Außenwände Poroton T9 vs T14 plus Außendämmung

4,70 Stern(e) 3 Votes
M

muttley

Hallo zusammen,

hatten nun ein erstes Gespräch mit einem GÜ zwecks Neubau eines Einfamilienhaus.
Er meinte, die Außenwände werden mit Poroton T14 (24cm) plus Außendämmung gefertigt. Auf meine Nachfrage nach Poroton T9 (36,5) ohne Dämmung meinte er, dass der T9 von der Statik her nicht so Git sei wie ein T14. Zudem müsse man bei der Verwendung des T9 ein "Netz" um das Mauerwerk legen, damit die Statik passt.

Ich bin Laie im Bezug auf Ziegelsteine, aber aufgrund der Stärke (24cm vs. 36,5cm) dachte ich eigentlich, dass der "dickere" Stein auch von der Statik her besser ist.

Kann mich da jemand aufklären?
Welcher Wert steht denn für "gute Statik" bei Ziegelsteinen? Rohdichteklasse? Druckfestigkeitsklasse?
 
M

merlin83

Hi,

ich bin auch Laie. Der T9 in 36,5 cm hat sehr dünne Stege und viele Luftkammern. Daher wohl etwas brüchiger. Das mit dem Netz kann ich nicht nachvollziehen. Zumindest wird bei uns nächste Woche die Decke betoniert und das ohne irgendwelche Netze. Viele GÜ haben ihre Favoriten wenn Du 36,5 willst, würde ich nen anderen GÜ suchen.
 
B

Bauexperte

Auf meine Nachfrage nach Poroton T9 (36,5) ohne Dämmung meinte er, dass der T9 von der Statik her nicht so Git sei wie ein T14. Zudem müsse man bei der Verwendung des T9 ein "Netz" um das Mauerwerk legen, damit die Statik passt.
Wir bauen u.a. schon ziemling lange mit 36.5er Poroton; ein "Netz" - was immer damit gemeint sein soll, haben wir noch nicht um unser Mauerwerk gespannt

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
andimann

andimann

Vielleicht meinte der mit dem Netz dieses Gitternetz, was wohl einige Rohbauer zwischen die Porotonsteinlagen legen. Das gehört zu dem gesamten "Steine, Mörtel Rundumsorglospaket" von Wienerberger. Das soll Rissbildung vorbeugen, scheint aber sehr umstritten zu sein.


Viele Grüße,

Andreas
 
andimann

andimann

Und was die Statik angeht:
Der T9 Stein hat nur noch sehr filigrane Stege und auch das Rohmaterial hat eine geringere Dichte. Daher zweigt der T9 auch in 36 cm weniger Druckfestigkeit als der T14 in 24 cm.
Der T14 in 24 cm wird zusammen mit dem WDVS auch eine bessere Wärmedämmung aufweisen als der T9.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1486 Themen mit insgesamt 13165 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwände Poroton T9 vs T14 plus Außendämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
2Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
3Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
4Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
5Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? 20
6Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
7Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
9Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
10Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
11Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
12T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
13Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
14Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
15Poroton oder Kalk Sand Stein 43
16Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
17Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
18Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
19Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
20Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? 29

Oben