Außendämmung für Altbau Bj. 1908

4,50 Stern(e) 4 Votes
Lemberger

Lemberger

Hallo Zusammen,

Ich habe mir gerade einen Altbau Baujahr 1908 gekauft und möchte diesen nun Kernsanieren.

Innenausbau ist mir in weiten Teilen klar - vieles werde ich auch erst entdecken, wenn mal entkernt ist.

Meine Frage das Haus hat 60cm Außenwände massiv (wie dies früher üblich war) ist bei dieser Mauerstärke eine Wärmedämmung von außen sinnvoll oder bringt diese eher nichts?

Freue mich über Anregungen.

Gruß Jürgen
 
H

hampshire

Ich bin kein großer Fan vom Dämmen alter Gebäude, da die Entfeuchtung hinterher oft nicht mehr funktioniert. Ziehe einen wirklichen Fachmann zu Rate, damit Du geringere Energiekosten nicht mit Schimmel und Wohngesundheit bezahlst.
 
Lemberger

Lemberger

Ich bin kein großer Fan vom Dämmen alter Gebäude, da die Entfeuchtung hinterher oft nicht mehr funktioniert. Ziehe einen wirklichen Fachmann zu Rate, damit Du geringere Energiekosten nicht mit Schimmel und Wohngesundheit bezahlst.
Danke für die schnelle Antwort - das war auch mein Gedanke das es wegen der Entfeuchtung Probleme geben könnte!
 
H

hampshire

Zwischen 1880 und 1915 baute man ausgesprochen solide Häuser. Geld war reichlich vorhanden, die Franzosen zahlten immens hohe Reparaturleistungen und die Industrie boomte. Da komme man auch schon mal etwas massiver bauen. Die Bausubstanz ist häufig hervorragend, Installation ist natürlich in die Jahre gekommen. Mit den alten Bakelit-Schaltern kann man übrigens ein kleines Vermögen machen. Nicht wegschmeißen!
 
D

dertill

60cm Außenwände massiv (wie dies früher üblich war) ist bei dieser Mauerstärke eine Wärmedämmung von außen sinnvoll oder bringt diese eher nichts?
Bei 60 cm Wandstärke würde ich jetzt nicht überlegen, nochmal 10-16 cm drauf zu schlagen, außer du stehst auf Bunkeroptik.

Was ist es denn für ein Bauwerk. Eine "Villa" oder ein altes Kirchengebäude, ein altes Handwerkerhaus?

Nachbarn aus unserer Straße haben eine "Villa" aus dieser Zeit erworben. Die Wandstärke liegt bei ca. 50 cm. Als sie die Fenster getauscht und dabei das Mauerwerk angeschaut haben, sahen sie ein zweischaliges Mauerwerk aus 24er Ziegeln, 13 cm Luftschicht und 11,5 cm Vormauerwerk (verputzt). Die Luftschicht haben sie günstig mit einer Einblasdämmung versehen lassen, die Fenster sind 3-fach verglast und das Dach ordentlich gedämmt. Die haben einen Energiebedarf wie im Neubau.

Viele Bauten um die Jahrhundertwende haben zweischaliges Mauerwerk (teilweise verputzt) - schaut am besten bei euch auch nach, 60 cm sind nur selten ohne Luftschicht.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außendämmung für Altbau Bj. 1908
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
2Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
3Trefz Fenster Preise und Erfahrungen? 14
4Kniestockhöhe 2 GeschossIg Fenster Traufseite - Seite 214
5Fenster zu klein geliefert 12
6Spalt Übergang Dachkasten zu Mauerwerk schließen oder nicht? 11
7Haus von 1988 sanieren - Fenster und Haustüre? - Seite 315
8Fenster Stadtvilla 1,26x1,45 optisch ein Fehler ? - Seite 210
9Wie ist diese Fassade aufgebaut? 14
10Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
11Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
12Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
13Welches Mauerwerk bei Lärmpegelbereich III 24
14Mauerwerk - Wand schließen/füllen hinter dem Bodenheizungsverteiler 14
15Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
16Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
17Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
18Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13
19Zusatzkosten Wandstärke Town & Country? - Seite 560
20Wie ergibt sich bei zweischaligen Wänden die "typische Wandstärke"? 14

Oben