Enthalphiewärmetauscher zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.06.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Enthalphiewärmetauscher zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Prager91

Generell zaubert ein Enthalpie-WT aber auch keine Luftfeuchtigkeit her, es wird eben nur weniger rausgelüftet bzw. der Zuluft wieder zugeführt.

eine 4- oder 5-köpfige Familie die viel wäscht, duscht, badet, kocht, etc. kommt da auf andere Werte als der Pärchen-Haushalt mit zwei voll berufstätigen.
Kann schon sein - nichtsdestotrotz denke ich, dass ich mit diesem Bauteil meine Luftfeuchtigkeit wenigstens etwas verbessere. Somit warte ich nun auf dein Einbau und hoffe auf etwas mehr als 40% zukünftig :)
 
H

halmi

wir sind so als 4-köpfige Familie bei 45°, als Hausnummer. Hatten den Enthalpietauscher auch nachgerüstet, lagen vorher ohne bei <30°.
 
P

Prager91

wir sind so als 4-köpfige Familie bei 45°, als Hausnummer. Hatten den Enthalpietauscher auch nachgerüstet, lagen vorher ohne bei <30°.
Was nehmt ihr sonst noch so für Einstellungen an eurer Lüftungsanlage vor?

Grundsätzlich Stufe 1/2, hier schaue ich eben was gebraucht wird.

Und den Bypass, den ich für den Sommer aktiviere (bzw. mit automatischer Sommer-Erkennung). Der richtet sich an der Außentemperatur.
Im Winter stelle ich die Temperatur etwas höher ein (ca. 23°C) und im Sommer halt auf ca. 18°C und da ist der Bypass dann aktiviert.

Ansonsten habe ich auch keine weiteren Einstellungen gefunden, die man beachten sollte, bzw. auch Jahreszeitenbedingt ändern sollte.
 
H

halmi

die Anlage läuft 365 Tage im Jahr bei uns auf Stufe 2 mit einer Leistung von 205m³/h. Bypass kannst du vergessen, der ist für den Winter komplett uninteressant da niemals die Abluft wärmer als die Außenluft sein wird. Komforttemperatur steht standardmäßig auf 20°.

Wenn das Zeug neu ist fummelt man da gerne dran rum :)
 
P

Prager91

die Anlage läuft 365 Tage im Jahr bei uns auf Stufe 2 mit einer Leistung von 205m³/h. Bypass kannst du vergessen, der ist für den Winter komplett uninteressant da niemals die Abluft wärmer als die Außenluft sein wird. Komforttemperatur steht standardmäßig auf 20°.

Wenn das Zeug neu ist fummelt man da gerne dran rum :)
Bypass ist ja auch eher für den Sommer gedacht, oder? Im Winter sehe ich hier auch keine Vorteile, weshalb ich dann die Temperatur nach oben stelle - dann wird er so oder so nicht aktiv.

Ja ich les mich da immer gern ein in diese Thematiken um zu schauen, ob man etwas optimieren kann :D
Die Lüftungsanlage ist da technisch aber doch einfacher gestrickt als die Heizung - das ist teilweise echt eine Wissenschaft für sich...

Aber gut - dann kann ich das Lüftungsthema erstmal getrost beiseite schaffen und die Anlage einfach "arbeiten lassen" :D
 
debaser

debaser

Ja, der Bypass ist für den Sommer. Damit man nachts ggfs ein bisschen Kühle Luft ins Haus bringt.
Ich hab bei mir mit dem Volumen noch rumgespielt, das war initial viel höher eingestellt. Auch um die 200m³. Jetzt bin ich tagsüber bei 150m³ und nachts bei 90m³ und die Luft ist trotzdem ausreichend 'frisch'.
Weniger Volumen spart Strom und führt zu mehr Luftfeuchtigkeit ;)
 
Zuletzt aktualisiert 30.06.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 796 Themen mit insgesamt 11578 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Enthalphiewärmetauscher zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
120% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau 113
2Luftfeuchtigkeit dramatisch gefallen - Seite 218
3Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit - Seite 214
4Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
5Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
6Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22
7Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
8Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
9Geringe Luftfeuchtigkeit Raumklima (25%) - Seite 319
10Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
11Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
12Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen 50

Oben