit Viessmann Vitodens 300W mit 19 kW 12
6Viessmann Wärmepumpe technische und rechtliche Frage 41
7Viessmann Vitocal 200 A Luft-Wasser-Wärmepumpenbesitzer - Seite 210
8Viessmann wird amerikanisch. Ausverkauf in Deutschland? 11
9Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
10Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
11Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
12Experteneinschätzung für Fußbodenheizung in Einfamilienhaus 10
13Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
14Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
15Weberhaus Erfahrungen, Preise, Beurteilung Leistungsumfang - Seite 646
16Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
17Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung - Seite 333
18Neubau Fußbodenheizung mit Wärmepumpe verliert Druck 12
19Anschluss Wärmepumpe an Heizkreisverteiler 12
20Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 227

Oben