Bau im Wasserschutzgebiet - Vorgehen und zu erwartende Kosten

4,30 Stern(e) 3 Votes
F

Filipowitsch

Hallo liebes Hausbau-Forum,

wir planen derzeit den Erwerb eines Grundstücks mit Lage im Wasserschutzgebiet Zone II. (Bestandsbaugebiet)
Im Bebauungsplan ist die minimale Untergeschossfußbodenhöhe definiert, die auf Grund der Wasserschutzaspekte nicht unterschritten werden darf.

Folgende Schritte wurden bisher erledigt:
- Erstellung eines Lage- und Höhenplans zum Grundstück
- erste Entwurfsplanung vom Fertighausanbieter (inkl. Vollunterkellerung)

Für mich wäre der logische nächste Schritt die Erstellung eines geologischen Gutachtens um mehr Kostensicherheit bzgl. der anfallenden Baunebenkosten zu bekommen.
Der Fertighausanbieter rät dagegen von der Erstellung des Gutachtens zum jetzigen Zeitpunk ab und empfiehlt stattdessen Kontakt mit einem Erdbauer aufzunehmen. Mir stellt sich die Frage, wie der Erdbauer ohne vorliegendes geologisches Gutachten eine verlässliche Abschätzung der Kosten vornehmen will...?

Daher meine 1. Frage: Welches weitere Vorgehen empfehlt ihr zum aktuellen Zeitpunkt?

Im Merkblatt der Gemeinde ist von folgenden notwendigen Schutzvorkehrungen beim Bau in Wasserschutzgebiet Zone II die Rede:

- Verzicht auf tiefe Bauwerksgründungen (z.B. tiefe Keller, Pfahlgründungen)
- Verlegung von Abwasserleitungen mit erhöhten Anforderungen an die Dichtheit und regelmäßiger Prüfbarkeit
- Ausführung von Grundleitungen nur außerhalb von Gebäudeflächen für den Reparatur- und Sanierungsfall
- Verzicht auf Versickerung von Niederschlagswasser
- flüssigkeitsdichte Ausführung von Zufahrten und Stellplätzen
- vollständige Sammlung von Oberflächenwasser und Ableitung in die Kanalisation (auch während der Bauzeit)
- Verzicht auf die unterirdische Lagerung von wassergefährdenden Stoffen (z.B. Heizöl)
- Verzicht auf die unterirdische Speicherung von Regenwasser
- Verzicht auf Drainagen
- verstärkte Überwachung und besonderer Betrieb von gefährdeten Trinkwasserfassungen in Abstimmung mit dem örtlichen Wasserversorgungsunternehmen (ggf. vorsorgliche Entkeimung oder zeitweilige Stilllegung während der Bauzeit)

Hat jemand mit dem Bau im Wasserschutzgebiet Erfahrung und kann etwas zu den Mehrkosten (sowohl initial als auch im laufenden Betrieb) sowie zusätzlich erforderlichen Planungsschritten sagen?

Vielen Dank euch im Voraus und ein schönes Wochenende!
 
11ant

11ant

m Bebauungsplan ist die minimale Untergeschossfußbodenhöhe definiert, die auf Grund der Wasserschutzaspekte nicht unterschritten werden darf.
Folgende Schritte wurden bisher erledigt:
- Erstellung eines Lage- und Höhenplans zum Grundstück
- erste Entwurfsplanung vom Fertighausanbieter (inkl. Vollunterkellerung)
Für mich wäre der logische nächste Schritt die Erstellung eines geologischen Gutachtens um mehr Kostensicherheit bzgl. der anfallenden Baunebenkosten zu bekommen.
Aus meiner Sicht wäre einer der nächsten logischen Schritte, daß Du uns hier den Lage- und Höhenplan zeigst. Die erste Entwurfsplanung natürlich gerne ebenso. Du findest hier nämlich eine ganze Menge erfahrener Ratgeber, leider sämtlich mit trüben Glaskugeln.
 
Zuletzt aktualisiert 10.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42849 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bau im Wasserschutzgebiet - Vorgehen und zu erwartende Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meinungsbild über verschiedene Fertighausanbieter erwünscht - Seite 968
2Entwurfsplanung über den Architekten und dann Ausschreiben? 16
3Planung/Architekt, mögliche Ausführung durch "Fertighausanbieter" - Seite 221
4Preis-Leistungsvergleich: Welcher der beste Fertighausanbieter 16
5Fertighausanbieter mit E-Installation als Eigenleistung - Seite 214
6Wer sind die ,,günstigsten & guten'' Fertighausanbieter? 13
7Günstige & gute Fertighausanbieter gesucht. (unteres Budget) 62
8GU/Fertighausanbieter bei bereits vorliegender BG (HOAI Phase 4) - Seite 427
9Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller 11
10Bauträgerangaben unterscheiden sich. Welche realistische Bauzeit? 19
11Notwendige Versicherungen während Bauzeit und danach 11
12Was tun, wenn die Bauzeit nicht eingehalten wird - Seite 215
13Bauzeit-Angabe in Fertighausvertrag- Bindend? 19
14Schätzung der Bauzeit für den Neubau einer Doppelhaushälfte 17

Oben