Erdaushub neben Fundament/Unterfangung

5,00 Stern(e) 8 Votes
R

Ratsuchender25

Hallo!

Ich hoffe das ist das passende Unterforum.

Folgender Sachverhalt: Unsere Nachbarn schachten zurzeit ca. 0,50 - 0,6 m neben unserer Garage ca. 1,50 - 1,80 m tief aus. Unsere Garage steht auf Streifenfundamenten. Wie tief die genau ragen, kann ich nicht sagen, ich gehe aber von maximal 80 cm aus. Es wurden keine Unterfangungen, Abstützungen und auch keine Böschung bei der Ausschachtung hergestellt. Ca. 0,5 m neben unserer Garage geht es nun min. 1,50 m tief senkrecht nach unten.

Nach meinem Verständnis z. B. der DIN 4123 dürfte hier falls keine weiteren Maßnahmen zur Unterfangung durchgeführt werden bis 2 m neben der Garage maximal bis 50 cm über Unterkante der Fundamente, also ca. 30 cm tief, ausgeschachtet werden. Erst ab 2 m Abstanddarf mit Böschung tiefer ausgeschachtet werden. Oder es müssten eben fachgerecht abschnittsweise entsprechende Unterfangungen hergestellt werden.

Sind meine Bedenken hinsichtlich der Standsicherheit der Garagenfundamente berechtigt oder sehe ich das falsch? Mit den Nachbarn haben wir bereits gesprochen, die verlassen sich auf ihren Dienstleister. Falls meine Bedenken berechtigt sind: Was wären sinnvolle nächste Schritte die ich unternehmen kann um die Standsicherheit der Garage sicherzustellen? Bundesland ist Hessen.

Wenn hier jemand Rat weiß würde ich mich sehr darüber freuen.
 
tomtom79

tomtom79

Ohje das geht zu 99 Prozent schief. Eigentlich muss sofort ein Baustopp her und eine Richtige Planung zur Unterfangung deiner Fundamente.

Hier gibt es ein Beitrag von einem Reihenmittel Haus das mit Keller bauen wollte und die Nachbarhäuser untergraben wollte ohnen Absicherung der Fundamente.

Bei dir klingt es so als wäre es schon zu spät.

Dokumentiere alles und rede mit dem Nachbar das das Loch zu muss. Und hoffe das es nicht regnet.

Suche Mal nach dem Beitrag "Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen"
 
R

Ratsuchender25

Danke!

Ja, wir wenden uns direkt morgen an die Bauaufsicht.

Was wären denn ansonsten sinnvolle nächste Schritte? Dadurch dass jetzt der seitliche Anpressdruck fehlt oder zumindest stark reduziert ist, könnte die Standfestigkeit der Fundamente ja bereits beeinträchtigt sein, oder? Veranlasst dann üblicherweise die Bauaufsicht eine entsprechende Prüfung oder müssen wir das auf eigene Kosten machen, falls sowas überhaupt möglich ist?

Den Beitrag habe ich gefunden, aber das Thema hat über 300 Seiten. Wo genau muss ich da suchen?
 
A

ajokr2025

Dem Fundament ist es relativ egal, ob es seitlichen Anpresssdruck hat oder nicht. Aber der Boden unter dem Fundament steht unter vertikalem Druck aus der Garage, und findet nun seitlich eine Fluchtmöglichkeit. Und wenn das Fundament dann in der Luft hängt, kippt die Garage seitwärts in die Grube.
Die Bauaufsicht wird die Baumaßnahme umgehend stillegen. Nachweise muß dein Nachbar bzw sein Dienstleister bezahlen, nicht du.
 
K

Kati2022

Hallo,
Bei uns war es ähnlich: unsere Doppelgarage steht auf der Grenze. Der Nachbar baute mit Keller. Die Kellerwand war ebenfalls auf der Grenze zu uns. Ich hoffe, ihr könnt euch das Problem vorstellen...Ein Statiker hat eine Unterfangung berechnet: man hat zuerst ein 4m tiefes Loch genau in der Grenze ausgebuddelt. Garage stand sozusagen auf einer Klippe. Danach in 8 ca. 1m breiten abschnitten wurde unter unseren Streifenfundamenten die Erde ausgebuddelt und mit einer Betonmauer gesichert. Unsere Garage steht jetzt auf einer nachträglich gebauten 4m tiefen Mauer...
Es war schon heikel. Wir haben alles dokumentiert. Die ganze Aktion war vor einem Jahr. Bis heute ist alles gut. Keine Risse oder ähnliches.
Bei uns im Wohngebiet buddeln viele sehr nah an der Grenze - die Grundstücke sind sehr klein. Jede Garage steht in der Grenze. Bis jetzt habe ich nie von Problemen gehört.
Frag einfach im Bauamt nach und gib hier Bescheid. Bin selbst sehr gespannt...
 
R

Ratsuchender25

Dem Fundament ist es relativ egal, ob es seitlichen Anpresssdruck hat oder nicht. Aber der Boden unter dem Fundament steht unter vertikalem Druck aus der Garage, und findet nun seitlich eine Fluchtmöglichkeit. Und wenn das Fundament dann in der Luft hängt, kippt die Garage seitwärts in die Grube.
Die Bauaufsicht wird die Baumaßnahme umgehend stillegen. Nachweise muß dein Nachbar bzw sein Dienstleister bezahlen, nicht du.
Wie schnell passiert sowas erfahrungsgemäß? Das kommt natürlich auf das jeweilige Amt an, aber kann man damit in so einem Fall noch am gleichen Tag rechnen, wenn man direkt morgens dort anruft? Der Pool wird wahrscheinlich schon im Laufe der nächsten Tage kommen und dann sieht man ja nichts mehr. Lose in den Spalt zwischen Pool und Ausschachtung gekippte Erde würde den Anpressdruck ja nicht wiederherstellen und der Pool kann den Druck vermutlich nicht aufnehmen.

Hallo,
Bei uns war es ähnlich: unsere Doppelgarage steht auf der Grenze. Der Nachbar baute mit Keller. Die Kellerwand war ebenfalls auf der Grenze zu uns. Ich hoffe, ihr könnt euch das Problem vorstellen...Ein Statiker hat eine Unterfangung berechnet: man hat zuerst ein 4m tiefes Loch genau in der Grenze ausgebuddelt. Garage stand sozusagen auf einer Klippe. Danach in 8 ca. 1m breiten abschnitten wurde unter unseren Streifenfundamenten die Erde ausgebuddelt und mit einer Betonmauer gesichert. Unsere Garage steht jetzt auf einer nachträglich gebauten 4m tiefen Mauer...
Es war schon heikel. Wir haben alles dokumentiert. Die ganze Aktion war vor einem Jahr. Bis heute ist alles gut. Keine Risse oder ähnliches.
Bei uns im Wohngebiet buddeln viele sehr nah an der Grenze - die Grundstücke sind sehr klein. Jede Garage steht in der Grenze. Bis jetzt habe ich nie von Problemen gehört.
Frag einfach im Bauamt nach und gib hier Bescheid. Bin selbst sehr gespannt...
Das klingt ja auf jeden Fall so, als hätte sich da jemand mit entsprechender Kompetenz Gedanken gemacht. Bei unseren Nachbarn gibt es leider keine entsprechende Planung oder statische Berechnung. Ich melde mich wenn ich mehr weiß.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 113 Themen mit insgesamt 1153 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdaushub neben Fundament/Unterfangung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
2Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
3Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
4Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
5Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
6Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
7Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
8Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 950
9Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
10Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
11Grundriss Einfamilienhaus ca. 190qm mit Keller auf Millimeterpapier 78
12Grundriss Hausentwurf (Zugang an Böschung) 21
13Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
14Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
15Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
16Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
17Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
18Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
19Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
20Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172

Oben