Anschlussschacht für Fernwärme als Fertigbetonteil oder gießen?

4,00 Stern(e) 5 Votes
L

Lagom

Hallo zusammen,

manchmal habe ich das Gefühl, wenn ich bzgl. diversen Dingen rund ums Bau telefoniere, dass ich als einziger im Land ein Haus baue, Unkenntnis soweit man blickt ...

Ich vermute ich habe ein spezielles Problem, hoffe aber dennoch das ihr mir einen Rat geben könnt.

Für den Anschluss der Fernwärme muss ich einen 1x1x1.2m tiefen Anschlussschacht in die Bodenplatte entweder

a) als Fertigteil versetzen

oder

b) diesen im Zuge der Bodenplattenarbeiten gießen bzw. danach (wahrscheinlich teurere Variante)

Bei der Variante a) stelle ich mir das so vor, dass dieser Schacht im Zuge der Erdarbeiten vom Erdbauer versetzt wird und drumherum schotter für die Bodenplatte verdichtet wird, dann wird die Bodenplatte gegossen und das wars auch schon. Wobei ich wahrscheinlich den Schacht extra abdämmen muss, um keine Wärmebrücke entstehen zu lassen.

Bei der zweiten Variante bin ich etwas verwirrt, wie das gehen soll. Macht man erst die Bodenplatte und lässt diese Aussparung für den Schacht offen? Was passiert mit dem verdichteten Schotter nebenan, wird dieser nicht dadurch aufgelockert? ...

Vielleicht habt ihr Ähnliches machen müssen?
Zu welcher Variante soll ich im Bezug auf Dichtigkeit und Zuverlässigkeit zurückgreifen?
Wo kann man überhaupt solche Schächte beziehen?


Danke im Voraus für die Tipps!


Gruß
Robert
 
K

Knallkörper

Bei uns wurde der Schacht sozusagen als Aussparung der Bodenplatte realisiert. Der Schotter kann trotzdem verdichtet werden - die Schachtwände bestehen aus Schalsteinen.
 
L

Lagom

Ok, also Möglichkeit c) sozusagen. Der Schacht wurde nicht gegossen, sondern gemauert. Wurden die Schalsteine auch außen gedämmt und mit Bitumenbahnen abgedichtet?
 
K

Knallkörper

Bei uns werden die meisten Häuser mit Frostschürzen aus Schalsteinen gebaut. Der Schacht wird dann gemeinsam mit der Frostschürze gebaut und kostet sozusagen gar nichts.

Als die Leitungen drin waren, wurde der Schacht bis auf die Höhe der Bodenplatte vergossen. Darauf kam die Bitumenbahn, Dämmung, Estrich, Fliesen. Zu dem Zeitpunkt war der Estrich ansonsten schon fertig. Wichtig ist, dass beim Abschweißen der Bodenplatte ringsum ein Rand übersteht, wo man dann beim Schließen des Schachts wieder anarbeiten kann.
 
Zuletzt aktualisiert 20.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5024 Themen mit insgesamt 99908 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anschlussschacht für Fernwärme als Fertigbetonteil oder gießen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
4Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
5Aufschütten für Bodenplatte 25
6Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
7Wasser auf der Bodenplatte 12
8Bodenplatte aufschneiden wegen falsch liegender Abflussrohre 20
9Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? 30
10Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
11KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
12Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
13Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar 15
14Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über 26
15Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
16Beginn Hausbau / Bodenplatte wird verlegt / Tipps 13
17Bodenplatte falsch positioniert 40
18Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
19Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
20Rückspringender Eingang beim Fertighaus: mit Bodenplatte oder ohne 11

Oben