Anzahl der Dachfenster und Positionierung der Fenster.

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

motorradsilke

Na dann zeichne doch bitte die Wände, Türen und Mōbel ein.
Er hat doch geschrieben, dass es keine Wände geben soll. Türen demnach auch nicht.

Wenn die Giebelfenster nicht größer werden sollen (mir wäre die Funktionalität innen wichtiger als die Außenansicht) würde ich auf jeden Fall die 6 Fenster einbauen lassen. Der Raum ist über 70 qm, da ist das schon wenig.
 
-LotteS-

-LotteS-

Wie gross sollen die Dachflächenfenster denn werden? Gibt ja auch so coole Doppelfenstervarianten oder diese Stehbalkone... Eventuell wären zwei breitere/größere pro Seite auch eine Option? Ich persönlich finde diese winzigen Dachflächenfenster auf grossen Dächern immer etwas verloren und trotzdem ist es drinnen dann dunkler, als man sich von so vielen Fenstern erhofft...
 
Y

ypg

Einfach mal so 6 Fenster einbauen ist Unsinn.
Im Prinzip reden wir hier über ungelegte Eier: man kann an der Punktierung erkennen, dass es sich bei den Positionen der Dachflächenfenster nur um mögliche Vorschläge handelt, wie man es machen könnte (oder müsste? ;))

Wenn Du also nicht willst, wirst Du die eingezeichneten Elemente (möglicherweise) auch nicht bekommen.

Allerdings sind die nicht ganz unsinnig: ein Studio in einem Haus ist und kann ja eine 1-Raumwohnung, also ein Raum mit mehr Funktionen sein. Dahingehend finde ich die Dachfenster für verschiedene Lebensbereiche, die man abteilen müsste, schon sehr sinnvoll.

Nutzung: Dachstudio (Spielplatz für Kinder, zusätzliches Arbeitszimmer, TV Zimmer, etc.)
Hier steht es ja auch. Willst Du abgrenzen, dann benötigen die Bereiche Licht.
Aber nicht nur dann:
Sind 6 Dachfenster nicht zu viel? Vielleicht habt ihr Erfahrungswerte.
Wenn der Raum immer so bleibt wie geplant und man ihn als Wohnfläche, also Aufenthaltsraum nutzen will, dann muss man sagen: Sie sind definitiv _nicht_ zu viel!
90qm Wohngrundfläche benötigen einige Qm Fensterfläche.
Wenn man dann noch die Länge des Hauses/Raumes und die eh eher dunklen Dachschrägen bedenkt, sind wir bei entsprechend mehr Fensterfläche. (Ich habe hier mal meine 7,2qm und 9qm gelöscht, da die Dachschrägen den Raum kleiner machen, dennoch wird es durch Schrägen aber auch nicht heller)
Also, mit diesen Fenstern gibt es noch kein „oh, wie schön hell“-Ausruf. Es ist einfach nötig, um den Raum, nüchtern gesagt, zu belichten.
Insofern hat der Architekt das schon fachlich gut eingezeichnet.
Wenn Geld vorhanden ist, würde ich die Giebel voll verglasen und mittig zwei Dachfenster setzen. Wenn nicht, dann nenne es nicht Studio, sondern ausgebautes Dachgeschoss.
Dann aber auch gern mit 6 größeren Dachflächenfenster.
 
S

Stein2023

Im Prinzip reden wir hier über ungelegte Eier: man kann an der Punktierung erkennen, dass es sich bei den Positionen der Dachflächenfenster nur um mögliche Vorschläge handelt, wie man es machen könnte (oder müsste? ;))

Wenn Du also nicht willst, wirst Du die eingezeichneten Elemente (möglicherweise) auch nicht bekommen.

Allerdings sind die nicht ganz unsinnig: ein Studio in einem Haus ist und kann ja eine 1-Raumwohnung, also ein Raum mit mehr Funktionen sein. Dahingehend finde ich die Dachfenster für verschiedene Lebensbereiche, die man abteilen müsste, schon sehr sinnvoll.


Hier steht es ja auch. Willst Du abgrenzen, dann benötigen die Bereiche Licht.
Aber nicht nur dann:


Wenn der Raum immer so bleibt wie geplant und man ihn als Wohnfläche, also Aufenthaltsraum nutzen will, dann muss man sagen: Sie sind definitiv _nicht_ zu viel!
90qm Wohngrundfläche benötigen einige Qm Fensterfläche.
Wenn man dann noch die Länge des Hauses/Raumes und die eh eher dunklen Dachschrägen bedenkt, sind wir bei entsprechend mehr Fensterfläche. (Ich habe hier mal meine 7,2qm und 9qm gelöscht, da die Dachschrägen den Raum kleiner machen, dennoch wird es durch Schrägen aber auch nicht heller)
Also, mit diesen Fenstern gibt es noch kein „oh, wie schön hell“-Ausruf. Es ist einfach nötig, um den Raum, nüchtern gesagt, zu belichten.
Insofern hat der Architekt das schon fachlich gut eingezeichnet.
Wenn Geld vorhanden ist, würde ich die Giebel voll verglasen und mittig zwei Dachfenster setzen. Wenn nicht, dann nenne es nicht Studio, sondern ausgebautes Dachgeschoss.
Dann aber auch gern mit 6 größeren Dachflächenfenster.
Super, vielen Dank für deinen Input
 
kbt09

kbt09

Ich würde aber auch noch mal über Photovoltaik nachdenken. Und daher durchaus die Giebelverglasung und weniger Dachflächenfenster in Erwägung ziehen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1356 Themen mit insgesamt 15497 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anzahl der Dachfenster und Positionierung der Fenster.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachflächenfenster 2 oder 3-fach verglast 15
2Dachfenster oder künstliche Beleuchtung als Alternative? 14
3Reinigung hoher, schwer zugänglicher Dachfenster Galerie? 12
4Fensterplanung DG - Giebelfenster größer oder Dachflächenfenster 13
5Wie gut sind Dachflächenfenster? - Seite 210
6Dachfenster Möglichkeiten - Seite 428
7Rollladen Dachfenster Geräuschreduzierung bei Regen 11
8Dachfenster im Schlafzimmer? 13
9Badewanne unter Dachfenster unterbringen sinnvoll? 13
10Dachfenster bei Dachneigung von ca. 12° wirklich nicht machbar? 18
11Verschattung der Dachfenster im Wohnzimmer - Erfahrungen / Tipps? 28
12Dachfenster beschlägt extrem und Wasser läuft in den Kanten 10
13VELUX Dachfenster Inkl. elektrische Rollladen 21
14Dachfenster schwitzt stark. Morgens viel Kondensat . 17
15Kosten nachträgliches Dachfenster 20
16Elektrische Rollläden für schräges Dachfenster 15
17Dachfenster wgn Brandschutz nicht möglich - was sonst? - Seite 326
18Tausch Dachfenster im Bad in Förderung für die Wärmepumpe enthalten? 10

Oben