Antennentechnik - wer kennt sich aus und kann mich beraten?

4,50 Stern(e) 4 Votes
L

Leo

Ich finde LWL auch nicht uninteressant, aber ich meine derzeit gibt es noch zu wenige Anbieter auf dem Markt und ausgereifte Produkte. Oder trügt dies?
 
T

Tom1607

hi das trügt. es gibt ne menge anbieter. ich installiere gerade ein 7 fam haus da habe ich auf dem dach ein lwl LNB, im dachboden eine 7fach lwl verteilung und in jeder wohnung einen lwl zu koax umsetzer 7 fach. so habe ich defacto 49 leitungen ist ziemlich praktisch. fürs Einfamilienhaus ist das sicher überdimensioniert aber die kosten halten sich in grenzen. und man muss halt nur eine leitung verlegen. ausserdem schleife ich so keine spannungen vom dach ins haus sollte mal der blitz einschlagen killt es mir nur die anlage im spitzboden die verteilungen im haus bleiben unberührt da lwl ja die perfekte galvanische trennung ist. deswegen habe ich das so auch bei mir im haus gemacht.
 
F

Fuchur

Ich finde den Ansatz ganz interessant. Hinsichtlich Blitzschutz: Ist der denn wirklich vorhanden, wenn der LNB eine Stromversorgung braucht?

Frage ich als jemand, der vor wenigen Wochen einen Router wegen Überspannung auf der DSL-Leitung eingebüßt hat.
 
W

world-e

Die Stromversorgung muss ebenfalls an den Potentialausgleich eingebunden werden. Manche Lichtwellenleiter sind wohl auch stahlarmiert, was schwer bzw. gar nicht an den Potentialausgleich einzubinden ist.
 
L

Leo

hi das trügt. es gibt ne menge anbieter. ich installiere gerade ein 7 fam haus da habe ich auf dem dach ein lwl LNB, im dachboden eine 7fach lwl verteilung und in jeder wohnung einen lwl zu koax umsetzer 7 fach. so habe ich defacto 49 leitungen ist ziemlich praktisch. fürs Einfamilienhaus ist das sicher überdimensioniert aber die kosten halten sich in grenzen. und man muss halt nur eine leitung verlegen. ausserdem schleife ich so keine spannungen vom dach ins haus sollte mal der blitz einschlagen killt es mir nur die anlage im spitzboden die verteilungen im haus bleiben unberührt da lwl ja die perfekte galvanische trennung ist. deswegen habe ich das so auch bei mir im haus gemacht.
Kannst du mal die verbauten Komponenten auflisten?
Wie wird die Stromversorgung auf dem Dach galvanisch vom Rest getrennt?
 
T

Tom1607

@Leo : Die Stromversorgung fürs LNB geht über den Allgemeinstromzähler. Jede Wohnung hat einen eigenen Zähler und in jeder Wohnung ist ein Überspannungsschutz im Eingang in den Verteiler verbaut. Die LWL sind ohne Metalverstärkung von daher geht über das Kabel nix. Die verbaute Anlage ist eine Invacom du kannst aber auch Triax nehmen. schenkt sich nicht viel. Vor den Zählern sitzt ebenfalls ein Überspannungsschutz.
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 810 Themen mit insgesamt 13393 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Antennentechnik - wer kennt sich aus und kann mich beraten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kauf einer alten Wohnung, Sanierungskosten 21
2Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
3Dunstabzug / Dach oder Wand 14
4KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
5Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
6Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
7Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
8Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
9Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
10Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
11Regenwasser vom Dach - Drainage im Erdreich zum abführen? 12
12Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
13Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
14Nachbar baut Gartenhaus, Dach ragt über Grundstücksgrenze 21
15Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12
16Bebauung nach §34 - Großes Haus mit steilem Dach gefordert 11
17Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus 132
18Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
19Wohnung geerbt, wann verkaufen? 35
20Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung 73

Oben