Dezentrale Lüftungsgeräte für größere Räume (Altbau)

5,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Dezentrale Lüftungsgeräte für größere Räume (Altbau)
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Nehmen wir mal den "Meltem M-Wärmerückgewinnung II". Er hat eine Leistung von 10-100m³ pro Stunde. Bei 50m³ pro Stunde erzeugt er einen Innenschall von 33,9db.
Gibt es da Pendellüfter die mithalten können?
Ist ja wie ein Flugzeug.
Bei Grundlüftung habe ich mit meinen Pendellüftern um 12db. Bei 50cbm knapp über 20db.
Der Meltem ist echt laut.
 
R

RealUnreal

Mal was anderes: In dem gelb markierten Bereich habe ich eine Rasterdecke und komme im Prinzip über die Decke zu jedem Raum.
Es geht mir im Augenblick um die Belüftung des Wohnzimmers und des "Schwimmbads", weil da zuerst neue Fenster montiert werden sollen.
Das Schwimmband wurde nie realisiert, ist jetzt ein normaler Raum (Anbau).
In dem Raum "Vorrat1" käme ich nach außen und könnte dort auch ein zentrales Gerät montieren.
Wäre das eine Alternative?
Was kostet sowas im Vergleich zu den dezentralen Varianten?


Architektonischer Grundriss eines Hauses mit Terrasse und Garten, übersichtlich gezeichnet.
 
N

nordanney

Wäre das eine Alternative?
Nur dann, wenn du in den beiden Räumen auch entsprechende Kanäle verlegen kannst. Zuluft / Abluft kommt an verschiedenen Stellen der Decke zur Anwendung, wenn man es korrekt macht.
Was kostet sowas im Vergleich zu den dezentralen Varianten?
Ein Vielfaches. Je nach Geräten vielleicht Faktor 5 (?). In DIY deutlich günstiger.
Und es ist die Frage, wie und wo Zuluft/Abluft in den Räumen platziert werden kann. Vielleicht auch Faktor 10, wenn es besonders aufwändig wird.
 
R

RealUnreal

Nur dann, wenn du in den beiden Räumen auch entsprechende Kanäle verlegen kannst. Zuluft / Abluft kommt an verschiedenen Stellen der Decke zur Anwendung, wenn man es korrekt macht.
Muss die Position der Zu-, und Abluft bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgen?

Ich sags mal so: Generell ginge das bei mir schon, weil die die Decke überall abgehängt ist. (Rasterdecke). Teilweise ist es zwar eng,
wenn das aber generell mit Flexrohren ginge und die Durchbrüche zu den Zimmern keinen sehr großen Durchmesser brauchen, müsste das klappen.
Technisch ist das im Grunde wie die Installation eines dezentralen Gerätes? Nur das eben ein Verteiler dazwischen hängt der die Luft in die Räume verteilt? Man müsste also nur eine zentrale Stelle für das Zentralgerät haben und von dort aus zum Verteiler.
Dann in die einzelnen Räume?


Offene Rohrleitungen und Kabeltrassen hängen von der Decke in einem renovierten Innenraum
 
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11693 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dezentrale Lüftungsgeräte für größere Räume (Altbau)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abluft und Zuluft übereinander? 22
2Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
4Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
5Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft - Seite 211
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft platzieren in Schlafräumen in der Wand 23
7Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
8offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Positionierung der Zu- und Abluft in meinen Entwürfen 44
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft im Wohnbereich nahe am Sofa 19
11Abluft / Zuluft für Dunstabzug 10
12Erwärmung der Zuluft im Rohr 16
13Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? 11
14Bodenauslässe (Zuluft) unter Sofa und Schreibtischen? - Seite 636
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 456
17Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 27
18Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
19Badlüfter, reine Abluft mit Feuchtigkeitssensor gesucht 11

Oben