Auslegung Fußbodenheizung für KFW 55 Haus mit lüftungsanlage

4,60 Stern(e) 8 Votes
P

Pacmansh

Also erstmal schön, dass es ein gutes Gespräch war und dass ihr eine gute Gesprächsbasis habt. Dass der Planer mit Noppenmatten plant und der Heizi tackert bestärkt mich darin, dass in dem Bereich der Planung (fast) nur Idioten unterwegs sind. Meine Stichprobe ist aber noch zu gering um sie auf wissenschaftlich fundierte Füße zu stellen. ;)

Ich bin allerdings der Meinung, dass Kompromisse dich in dem Bereich nicht wirklich weiterbringen. Es ist ein Haus, was du wahrscheinlich mindestens die nächsten 20-30 Jahre bewohnen möchtest und danach hoffentlich auch noch lange genutzt wird. Nur mal mal als Vergleich: Wir haben im OG sogar noch 15m² weniger als ihr und 8 Heizkreise. Leider bei uns nicht nach KfW55 sondern Gebäudeenergiegesetz, also etwas schlechter, aber die, zumindest rechnerisch, bessere Bauweise bei dir sollte nicht in die Reduzierung der Heizkreise fließen sondern in die Reduzierung der Vorlauftemperatur, also mehr Heizkreise, geringere Abstände und kürzere Heizschleifen. Ich würde ihn bitten, einen größeren HKV zu nutzen und bei den längen möglichst unter 100, eher Rechtung 80m zu gehen. Im OG hast du doch auch noch den Abstellraum. Muss der beheizt werden? Reicht es nicht auch wenn er den auf dem Weg zu einem Zimmer ein bisschen mit aufnimmt? Dadurch sparst du die wieder einen Anschluss und es zusätzlich noch möglich die Längen anzugleichen. Klar musst du was extra zahlen, aber solange das beim Heizi ankommt ist das doch gut invenstiertes Geld.

Wegen KfW brauchst du dir m.E. keine Gedanken machen. Die bekommen die Berechnung und alles was du mit dem Heizi vorhast ist ohnehin eine Verbesserung. Mitbekommen tun sie davon sicherlich nichts.
 
S

stjoob_at

Bei Wärmepumpe würde ich im Jahr 2023 keine 35°C Vorlauftemperatur. akzeptieren. Deshalb würde ich auch immer in den Bändern eine Wandheizung einplanen. Das mit 15°C und 24°C wurde schon gesagt. Mehr als ein paar Grad Unterschied zwischen den Räumen geht gar nicht. Ebenfalls sind große Unterschiede in den Heizkreislängen hydraulischer Mist. Mehr als 1/4-1/3 Längenabweichung, zwischen kürzesten und längsten Kreis, sind unbedingt zu vermeiden.
 
kbt09

kbt09

Wenn der Heizungsfachmann "nur" ausführender SUB von deinem Vertragspartner, dem GU ist, dann ist der GU dein Verhandlungspartner. Und ich würde den Kompromiss auch nicht akzeptieren. Schnell mal das empfohlene Maximum von 100 m je Heizkreis um 20% auf 120 m erhöht. Und nach wie vor, sollte eine geringe Vorlauf-Temperatur dein Ziel sein.
 
H

HoisleBauer22

Was ich damit sagen will, selbst wenn mit 35 gerechnet wird kann man durchaus weiter runter gehen und es bleibt trotzdem warm
Bei mir wird mit 40 Grad gerechnet, Keller hat auch Fußbodenheizung. Glaubt ihr, dass man ich auch "durchaus weiter runter gehen" könnte? Ist ein KfW55-Haus.
 
P

Pacmansh

Es gibt nur 2 Gründe mit 40Grad zu rechnen: Inkompetenz oder Kosteneinsparung. Es muss auf jeden Fall weniger werden.
 
K

KarstenausNRW

Bei mir wird mit 40 Grad gerechnet,
Ich frage mich ernsthaft, wie eine Heizungsanlage im Neubau überhaupt auf 40 Grad ausgelegt werden kann. Das funktioniert nur, wenn a) auf -60 Grad Außentemperatur ausgelegt wurde oder b) eine Innentemperatur von 28-30 Grad gewünscht ist oder c) ein Altenpfleger oder Mezger die Planung gemacht hat oder c) mit Verlegeabständen von 30 cm gerechnet wurde, um möglichst billig anbieten zu können.
Zusammengefasst: Das ist der größte Mist, den wir hier seit Jahren zur Heizungsauslegung im Neubau gelesen haben.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Auslegung Fußbodenheizung für KFW 55 Haus mit lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
2Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
3Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard 11
4falsch eingestellte Heizanlage Fall für Garantie bei Neubau? 19
5Hauskauf BJ. 1995 vs. Neubau langfristige Kostenrechnung - Seite 535
6Heizkörper im Neubau? 13
7Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
8KfW55 gegenüber KfW70 12
9Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
10KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? - Seite 425
11Einfamilienhaus KfW55 - Mehrkosten Abzocke oder gerechtfertigt? - Seite 429
12Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55 - Seite 524
13Energieberater für KfW55 nötig? - Seite 421
14Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
15Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? - Seite 220
16Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
17Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor - Seite 426
18Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? - Seite 335
19Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
20KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 757

Oben