J
JumpY
Hallo zusammen,
wir besitzen einen freistehenden Wintergarten und dort möchten wir den Fußboden erneuern und stellen uns die Frage der richtigen Ausführung zwecks Dämmung.
Ist-Situation:
Der fertige Bodenbelag steht noch nicht fest, wir nehmen dazu gerne Empfehlungen an - Wir können uns vorstellen das angrenzende Wohnzimmer in einem Zug ebenfalls auf die gleiche Höhe zu bringen und dort den Boden auch zu verwenden.
Macht es Sinn, die ganze Verkleidung etc. von unten aufzumachen und die Dämmung darin zu ändern oder ist der Effekt vermutlich eher gering? (meine Einschätzung) Ich kann mir vorstellen, auf die OSB-Platten eine 40mm EPS 035 Dämmung auszulegen und darauf den neu en Boden. Auch vorstellbar wäre eine Fußbodenheizung zu integrieren, wenn man diese in den 60mm Aufbau inkl. Belag sinnvoll integriert bekommt. Dadurch hätte man natürlich eine größere Heizfläche zusätzlich zu den Heizkörpern und könnte dem kaltent Fußboden entgegen wirken.
Es könnte auch von oben und unten etwas verändert werden, von unten ist es allerdings relativ viel Aufwand, die ganze Verkleidung zu entfernen.
Über Ratschläge oder Tipps würde ich mir sehr freuen.
Viele Grüße
wir besitzen einen freistehenden Wintergarten und dort möchten wir den Fußboden erneuern und stellen uns die Frage der richtigen Ausführung zwecks Dämmung.
Ist-Situation:
- Aufständerung besteht aus einer Stahlträgerkonstruktion die komplett mit Holz ausgekleidet ist
- Der aktuelle Fußbodenbelag ist ein Klick-Linoleum in 11mm Stärke
- Der Boden ist sehr kalt und außer im Sommer nicht ohne Schuhe begehbar. Selbst mit Schuhen merkt man nach einiger Zeit deutliche Kälte von unten
- Der Wintergarten ist an zwei Seiten an das Gebäude/Klinkerwand angeschlossen und hat zwei große Türen in den Wohnraum (Küche + Wohnzimmer)
- Aktuell wird der Wintergarten mit zwei vertikalen Röhrenheizkörpern (relativ flach) beheizt
- Ich habe den Bodenaufbau einmal gesamt visualisiert, wie er heute ist
- Die Glaswolle liegt in den Stahlträgern zwischen den beiden Flanschen, das konnte ich aber nicht besser darstellen
- Auf den Fotos kann man den Aufbau erkennen
Der fertige Bodenbelag steht noch nicht fest, wir nehmen dazu gerne Empfehlungen an - Wir können uns vorstellen das angrenzende Wohnzimmer in einem Zug ebenfalls auf die gleiche Höhe zu bringen und dort den Boden auch zu verwenden.
Macht es Sinn, die ganze Verkleidung etc. von unten aufzumachen und die Dämmung darin zu ändern oder ist der Effekt vermutlich eher gering? (meine Einschätzung) Ich kann mir vorstellen, auf die OSB-Platten eine 40mm EPS 035 Dämmung auszulegen und darauf den neu en Boden. Auch vorstellbar wäre eine Fußbodenheizung zu integrieren, wenn man diese in den 60mm Aufbau inkl. Belag sinnvoll integriert bekommt. Dadurch hätte man natürlich eine größere Heizfläche zusätzlich zu den Heizkörpern und könnte dem kaltent Fußboden entgegen wirken.
Es könnte auch von oben und unten etwas verändert werden, von unten ist es allerdings relativ viel Aufwand, die ganze Verkleidung zu entfernen.
Über Ratschläge oder Tipps würde ich mir sehr freuen.
Viele Grüße