Baustrom Alternativen gesucht - Notstromaggregat sinnvoll?

4,00 Stern(e) 4 Votes
L

Lobster

Moin zusammen,

wir haben im März Baustrom beantragt mit der Annahme das der Anschluss 2-4 Wochen später verfügbar ist.

Jetzt haben wir die Rückmeldung bekommen das sich sehr viele Vorhaben über den Winter angesammelt haben und daher der Baustrom erst in 8-9 Wochen verfügbar sein wird. Wir können auf keinen Fall so lange warte, das würde die komplette Planung über den Haufen werfen.

Wenn wir den Termin nicht vorziehen können brauchen wir Alternativen!

Wir bebauen einer Baulücke - somit haben wir keinen "Nachbarbau" bei dem wir uns bedienen könnten.

Eine Möglichkeit wäre ein großes Notstromaggregat was aber auch entsprechend Lärm macht. Möchte die Arbeiter nicht gleich zum Start verärgern.

Auch wenn das vielleicht kein optimaler Start mit den neuen Nachbarn wäre könnte da ggf. jemand mit einem "normalen" Stromanschluss aus dem Garten oder ähnliches aushelfen?

Hatte jemand zufällig ein ähnliches Problem? Ich habe einige gefunden die vergessen haben Baustrom rechtzeitig zu beantragen aber keinen der dann auch von einer Lösung berichtet hat.

Danke im Voraus
 
A

Alex85

Aggregat oder Nachbar.
Gerade die „Alten“ haben in der Garage eher mal Starkstrom liegen, um Werkzeug zu betreiben.

Klär aber mal, ab wann überhaupt Strom gebraucht wird. Braucht man ja nicht ab Tag 1.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Jupp so sieht das aus, mit dem Nachbar reden und über eine Entschädigung einig werden. Für die meisten Arbeiten reicht eigentlich eine Kabeltrommel und 16A.

Ausser natürlich man Hat ein Kran oder so.
 
S

Steven

Hallo Lobster

ich würde auch mit dem nächsten oder übernächsten Nachbarn reden. 100Meter Kabel kosten nicht die Welt.
Einen Zähler bei Ebay ersteigern, dazwischenklemmen und den Nachbarn mit 50% Aufpreis über dem Strompreis beglücken. sollte weniger werden, wie Baustrom.
Falls du Drehstrom benötigst, einfach das alles mit einem 5 x 2,5mm² oder sogar 5mm² Kabel machen. Ein kleiner Verteiler im Haus gelegt und schon ist das Problem gelöst. Macht dir ein Elektriker in einer Stunde.

Steven
 
Basti2709

Basti2709

Man kann das Notstromaggregat auch in ein Loch im Boden packen, dann wird es ruhiger...kenne ich zumindest von Festivals so
 
R

readytorumble

Wir haben auch mit den Nachbarn gesprochen. Alle 3 (beide Seiten + Gegenüber) hätten uns mit 32A Absicherung geholfen.
Wir haben dann den kürzesten Weg genommen und für den Nachbarn war es OK, wenn wir ihm einfach bei der nächsten Stromabrechnung die Differenz zur vorherigen Abrechnung bezahlen.

16A Absicherung kann auch ohne Kran knapp werden. Bei uns benötigte die Nasschneidemaschine vom Rohbauer als auch die Verputzmaschinen (innen+außen) jeweils 32A Absicherung.

P.S.: Baustrom nimmt bei uns auf dem Land eigentlich gar Niemand, wenn man nicht gerade im Neubaugebiet baut.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baustrom Alternativen gesucht - Notstromaggregat sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bis wann muß man Baustrom nehmen? - Seite 222
2Baustrom entwendet - Höhe Regress? 17
3Baustrom Hilfe wer kann Tipps geben - Seite 217
4Baunebenkosten, Höhe Baustrom/Bauwasser, wie viel? - Seite 218
5Baustrom/Bauwasser selbst organisieren ? 31
6Baustrom - Welche Kosten kommen da? 19
7Baustrom oder Hausanschluss? Wie viel Baustrom braucht man? 12
8Baustrom wird angeschlossen. Muss man als Bauherr dabei sein? 10
9Baustrom Anbieter einfach wechseln? 21
10Baustrom Kosten ermitteln/ eOn belangt zu viel 36
11Baustrom auch über alternative Versorger? - Seite 210
12Urteil Baustrom - Einschätzungen / Erfahrungen? 10
13Kosten Baustrom/Bauwasser bauseits 11
14Positionierung Kran: Straße/Nachbar/Bahnmast 29
15Baustellen-Kran aufstellen - Aber es gibt keinen Platz? 27
16Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück 67
17Kran Schwenkbereich in sehr dicht bebauutem Wohngebiet 25
18Kosten Garagen mit Kran setzen 20
19SAT und/oder Kabel? 12
20Kabel für Außenlampe zu kurz 11

Oben