M
MarcomitZeh
Hallo in die Runde,
es geht um die Fenster in einem 2004/2005 gebauten Einfamilienhaus: Dreh-/Kipp-Fenster aus Holz (Meranti) der Firma Weru.
1. An mehreren Fenstern sind Metallteile auffallend angelaufen. Was können hier Ursachen sein? Feuchtigkeit? Reinigungsversuche mit scharfen Chemikalien durch die Vornutzer? Undichte Dichtgummis? Was ist die wahrscheinlichste Ursache, und warum sind die anderen weniger wahrscheinlich?
2. An mehreren Fenstern Stockflecken bzw. Schimmel, was können hier Ursachen sein? Schlechtes Putzen durch die Vornutzer, Staub lagert sich ab, Staub hält Feuchtigkeit, Staub fängt an zu schimmeln? Auch hier: Was ist die wahrscheinlichste Ursache, warum sind die anderen weniger wahrscheinlich?
3. An ausnahmslos allen Fenstern haben die Scharniere auffallend großes Spiel. Stellt man sich vor den geöffneten Fensterflügel und drückt oben in Richtung Scharnier, bzw. zieht unten vom Scharnier weg, lassen sich die Fensterflügel im Bereich von ca. 8-10 mm hin und herwackeln. Das ist auch so bei Fenstern, die normalerweise nie geöffnet werden, z.B. ein winziges Fenster im Hauswirtschaftsraum, das wackelt genauso. Öffnen und Schließen tun die Fenster aber korrekt, ohne Hakeln oder Klemmen. Hat jemand Erfahrung konkret mit Fenstern von Weru und weiß, ob das normal ist? Muss hier was eingestellt werden? Oder sind die Fenstermechaniken ausgeleiert und müssen getauscht werden – was nach 20 Jahren Lebensdauer ja aber eigentlich noch nicht sein kann?
4. An einzelnen Fenstern sind auffallend abgenutzte Dichtgummis – an allen anderen Fenstern sehen die noch völlig okay aus. Hier sind konkret zwei Fenster betroffen, die oft geöffnet und geschlossen werden (Küche-Garten und Wohnzimmer-Terrasse; das sind bodentiefe Fenster, die wie Türen benutzt werden). Kann sich der Dichtgummi allein durch häufiges Öffnen und Schließen dermaßen zerlegen, oder ist hier noch etwas anderes passiert? Was ist die wahrscheinlichste Ursache?
5. Fällt jemandem was zu den Öl- und Schmierablagerungen ein? Sieht für mich aus, als habe hier jemand großflächig mit irgendeinem Spray draufgehalten. Lässt sich anhand der Bilder genauer bestimmen, was das ist? Das braune auf dem ersten Bild ist recht dickschichtig, kann das ein gelbes Schmierfett sein? Das auf dem zweiten Bild, was auch so in die Ecke reingewischt ist, kann das ein Graphitspray sein?
Vielen Dank, und freundliche Grüße,
Marco
es geht um die Fenster in einem 2004/2005 gebauten Einfamilienhaus: Dreh-/Kipp-Fenster aus Holz (Meranti) der Firma Weru.
1. An mehreren Fenstern sind Metallteile auffallend angelaufen. Was können hier Ursachen sein? Feuchtigkeit? Reinigungsversuche mit scharfen Chemikalien durch die Vornutzer? Undichte Dichtgummis? Was ist die wahrscheinlichste Ursache, und warum sind die anderen weniger wahrscheinlich?
2. An mehreren Fenstern Stockflecken bzw. Schimmel, was können hier Ursachen sein? Schlechtes Putzen durch die Vornutzer, Staub lagert sich ab, Staub hält Feuchtigkeit, Staub fängt an zu schimmeln? Auch hier: Was ist die wahrscheinlichste Ursache, warum sind die anderen weniger wahrscheinlich?
3. An ausnahmslos allen Fenstern haben die Scharniere auffallend großes Spiel. Stellt man sich vor den geöffneten Fensterflügel und drückt oben in Richtung Scharnier, bzw. zieht unten vom Scharnier weg, lassen sich die Fensterflügel im Bereich von ca. 8-10 mm hin und herwackeln. Das ist auch so bei Fenstern, die normalerweise nie geöffnet werden, z.B. ein winziges Fenster im Hauswirtschaftsraum, das wackelt genauso. Öffnen und Schließen tun die Fenster aber korrekt, ohne Hakeln oder Klemmen. Hat jemand Erfahrung konkret mit Fenstern von Weru und weiß, ob das normal ist? Muss hier was eingestellt werden? Oder sind die Fenstermechaniken ausgeleiert und müssen getauscht werden – was nach 20 Jahren Lebensdauer ja aber eigentlich noch nicht sein kann?
4. An einzelnen Fenstern sind auffallend abgenutzte Dichtgummis – an allen anderen Fenstern sehen die noch völlig okay aus. Hier sind konkret zwei Fenster betroffen, die oft geöffnet und geschlossen werden (Küche-Garten und Wohnzimmer-Terrasse; das sind bodentiefe Fenster, die wie Türen benutzt werden). Kann sich der Dichtgummi allein durch häufiges Öffnen und Schließen dermaßen zerlegen, oder ist hier noch etwas anderes passiert? Was ist die wahrscheinlichste Ursache?
5. Fällt jemandem was zu den Öl- und Schmierablagerungen ein? Sieht für mich aus, als habe hier jemand großflächig mit irgendeinem Spray draufgehalten. Lässt sich anhand der Bilder genauer bestimmen, was das ist? Das braune auf dem ersten Bild ist recht dickschichtig, kann das ein gelbes Schmierfett sein? Das auf dem zweiten Bild, was auch so in die Ecke reingewischt ist, kann das ein Graphitspray sein?
Vielen Dank, und freundliche Grüße,
Marco
