Plan für Außenanlagen selbst erstellt, Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

HoisleBauer22

Hallo,

ich habe mit der Software "Cadvilla" einen Plan für die Außenanlagen für den Garten-Landschaftsbauer gemacht. Nun würde mich eure Einschätzung interessieren bzw. ich würde euch hier im Forum gerne um Tipps bitten. Es ist bewusst ohne Sträucher etc., da wir diese selbst machen wollen. Es ist also nur eingezeichnet was grün und nicht grün (= gepflastert) ist. Das Hauseck, das ganz nach unten zeigt, ist Süden.
Grundrissplan eines Gebäudes mit Fundament für Fahrradschuppen und umlaufender Pflasterfläche.
 
WilderSueden

WilderSueden

Da fehlt einiges. Was sind eure Wünsche? Was ist mit der Nachbarbebauung? Grundflächenzahl wurde ja schon genannt.

Ein paar Anmerkungen meinerseits:
- warum die Terrasse über Eck? Ich würde den Teil planrechts komplett weglassen, direkt an der Grenze werdet ihr vermutlich eh nicht sitzen wollen. Dafür den Teil planlinks vergrößern
- warum ein Weg mit 3m planoben am Haus vorbei um dann auf 1m zu verringern? Zum Fahrradschuppen reicht etwa 1m, dann kommt man auch mit Radanhänger gut durch. Auch zur Haustür braucht man keine 3m
- insgesamt wurde einfach überall ein gepflasterter Weg eingezeichnet, wo man jemals lang laufen könnte. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, seien es Trittsteine, Schotterwege, Schotterrasen für Schlechtwetterwege. Für reine Schönwetterwege bieten sich auch Hackschnitzel, Rindenmulch oder einfach Gras an, gerade wenn man nur nicht mit schwerem Gerät durch muss
- wie viele Autos habt ihr? Der eine Platz unten ist maximal weit weg von der Haustür
- Spielgeräte für die Kinder?
- gepflante Bepflanzungen solltet ihr mit einzeichnen. Es reichen Kategorien wie "Hecke hoch" oder "Obstbaum Halbstamm". Bepflanzung braucht Platz und wirft Schatten. Das sollte man mit einplanen
 
Y

ypg

Gartenplanung geht gut mit Buntstiften. Grünes Gekritzel für Büsche, dunkelgrün für Baumkronen. Braun für Beete, rot für Pflaster.
Grau für Spritzschutz, der fehlt hier völlig. Bei Pflaster am Haus kann der Sockel kaputt gehen.

ich denke, dass bei dieser Skizze eher die Garten-Landschaftsbauer Pipi in den Augen bekommen, weil es sehr anstrengend ist, sich das anzuschauen.
Mir persönlich ist da auch zu viel Versiegelung, ob es nun erlaubt ist oder nicht.
Der Müll ist zb zw Eingang und Fahrradschuppen oder darin gut aufgehoben. Und ein Rasen darf man auch betreten, dafür braucht es manche Wege gar nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1475 Themen mit insgesamt 20658 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Plan für Außenanlagen selbst erstellt, Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
2Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
3Welchen Garten-Landschaftsbauer nehmen? Mehrwert? 17
4Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
5Staffelgeschosshaus 23x30m Grundstück mit Grundflächenzahl 0,25 25
6Garten ca. 600qm anlegen grobe Kostenschätzung? - Seite 333
7Baustellenfahrzeuge/Container auf Grundstück 24
8Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 1077
9Platzierung auf dem Grundstück - Seite 543
10Garten an Hanglage sinnvoll gestalten - Seite 957
11Grundriss Einfamilienhaus ca. 190m² und Platzierung auf Grundstück 22
12Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung - Seite 327
13Süd Hang Grundstück 700qm Einfamilienhaus ca. 150qm, Ideen Input? - Seite 443
14Kosten Garten-Landschaftsbau Außenanlagen am Einfamilienhaus Hang - Seite 644
15Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
16Katzensicherer Garten 16
17Was haltet Ihr von diesem Grundstück? - Seite 211
18Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
19Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
20Hauskauf - eure Gedanken zur Ausrichtung auf dem Grundstück 12

Oben