Dezentrale Lüftungsgeräte für größere Räume (Altbau)

5,00 Stern(e) 4 Votes
R

RealUnreal

Hallo zusammen,

Ich habe einen Altbau, Bj. 1976.
Ich möchte in einigen Räumen nächstes Jahr 3fach verglaste Fenster einbauen lassen.
Die (Außen)-Wände haben U-Werte von meist ca. 0,90.
Einzelne (Außen)- Wände allerdings auch 1,4.
In einem Raum (Wäscheraum) setze ich seit ca. 2 Jahre einen Bayernlüfter (Belüftung mit Wärmerückgewinnung) ein und habe seitdem keine Feuchtigkeitsprobleme mehr, obwohl das Fenster immer geschlossen ist und manchmal ein Wäschetrockner läuft sowie feuchte Wäsche getrocknet wird.

Die Räume in denen die Fenster getauscht werden sollen, sind ziemlich groß.
Der eine Raum ist 66qm groß (Raumvolumen 178,2 m³).
Der andere Raum besteht aus dem Hauptraum (Wohnzimmer) mit 48qm (Raumvolumen 130,39 m³) und eine angrenzenden Küche (Nur mit Glastür getrennt) mit ca. 15qm (Raumvolumen 40,96 m³).

Ich hätte für beide Räume gerne ein dezentrales Belüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung, damit ich mit den neuen Fenstern keine Probleme mit Kondensat bekomme und eventuelle überschüssige Luftfeuchte abtransportiert wird.
Also nur als Ersatz zum manuellen Lüften. (Hab keine Lust ständig zu lüften).

In der Wohnung leben nur meine Frau und ich (Also 2 Personen).

Ich möchte kein alternierendes Gerät, sondern ein Gerät mit Wärmerückgewinnung und getrennten Lüftern für Zu-/Abluft.

Ich möchte die Geräte selbst installieren (Habe ich beim Bayernlüfter auch gemacht).
Es sollte also keine kompliziertere Montage als beim Bayernlüfter notwendig sein.

Das Problem ist, das das Haus ein Hanggrundstück ist.
Ich kann nur nach vorne entlüften (Talseite) und da sind recht große Fensterfronten.
Mehr als ein Belüftungsgerät pro Raum passt nicht hin.
Und das auch nur, wenn ich ein Fenster kleiner mache.

Zwischenzeitlich habe ich mit Firma Meltem gesprochen und sie meinen, dass ein "Wärmerückgewinnung-II" Gerät für das Wohnzimmer genügen würde.
Als Einstellung würden sie einen Luftdurchsatz von 50m³ wählen.
Für das andere Zimmer empfehlen sie eher 2 Geräte mit der gleichen Einstellung.
Beim Bayernlüfter geht man ja grob vom 0,2 fachen Luftwechsel pro Stunde aus, so dass in 5 Stunden ein kompletter Luftaustausch stattfindet.
Das schaffe ich mit dem Meltem Gerät ja locker und schneller...
Das ältere "Wärmerückgewinnung" (Ohne II) ist halt 400,00 Euro günstiger, aber es wird klar das neuere Gerät empfohlen.
Ich würde dann eine Variante mit Feuchtesensor und Steuerung nehmen.

Was haltet ihr davon?
2 Geräte in dem einen Raum wird halt schwierig.
Ev. zusätzlich noch Fensterfalzlüfter?

Viele Grüße
Unreal
 
N

Nauer

Hi Unreal,

dein Ansatz mit Drei-Scheiben-Verglasung in Verbindung mit dezentralen Lüftungsgeräten klingt vernünftig, aber bei deinen Wand-U-Werten wird die Kondensat- und Schimmelgefahr eigentlich mehr von der Wandseite als vom Fenster kommen. Was du zu den massiven Fensterfronten auf der Talseite schreibst, wirft aber eine grundsätzliche Frage auf: Wie willst du mit nur einem Belüftungsgerät pro Raum wirklich einen ausgeglichenen Luftaustausch für so große Volumina schaffen? Die Luftverteilung über die komplette Raumgeometrie ist da nämlich alles andere als gegeben, am ehesten entsteht dann eine Art „Frischluftzone“ direkt vorm Gerät.

Was dir eventuell außer den klassischen alternierenden Geräten bleibt, sind Geräte mit Wärmerückgewinnung, die aber bei großen Räumen schnell am Limit laufen. Da solltest du genau auf den maximalen Luftdurchsatz (meist m³/h) achten und den realen Luftwechsel (je nach Raumnutzung) berechnen. Hast du schon an eine Kombination mit Querlüftung gedacht, also über Fensterfalzlüfter zur ergänzenden Frischluftnachströmung? Oder planst du, den Luftwechselwert im Dauerbetrieb wirklich so niedrig zu wählen, dass sich die Feuchte im ganzen Raum verteilt abbauen kann?

Viel Erfolg!
 
R

RealUnreal

Hi und danke dir :)
Wie ich bereits im Text ergänzt habe: Ich möchte kein alternierendes Gerät, sondern eins mit Wärmerückgewinnung.
Die Kubikmeterangaben zu den Räumen habe ich auch ergänzt, sowie die vorgeschlagene (Dauer)-leistung des Meltem Gerätes.
Fensterfalzlüfter wären eine Idee, aber die nutzen glaube ich nur etwas wenn sie auf den gegenüberliegenden Seiten des Raumes angebracht werden?
Das ist leider nicht möglich, weil es sich ja um ein Hanggrundstück handelt und die eine Seite im Erdreich liegt.
Viele Grüße
Unreal
 
N

nordanney

Ich möchte kein alternierendes Gerät, sondern ein Gerät mit Wärmerückgewinnung und getrennten Lüftern für Zu-/Abluft.
Da muss Du mal viel Halbwissen trennen.

1. Es gibt Lüfter. Die blasen Luft in eine Richtung. Ganz "dumme" Geräte.
2. Es gibt dezentrale Wohnraumlüftung. Das können zwei Gerätetypen sein. Alternierend mit Wärmerückgewinnung oder mit Kreuzstromwärmetauscher.
3. Es gibt zentrale Wohnraumlüftung. Ein Gerät mit Zu- und Fortluft. Vor dort verteilt über Kanäle an die Stelle, wo sie benötigt wird.

Geräte mit Wärmerückgewinnung UND zwei getrennten Lüftern sind mir nicht bekannt. Du meinst aber bestimmt die dezentralen Geräte als Kreuzstromwärmetauscher.

Jeder Onlineshop macht Dir kostenlos eine Lüftungsplanung nach Deinen Wünschen. Danach kannst (und musst) Du die passenden Geräte auswählen. Die mit Kreuzstromwärmetauscher sind sehr selten, da auch im Vergleich zu alternierenden Geräten deutlich teurer.

Fensterfalzlüfter wären eine Idee
, aber eine sinnbefreite. Dann kannst Du auch einfach die Fenster auf Kipp stehen lassen oder Dir Löcher in die Wände bohren.

Was dir eventuell außer den klassischen alternierenden Geräten bleibt
, sind die klassischen alternierenden Geräte MIT Wärmerückgewinnung. Es gibt praktisch keine Lüfter mehr ohne WRG. Nur noch die normalen Abluftlüfter (Bad/WC Altbau, um dem Mief und die Luftfeuchtigkeit vom Duschen rauszubekommen).

P.S. Habe alles schon selber verbaut / im Einsatz. Aktuell dezentrale Geräte mit WRG vom Raumluftshop.
 
G

Gerddieter

Hast du schon mal so einen dezentralen Kreustromwärmetauscher gesehen - die Kästen sind riesig, damit würde ich mir meine Wohnung nicht verschandeln.
Klassische Pendellüfter dezentral mit WRG wäre für mich das höchste der Gefühle, von den Dingern siehst du ja quasi nur die Blende. Modell mit ner flachen Blende aussuchen und max. 10x10cm .
GD
 
Zuletzt aktualisiert 03.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11679 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dezentrale Lüftungsgeräte für größere Räume (Altbau)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
2Panikroom in Altbau Sicherheitsexperte für Altbau gesucht 34
3Sanierungspflicht bei Altbau, bitte um Einschätzung - Seite 686
4Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H - Seite 212
5Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
6GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! 79
9Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
10Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
11Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
12Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? 15
13Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
14Nilan Lüftungsanlage mit kontrollierter Wärmerückgewinnung 29
15Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung 30
16Angebot für Pluggit KWL - Wärmerückgewinnung 14
17Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
18Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
19Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
20Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244

Oben