Das sieht nach einem improvisierten Pumpensumpf aus, in den ggf. von außen Wasser mangels Anschluss an die Kanalisation eingeleitet wird. Das gelbe Wellrohr ist das klassische "Drainagerohr", das von Hauseigentümern immer verwendet wird, um größeren Wasserandrang im Boden abzuführen. Das Wellrohr ist für diesen Zweck offiziell nicht zugelassen, was aber traditionell niemanden stört. Die Funktionsfähigkeit einer solchen Drainage würde ich deshalb in Frage stellen. Gleichwohl kann über dieses Rohr Wasser von der Hangseite in den Schacht einsickern.
Das graue Rohr ist ein HT-Rohr für Entwässerungsleitungen im Haus. Es ist für die Verlegung im Erdreich oder in Betonkonstruktionen nicht zugelassen; dort werden die KG-Rohre (orange/blau/grün) ab DN 110 mit größerer Steifigkeit verwendet. Ich habe solche HT-Rohr jedoch schon in selbstgebauten Regenwassergrundleitungen gefunden.
Beobachten Sie, ob bei starken Regefällen Wasser durch diesen beiden Rohre einfließt oder ob es auch durch die Bodenfugen oder die Wandfuen eindringt. Sollte sich Wasser ansammeln, können Sie über den Einbau einer Tauchpumpe nachdenken, die dann über dem Rückstauniveau in die Kanalisation entwässert,