Fußbodenheizung nachrüsten - Entscheidungshilfe

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

bedhes_

Hallo Fachleute,
Wir haben eine Erdgeschosswohnung Baujahr 2004 gekauft und möchten die jetzige Zentralheizung über Fernwärme auf Fußbodenheizung umrüsten.

Da wir noch keine Erfahrung mit solchen Umbauten haben, wollte ich hier mal euren Rat einholen.

Welches Fußbodenheizungssystem sollen wir nehmen? Estrichfräsen oder Trockensystem mit vorgefertigten Platten.

Wenn es das Trockensystem ist, welche Hersteller sind empfehlenswert? Ich blicke nicht mehr durch, da draußen so viele Hersteller wie Roth, Knauf, Kermi, Thermisto usw. Sind, die das angeboten hat. Wäre wirklich sehr hilfreich von eure Erfahrung zu wissen, welche wir nehmen sollten.
Wir haben in der Wohnung eine Deckenhöhe von 2,5 Meter und wollten unbedingt die Höhe so maximal wie möglich erhalten, auch wenn es mit Trockensystem gemacht werden soll.

Ich würde sehr dankbar für jeder Empfehlung/Tipp dazu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

hanse987

Wir haben eine Erdgeschosswohnung Baujahr 2004 gekauft und möchten die jetzige Zentralheizung über Fernwärme auf Fußbodenheizung umrüsten.
Wenn ich es recht verstehe dann habt ihr eine Eigentumswohnung erworben. Richtig? Wenn dies so ist, habt ihr die Erlaubnis überhaupt an den Estrich ran zu dürfen, denn meines Wissens ist dieser Gemeinschaftseigentum.
 
B

bedhes_

Genau richtig, die Genehmigung von WEG wurde bereits erteilt somit ensteht kein Problem.
 
N

nordanney

Welches Fußbodenheizungssystem sollen wir nehmen? Estrichfräsen oder Trockensystem mit vorgefertigten Platten.

Wenn es das Trockensystem ist, welche Hersteller sind empfehlenswert? Ich blicke nicht mehr durch, da draußen so viele Hersteller (Roth, Knauf, Kermi, Thermisto usw.) sind, die das angeboten hat. Wäre wirklich sehr hilfreich von eure Erfahrung zu wissen, welche wir nehmen sollten.
Zunächst mal ist es wichtig, die Heizlast zu kennen. Dazu Vorlauf/Rücklauftemperaturen der Heizung.
Damit werden die Abstände der Fußbodenheizung berechnet etc.
Und dann ist es egal, was ihr nutzt. Ungefähr so, als ob ihr euch zwischen einem blauen und roten Auto entscheiden müsst.
Fräsen hat den Vorteil, dass sich an der Höhe nichts ändert. Trocken würde ich nur machen, wenn der alte Estrich raus geht (oder dann direkt richtig nass).

Was mich persönlich interessiert ist, wie ihr den Anschluss und die Berechnung der Heizkosten dann macht. Wärmemengenzähler vor dem Mischen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung nachrüsten - Entscheidungshilfe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
6Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
7Fußbodenheizung in der Dusche? 14
8Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
9Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
10Estrich Belegreif heizen 23
11Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
12Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
13Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
14Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
15Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
16Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
17Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
18Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
19Fußbodenheizung unter Dielen 50
20Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15

Oben