ENPAL Lüge Erfahrungen? Kosten? Preise?

5,00 Stern(e) 26 Votes
HausiKlausi

HausiKlausi

Jetzt kann man natürlich das ganz große Fass aufmachen zu erneuerbaren Energien, das sind ja alles Argumente, die gern von Gegnern der Wind- und Solarenergie gebracht werden. Aber global betrachtet, ist der "Bremsabrieb" bei Windrädern wirklich eine relevante Größe, während ganz Dörfer für Kohle weggebaggert werden und wir noch nicht mal ein Endlager für Atommüll haben in Deutschland? Ganz ehrlich, dass ist weder subjektiv noch objektiv ein Argument gegen die Technologie.

Wo ich ganz klar klar mitgehe ist, dass wir Problem bei den Netzen haben und das wird herausfordernd, hier Infrastruktur der tatsächlichen Entwicklung hinterherzubauen
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ergänzend dazu, was wurde nicht alles geschrieben über Dunkelflaute und den Kollaps der Stromversorgung. Inzwischen gibt es lange Phasen, in denen wir uns mehrheitlich über erneuerbare Energien versorgen. Und die Technologie bleibt nicht stehen. Der Mensch fliegt ins Weltall, spaltet Atome und tunnelt Teilchen. Ich bin sicher, dass wir das auch in den Griff bekommen.
 
M

Mrnobody

Wie werden andere Kraftwerke abgerissen? Ist gerade bei Atom nicht ganz trivial. Aber aber die Windräder. Für den Kohleabbau schafft man Seen und Berge in den Gebieten mit dem Abraum, alles kein Problem. Aber das Windrad, das ist wirklich knifflig.
Ich möchte eigentlich mehr damit ausdrücken wie viel an Mengen es Benötigt um zum beispiel Kombiblock Kraftwerke Gas und Dampf betrieben durch Windräder zu ersetzen ich bin nicht gegen erneuerbare Energien aber arbeite in der Kraftwerksbranche und sehe halt auch was für Erzeugungsmengen an Energie fließen und das mit erneuerbaren Energien zu kompensieren find ich wird sehr schwer da wir keinen Einfluss auf die kontinuierliche Bedarfsmenge und Abgriffmöglichkeit haben Wir haben weder den Wind noch die Sonne kontrollierbar das wir sagen könnten bei Bedarf ist vorhanden das wollt ich eigentlich mehr damit ausdrücken sorry falls es dan anders rüber gekommen ist. Ich finde es schwer erstens die Menge an Anlagen zu errichten und anschließend keine Garantie zu haben die Leistung abrufen zu können wenn sie gebraucht wird.

Gruß Timo
 
N

nordanney

das mit erneuerbaren Energien zu kompensieren find ich wird sehr schwer da wir keinen Einfluss auf die kontinuierliche Bedarfsmenge und Abgriffmöglichkeit haben
In der aktuellen Situation fehlt mir ein Wort: NOCH
==> Also noch keinen Einfluss. Da ist technisch aber noch vieles möglich. Ist "nur" ein politisches Thema und natürlich die zukünftige technische Umsetzung.
keine Garantie zu haben die Leistung abrufen zu können wenn sie gebraucht wird.
Auch hierfür fehlen noch der politische Wille und die technische Umsetzung.
 
kbt09

kbt09

Ein Windrad hat im Durchschnitt eine Leistung von 2MW das bedeutet bei einer regulären ausbeute am Tag der Windenergie liegen wir bei 15MW. Hab ich jetzt im Netz Nachgelesen.
Ein Kraftwerk im Erzeugungsbereich kan je nach Größe eine Leistung von (ich nenn jetzt mal ein mir Bekanntes Beispiel) 420MW/h erzeugen. Also müssten allein für dieses KW zu ersetzen 210 Windräder errichtet werden und diese müssten dan auch die Benötigte Energie auffangen können wenn diese Benötigt wird. Welche Garantie ist wohl sicherer?
Durchschnitt von Windanlagen Onshore liegt bei neuen Anlagen mittlerweile bei knapp 6 MW und lag bereits 2015 bei knapp 3 MW
1758704142335.png


- intelligente Netze
- Vernetzung mit Nordafrika und anderen
- Effizienverbesserungen (inkl. Preisverfall Technik)
als Vorgehensweise schließe ich mich an.

Man vergleiche auch nur mal die Leistungen, die sowohl bei Wärmepumpe als auch bei Elektroauto aus jeweils 1 kWh erzeugt werden.
Wärmepumpe 1 kWh erzeugt Wärme je nach Einsatzort von 3 bis 5 kWh.
 
Zuletzt aktualisiert 24.09.2025
Im Forum Enpal GmbH gibt es 6 Themen mit insgesamt 242 Beiträgen
Oben