Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung

4,80 Stern(e) 10 Votes
N

nordanney

Unsere Nachbarn sanieren gerade die in den 1990ern gedämmte Fassade. Einmal alles ab und alles neu.
Man kann, wenn man möchte, auch einfach überdämmen. Da die alte Dämmung wahrscheinlich nicht besonders stark ist, ist das kein Problem. Lediglich der alte Putz sollte in Ordnung sein.
Man kann sich das Leben aber auch schwer und teuer machen.
 
S

Schorsch_baut

Man kann, wenn man möchte, auch einfach überdämmen. Da die alte Dämmung wahrscheinlich nicht besonders stark ist, ist das kein Problem. Lediglich der alte Putz sollte in Ordnung sein.
Man kann sich das Leben aber auch schwer und teuer machen.
Hatten sie auch überlegt, aber dann wäre die Dämmung fast genau so teuer geworden oder die Schicht sehr dick. Die alte Dämmung war aus Styropor und auf der Südseite sehr mürbe. Jetzt dämmen sie mit Weichholzfaserplatten.
 
B

Buddy90

Naja... Ich habe eine konkrete Frage gestellt... Und es wurde ein langer Text verfasst der meine Frage halt nicht beantwortet...

Es hat schon seinen Grund wieso ich einfach konkret frage ob ein Monolithischer Aufbau günstiger ist...

Das sowas zum Bebauungsplan usw. passen muss ist mir wohl bewusst...
 
A

Arauki11

Wir haben jetzt 6cm Pavatex Holzfaser auf den Dachstuhl gepackt und zwischen die Sparren kommt dann nochmal 24cm Holzfaser.
Sorry für die späte Antwort. Der Bau frisst viel Zeit.
Kein Problem.
Das klingt gut. Wir haben ebenso das Dach mit 24cm gedämmt, ich glaube es heißt PIR, ich wollte Dir dabei nur zu einer Zwischenlage Holzfaser raten und einen tieferen Blick auch zum Thema Schallschutz, weil mit der Zwischenlage das manchmal auftretende Knacken der PIR-Dämmung bei aufkommender Hitze wohl zu verhindern ist. Ist bei Dir ja aber anders.
 
Zuletzt aktualisiert 19.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5050 Themen mit insgesamt 100497 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
2Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? - Seite 314
3Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? - Seite 654
4Bewertung Wandaufbau - Stahlskelett Fertighaus 11
5Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
6Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
7Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 217
8Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1036er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
11Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
12Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
13Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
14Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
15Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
16Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
17Dämmung Holzbalkendecke 10
18Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
19Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
20Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10

Oben