Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser

4,50 Stern(e) 4 Votes
blackm88

blackm88

Stromanschluss regelt die TAB des Versorgers und dein Antrag beim Netzbetreiber. Je nach Geräten und Bedarf wirst du Max abgesichert. Zb gibt es mehr mit Wärmepumpe und auch eine Autoladestation muss beantragt werden. So ne Powerwall zieht die ganze Straße dunkel

Wasser wird ein Qn=2,5 sein, ein ganz normaler Wasseranschluss mit der Standardgrundgebühr. Außer du hast nen 20m Pool und Filter die 3 mal die Woche mit x Kubikmeter gespült werden müssen ....


Gas?! Keine Ahnung.
 
T

Tom1607

üblicher Hausanschluss hat 50A (wird beantragt), Zählervosicherung ist dann 35A , für den Baustrom würde ich 63A Zählervorsicherung machen also 80A beantragen.
 
D

Domski

Bei Wasser und Gas würde ich den Mindeststandard nehmen (du hast "nur" 120qm Wohnfläche!
Bei Strom ggf auf 63A Vosicherung (80A) aufstocken, wenn der Mehrpreis gering ausfällt. Stichwort Elektroauto. Die Wallboxen gehen zwar auch an nem normalen 50A Anschluss, hast du aber zwei davon, geht dein Anschluss nicht in die Knie. Das würde ich aber vom Mehrpreis abhängig machen, den der Versorger dafür aufruft. Meist ist dann nämlich noch ein Baukostenzuschuss mit auf der Rechnung, da kann das schnell mal 4-stellig kosten. Frag einfach noch mal danach.
 
B

benediktr

"Und was ist beim Wasser der Summendurchfluss VR / Spitzenvolumenstrom VS"

Der Sptizendurchfluss Vs errechnet sich aus dem Summendurchfluss Vr. Dieser wird nach DIN 1988 in sogenannte Nutzungseinheiten NE gegliedert. Eine NE kann z. B. eine Küche, Bad oder Hauswirtschaftsraum sein. Eingesetzt in eine Formel ergibt sich dann Vs.

Dies ist im Wohnungsbau oder größeren BV´s wichtig. Bei einem BV in Größe von einem Einfamilienhaus reicht ein PE-x Schlauch mit Außendurchmesser 32 mm.
 
Dr Hix

Dr Hix

Wie viel kW Gas brauche ich denn (40/80/120)?
bzw "Im Endausbau gleichzeitig benötigte Gesamtleistung/Prozessleistung"
Du musst dir vorab überlegen welche Geräte du später einmal über deinen Gasanschluss versorgen möchtest und ob diese ggf. gleichzeitig laufen sollen.

Beispielsweise sollte eine moderne Brennwerttherme mit 15 KW Anschlussleistung auskommen
Möchtest du dann aber noch weitere Geräte, musst du schauen, was die verbrauchen.

- Gas-Kamin: 4- 10 KW
- Gas-Herd: ~15k KW
- Grill mit Erdgasanschluss: 10 - 40 KW (nach Größe und damit Anzahl der Brenner)
- Heizstrahler mit Erdgasanschluss: 7- 15 KW

Wenn man nun davon ausgeht, dass du im tiefsten Winter nicht grillst (soll ja solch komische Menschen geben), aber Herd und Kamin via Gas befeuert werden, benötigst du einen 40KW Anschluss (15+10+15)
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser
Nr.ErgebnisBeiträge
1Mehrpreis aufgrund Fliesengröße? - Seite 220
2Mehrpreis Elektroausstattung 33
313qm größeres Haus 30.000€ Mehrpreis 35
4Wieviel Mehrpreis nach Statikerberechnung? - Seite 14201
5Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
6Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
7Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
8Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
10Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
11Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
12Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
13Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
14braune Flecken über dem Kamin - Seite 210
15KFW70 mit Gas-Brennwert+Solar-Warmwasser+Kamin 10
16Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
17Kamin für KFW 55 Haus 22
18Kamin innen- oder außenliegend? - Seite 222
19Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
20Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211

Oben