Berliener Vorbau zur Sicherung der Baugrube

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Berliener Vorbau zur Sicherung der Baugrube
>> Zum 1. Beitrag <<

C

Cronos86

Also die Böschung zur Nummer 18 gefällt mir auch nicht, bzw. sollte so nicht bleiben.

Die Böschung zur Garage sieht derzeit unkritisch aus.
Ich gehe recht in der Annahme, daß das neue Gebäude einen Keller bekommt? Das heißt die Grube muss noch erweitert werden?

Generell kannst du dir selber ausrechnen wo du überall einen Verbau benötigst. Außenkante Bodenplatte+ 1 m Arbeitsraum und dann mit 60 Grad abböschen. Oben sollten noch mind. 1 m Boden stehenbleiben. Wenn das nicht passt, dann muss ein Verbau her.
Anhand des Lageplan denke ich, dass es zur Straße im Westen eng wird und zum Haus Nr 18.
 
11ant

11ant

Ich glaube nicht, dass dies gemacht wurde. Ich habe den Architekten und GU anfangs einmal gefragt, aber der Architekt sagte, es sei zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich, und ich habe es versäumt, es noch einmal zu überprüfen
Ein Gutachten über einen Baugrund, der sich danach in Aushub verwandeln wird, wäre in der Tat von äußerst begrenzter Sinnhaftigkeit gewesen, aber die Sicherung des grenzständigen Nachbarhauses hätte dennoch hohe Priorität.
Ja, leider habe ich keinen Plan für die Baugrube. Der Verbau ist auch noch nicht geplant. Ich warte immer noch darauf, dass das gemacht wird. [...] Der Plan war, die Baugrube zusammen mit dem Abriss des alten Hauses mit Keller ohne Wartezeit fertig zu stellen. Aufgrund schlechter Planung (oder gänzlich fehlender Planung) stellte sich während der Ausführung heraus, dass einige zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, die nicht eingeplant waren, so dass der Aushub mitten in der Arbeit gestoppt wurde.
Mir ist noch immer nicht auch nur für fünf Pfennig klar geworden, ob der Aushubkrater nun auch noch gedehnt werden soll, um einen neuen Keller in der neuen Lage unter das Doppelhaus zu stellen, oder ob der Zustand nur als Mahnmal Eures Achselzuckens so bleibt. Daß fehlende Planung so sicher wie das Amen in der Kirche Überraschungen nach sich zieht, weiß jedes Kind (wenn auch offenbar nicht jeder Bauunternehmerdarsteller). Ist Dir überhaupt klar, daß Du unbeschränkt mit Mann und Maus auch strafrechtlich für jedes (Nicht)handeln Deiner Pappnasen haftest ?
Entschuldigung, das ist mein Fehler. Ich habe nicht verstanden, warum "Bürgschaft" hier erwähnt wird, dann habe ich gemerkt, dass ich es in meinem ersten Beitrag fälschlicherweise verwendet habe, während ich "Verbund" - d.h. die Berliner Verbau - meinte
*hühneraugenroll* *nochnixxerversteh* was Friedrich Schiller mit dem ganzen Quatsch zu tun hat, leuchtet mir nicht ein. Ich ging davon aus, daß Du u.a. eine Kaution für die evtl. drohenden Schäden am Bürgersteig geleistet hättest.
 
B

Bayernbors

Also die Böschung zur Nummer 18 gefällt mir auch nicht, bzw. sollte so nicht bleiben.
Mir hat es auch nicht gefallen, aber GU sagt jetzt, dass wir eine schriftliche Bestätigung von der Gemeinde haben, dass die aktuelle Situation nicht gefährlich ist.

Ich gehe recht in der Annahme, daß das neue Gebäude einen Keller bekommt? Das heißt die Grube muss noch erweitert werden?
Mir ist noch immer nicht auch nur für fünf Pfennig klar geworden, ob der Aushubkrater nun auch noch gedehnt werden soll, um einen neuen Keller in der neuen Lage unter das Doppelhaus zu stellen
Ja, wir werden einen Keller haben. Die Baugrube wird so erweitert, dass sie den Abmessungen des Hauses + 1 m entspricht (d. h. sie wird 12 * 15) und 3 m tief sein.
Wir werden hoffentlich nächste Woche mit dem Berliner Vorbau beginnen.

Anhand des Lageplan denke ich, dass es zur Straße im Westen eng wird und zum Haus Nr 18.
Genau, es ist sehr eng von Osten und Westen, aber laut Bodengutachten müssen wir den Berliner Vorbau rund um den kompletten Keller machen. Es wird also auf der Nordseite (d.h. auf der Garagenseite) und auch im Süden auf der Kranseite gemacht werden.
 
N

NewHouseAppear

Das soll nächste Woche losgehen und du hast noch nicht mal eine Kostenschätzung dafür? Ein kompletter Verbau der Baugrube ist ja nicht ein kleines Unterfangen, sondern kann ordentlich ins Geld gehen.
 
B

Bayernbors

Hier nur ein Update:
Es hat einige Zeit gedauert, bis es endlich fertig war. Die Experten sagten, wir brauchen das nur von 2 Seiten (Straßenseiten). Es hat etwa 35K gekostet.

Jetzt ist die Baugrube fertig und die Arbeiten im Keller beginnen.

Danke für eure Ratschläge.
Großer Baukran über einem Baugraben vor Wohnhäusern, Wolkenhimmel.
 
M

Mucuc22

Interessant, wie viele Meter sind das ca die abgesichert werden mussten? Macht wahrscheinlich grobe 1300 Euro pro Meter oder?
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Berliener Vorbau zur Sicherung der Baugrube
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenaustausch bis 1,20m Tiefe - aufschütten oder Keller? 11
2Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden 814
3Grundriss Hausentwurf (Zugang an Böschung) 21
4Welcher Platzbedarf für Erdarbeiten bei Bau mit Keller? 10
5Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 34212061
6Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
7Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
8Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
9Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
10Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
11Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
12Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
13Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
14Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
15Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
16Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
17Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
18Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
19Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
20Schlafen im Keller ok? 14

Oben