Kniestock oder höhere Dachneigung

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

KaraiKa

Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob es kostengünstiger ist einen Kniestock einzuplanen bzw. diesen zu erhöhen oder alternativ ohne Kniestock zu planen und dafür die Dachneigung zu erhöhen.

als Beispiel:
Ohne Kniestock dafür 45grad Dach, oder Kniestock 1m dafür 30 grad Dach?

kann man da ne klare Aussage treffen was kostengünstiger ist?
Vielen Dank im Voraus !!
 
A

Allthewayup

Bist du dir sicher dass du das nicht anders herum meinst? Vollgeschoss und 45 Grad Dach, das läuft auf einen deutlich höheren First hinaus aus.
 
S

sysrun80

Wir standen vor der selben Frage und haben uns für den 2 Meter Kniestock bei 25 Grad Neigung entschieden. Bei unserem GU war das rechnerisch eine null-Summe. Wir kommen aber nun ohne Dachfenster aus und haben keine Schrägen die stören.
 
Y

ypg

Gar kein Kalksandstein mit 45 Grad-Dach, da hat man auf der Fläche ca. 1 Meter Wohnfläche-Verlust auf den Dachseiten, da man mit diesem niedrigen Bereich kaum etwas anfangen kann. Da drempelt man wieder auf einen Meter ab.
Das macht aber tatsächlich dann Sinn, wenn man im Dachgeschoss weniger Fläche braucht als im EG, zb Elternbereich auch im EG und nur 3 Kinderzimmer plus Bad im Dachgeschoss. Unten hat man dann meinetwegen 100 qm, im DG Pi mal Daumen 60.
Wenn man konventionell die Räume verteilt, also oben gleich viel braucht wie im EG, macht es Sinn, gleich mit Kalksandstein zu bauen. Da würde ich aber nicht unter 125cm Drempel gehen, damit man die Betten in dem Bereich darunter stellen kann und auch noch bequem dort hinein kommt und sitzen kann.
Dann kommen die persönlichen Geschmäcker dazu: die einen mögen keine Schrägen, die anderen mögen sie. Zudem ergibt sich Stauraum, je nachdem.
Letztendlich ergibt sich der Kalksandstein aus individuellem Bedarf in Kombination der Vorgaben im Bebauungsplan, wie hoch das Haus, welche DN, welche Traufhöhe etc. erlaubt ist und dem Grundriss.
Pauschal würde ich also zu gar nichts raten, denn es gibt nichts, was besser ist, weil individuell für Grundstück (großes oder kleines) und Bewohner. Es ist eben alles ein Zusammenspiel - das eine beeinflusst das andere.

Sorry.., es ging ja um Kosten (ich vergaß)
Die sind dann natürlich auch abhängig von der Individualität. Denn wenn man ohne Dachboden baut (Kalksandstein mit 30 Grad DN), dann muss man eventuell woanders Abstellflächen generieren, die zusätzlich Kosten verursachen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2500 Themen mit insgesamt 86933 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestock oder höhere Dachneigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
2Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht - Seite 214
3Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 326
4Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
5Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? - Seite 213
6"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss 23
7Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
8Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? 54
9Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss 10
10Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
11Grundrissplanung Einfamilienhaus, ca. 9x11m, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss - Seite 540
12Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
13Elektroinstallation im Dachgeschoss? 10
14Dachgeschoss Grundriss im Bestand 61
15Welche Bodenplatten für Dachgeschoss 11
16Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
17Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
18Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
19Kniestock nachträglich gesenkt 34
20Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10

Oben