Braucht ein Porenbetonstein (36,5) eine zusätzliche Dämmung?

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Camper-1

Wir wollen ein zweigeschössiges Einfamilienhaus bauen. Unser Architekt hat uns einen 24er-Gasbetonstein vorgeschlagen, den er mit 10 cm Styropor und gewöhnlichem Putz dämmen möchte. Wir möchten lieber den Putz direkt auf das Mauerwerk aufbringen lassen, sind uns aber nicht sicher, ob beispielsweise ein 36,5er-Porenbetonstein alleine ausreicht um die Energieeinsparverordnung zu erfüllen. Bekommen wir damit die gleiche Dämmwirkung, wie mit einem 24er-Stein mit Styropor?
 
M

MODERATOR

Hallo Camper,
man kann sicher alle Energieeinsparverordnung-Vorgaben auch mit Porenbetonsteinen ohne Dämmung erfüllen. Meiner Meinung nach wäre es eh` doppelt gemoppelt, einen hochdämmenden (aber schlecht schallschützenden) dünnen Porenbetonstein nochmals zu dämmen.

Gasbeton und Porenbeton ist das gleiche; die Steine sind weiß und zeigen eine rundum porige Oberfläche.
Porenziegel (unter dem Markennamen "Poroton" bekannt) sind rot und die Sichtflächen sind eher glatt, die Steine verfügen über Hochloch-Kammern.
Porenbeton und Porenziegel wird gerne verwechselt, deshalb die abschließende Erläuterung.
 
M

Mattia-1

Dieser Porenbeton reicht aus und eine zusätzliche Dämmung ist nicht erforderlich. Er hat ja eine gute Wärmedämmung. Was aber mäßig ist, das ist die Schalldämmung.
 
L

Luca-1

Mauerwerk aus Porenbeton bietet eine gute Isolation vom ersten Zentimeter an. Es besitzt hervorragende Wärmeeigenschaften. Der Nachteil ist der schlechte Schallschutz. Es muss aber bei jedem Objekt neu entschieden werden.
 
D

Dario-1

Eindeutig keine Dämmung bei Porenbetonsteinen. Aber auch mit dem Schallschutz bin ich zufrieden und kann nichts Nachteiliges sagen. Mit diesen Steinen baue ich immer gern.
 
B

bastian-1

Bei dem Porenbetonstein liegt doch die Dämmung im Stein. Deshalb gibt es weniger Taupunktunterschreitungen am Putz. Dabei ist es aber auch wichtig eine Wohnraumbelüftung mit einzubauen. Das muss alles gut kontrolliert sein, damit sich kein Schimmel entwickeln kann.

Das ist schon eine gute Sache.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Braucht ein Porenbetonstein (36,5) eine zusätzliche Dämmung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
4Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
5Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
624er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
7Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 331
8Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 5162
9Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
10Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen - Seite 211
11Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 317
12Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
13Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
14Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
15Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
16Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
17Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
18Dachdämmung, Dach dämmen... 21
19Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12

Oben