Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmedämmung] in Foren - Beiträgen
Einfamilienhaus 1999 mit nur 26cm dicken Außenwänden - Erfahrung Schallschutz?
... 17,5 bzw. 11,5 cm Poroton und KSL Putz Decken unterer Abschluss: Stahlbetonplatte d=12cm + 10cm Fußbodenaufbau einschl.
Wärmedämmung
Wohnungstrenndecken: Stahlbetondecke d=16cm + 10cm Fußbodenaufbau einschl.
Wärmedämmung
Dachschrägen Decken unter Spitzboden: 12,5mm GK-Platten auf ...
Wärmedämmung für Stirnseiten der Bodenplatte und Streifenfundament?
... ist laut Baugenehmigung 45/80 ausgeführt. Siehe Bild-Ausschnitt "Schnitt Fundament". Auf der Bodenplatte (d=15cm) liegt laut Baugenehmigung eine
Wärmedämmung
von 10 cm plus Estrich plus Fliesen. Auch von innen ist ein deutlicher Temperaturabfall in dem Winkel zwischen Wand und Boden zu erkennen ...
Schlechte Isolierung. Wo beginnen?
hallo der erste und günstige schritt ist es für eine ausreichende
Wärmedämmung
zu sorgen. es ist aber auch oftmals so das Bauherren die
Wärmedämmung
im innenbereich des hauses verarbeiten, doch sie wissen nicht, daß dieses zu 95% thermische problemzonen, kondeswasserbildung und schimmelpilzbefall ...
Elektrische Strahlungsheizung?
[Seite 2]
Wärmedämmung
: Ist vorerst keine Option: "für ein paar Euro" geht da gar nichts, weil mehrere Gebäudeteile und noch aus anderen Gründen (Nutzung evtl. nur vorübergehend möglich). Eine Luftheizung ist auch zu träge, wenn man so was nur sporadisch nutzt: ist eine Versuchswerkstatt, wo ich hin und ...
Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen
... als Vorratsraum sehr praktisch ist, trotz Kühlschrank. Und wenn solch Räume im Haus geplant werden, befinden sie sich innerhalb der
Wärmedämmung
und sind heizbar, was nicht unbedingt notwendig ist. Und für Fahrräder, Gartengeräte, Gartenutensilien (Sämereien, Dünger etc.) wird früher oder ...
Fertighaus vs. Massivhaus - Bitte dringend um Rat!!
[Seite 4]
hephta Wichtig ist, das die
Wärmedämmung
nicht feucht wird, weder von außen durch den Putz, noch von innen durch Kondenswasser. Es entstehen hierdurch primär 2 Probleme, die Unwirksamkeit der
Wärmedämmung
bzw. die Gefahr von Schimmel in der Dämmung. Um das zu vermeiden, kommt von innen: Vorwand ...
Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung
... kann je nach Material und Hersteller unterschiedlich sein, somit würde ich mich an die jeweilige Empfehlung halten. Nur was willst Du mit der
Wärmedämmung
vor der Dampfbremse erreichen ? LG
Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau
... bereits drin, einer Umrüstung auf eine Brennwerttherme steht nichts entgegen. Das Haus hat ein 24er Außenmauerwerk. Eine
Wärmedämmung
ist nicht vorhanden. Insgesamt ist das Haus top gepflegt, innen müsste renoviert werden - alle Böden (Parkett und Fliesen) - alle Heizkörper ...
Nachbar dämmt Giebel. Möchte 15 cm dämmen auf unser Dach
[Seite 2]
... zu wollen. Gemäß § 23 a Abs. 1 NachbG NRW hat der Nachbar die Überbauung zu dulden, wenn [*]die Baumaßnahme an einem bestehenden Gebäude der
Wärmedämmung
dient, [*]eine vergleichbare
Wärmedämmung
auf andere Weise mit vertretbarem Aufwand nicht vorgenommen werden kann, und [*]die Überbauung die ...
Kampa Fertighaus von 1988 - Kaufen? Fragen dazu
... D.h. wenn wir das Haus in 30 Jahren verkaufen wollen bekommen wir nichts mehr da die Lebensdauer vorüber ist? 3. Wie sieht es mit der
Wärmedämmung
aus? Irgendwie sagt mein Gefühl: Massiv ist besser (außer das Fertighaus ist recht neu). Aber es sagt auch: Wenn der Preis paßt und das ...
Kampa Fertighaus 25 jährig kaufen. Meinung?
[Seite 5]
... Holztafelbauweise gemeint. Bei anständigen Firmen beider Bauweisen findet man i.d.R. Wände der Stufen 3 bis 4. In der heutigen Zeit ist
Wärmedämmung
nach Energieeinsparverordnung oder besser eines der wichtigsten Kriterien. Alle anderen Punkte sollte man dann aber auch noch einmal prüfen ...
Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln
... Wärmedämmziegeln gebaut. Innen und außen wurde es mit einem atmungsaktiven Putz verputzt. Wir haben nun ein sehr gutes Raumklima und eine gute
Wärmedämmung
, müssen aber leider entsetzt feststellen, dass unsere Außenwände den Außenlärm kaum dämpfen. Vor allem die Giebelwände, die quer zur ...
Fußbodenaufbau absenken möglich?
... geplant und das ist noch immer mein größtes Problem und ärgert mich gewaltig. Mein Aufbau hat eine Höhe von 18cm, 10mm Dampfsperre, 70mm
Wärmedämmung
WLG 035, 30mm Tackerplatte, 65mm Zement Estrich mit FB Heizung und 5mm PVC Belag mit Spachtel. Ich würde dann auch gleich die
Wärmedämmung
...
18er oder 24er Porotonaußenwand?
... mal so allgemein: Bei der 18er Wand werden vermutlich einfache Hochlochziegel eingesetzt, bei der 24er tippe ich auf T14 bis T18 er Steine. Die
Wärmedämmung
wird am Ende ohnehin vom WDVS gemacht, der Stein dahinter ist für die
Wärmedämmung
eher nebensächlich. Aber die Hochlochziegel werden dir ...
BAFA Förderung welche Vorgehensweise? Erfahrungen?
... man ja Energieberater und die haben Kategorien Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude: Wenn ein Energieberater
Wärmedämmung
nicht angehakt hat, dann kann er dazu auch nicht beraten? Weil wir haben noch eine offen liegende Wand da wäre ja ein Energieberater mit
Wärmedämmung
...
Altbauwohnung - Gasheizung nachrüsten, Haus ohne Zentralheizung
... im Badezimmer wäre ersetzt, dafür aber auch Investitionskosten die sich erst einmal amortisieren müssen. Eigentlich hättest Du von einer
Wärmedämmung
mehr, nur auf eine Etage bezogen wohl eine Illusion. Die Rohre gehen doch auch in einer Sockelleiste, dann schwächst du das Mauerwerk (ggf ...
42,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren
... unser Bauprojekt Einfamilienhaus starten. Wir bauen eingeschossig und ich möchte gern monolithisch mit 42,5cm Porenbeton, also ohne zusätzliche
Wärmedämmung
bauen. Mein Vater engagiert sich sehr und ist als alter "Bauphase" sehr skeptisch, da für ihn nur 36,5cm Lochziegel + WDVS in Frage kommt ...
Altbauwand nachträglich zweilschalig mit Poroton
... im Zuge einer Sanierung haben wir in unserem Altbau (24er Ziegel) von Innen mit 4cm Luftschicht Poroton (11,5er) vorgemauert. Ziel war es die
Wärmedämmung
zu verbessern und vor allem eine gerade Fläche für das Putzen zu schaffen. Das alte Mauerwerk ist teilweise 5cm außer Lot und mit ...
Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
[Seite 10]
... den weiteren, hier schon genannten Nachteilen. Die Zukunft gehört dem WDVS und dem Holzständerbau, was
Wärmedämmung
angeht. Blöd nur, dass der 24cm Hochlochziegel mit 51db weder für den Bau mit WDVS sinnvoll ist (unnötig dick, Kalksandstein kann das gleiche mit 17,5cm) noch als monolitische ...
Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen?
... doch sicherlich ein Dach bekommen, wie schließt Du dieses an das bestehende Dach an ? Wie umgehst Du Wärmebrücken (Anschlüsse vorhandene
Wärmedämmung
/ neue
Wärmedämmung
und und und......traust Du Dir das alles selbst zu ? Gruß
Planung für Einfamilienhaus
[Seite 4]
... und durch Sonderbestimmung verursachte Zusatzleistungen (lt. Bebauungsplan Lärmpegelbereich III) • Änderungen zu Lasten Bauherren •
Wärmedämmung
ungenau • Vermessungsbüro auf eigene Kosten • freies Grundstück und Baustraße auf Kosten Bauherren • Sickerwasser aus Baugrube auf eigene Kosten ...
Ausgleichsmasse auf XPS? 20-30mm ausgleichen
Hallo Olaf. Grundsätzlich an dieser Stelle mein Hinweis:
Wärmedämmung
an die Deckenunterseite im Keller! Da gehört sie hin, nämlich immer an die kalte Seite. Die von Dir angesprochene
Wärmedämmung
bzw. Wärmedämmplatten sind als Verlegeuntergrund für Bodenbeläge ungeeignet. Deshalb lasse diesen ...
Materialsuche für eine Garagen-Bodenplatte
Sowohl wegen der
Wärmedämmung
, als auch weil sich das Gesamtkonzept gut und simpel umsetzen lässt. Die Platten bilden einen guten und sauberen Untergrund auf dem man gut weiterarbeiten kann, mit dem Beton. Das Gebäude soll anschließend beheizt werden. Wenn auch eher im oberen Teil, also unter dem ...
Holzoptikfliesen mit falscher Farbe verfugt - komplett neu machen?
... NICHT UNVERHÄLTNISMÄSSIG OLG FRANKFURT, URTEIL VOM 12.07.2013 - 24 U 143/12 Auch wenn der Aufwand für die Aufbringung der geschuldeten
Wärmedämmung
für den Auftragnehmer beträchtlich ist, hat der Auftraggeber gleichwohl einen Anspruch auf die Herstellung des geschuldeten Werks. Dass dies ...
Hausbau in Kassel (Nordhessen)
[Seite 2]
... den Verzicht auf ein konventionelles Heizsystem kann ein Großteil der Mehrkosten für die hocheffiziente Lüftung, die besseren Fenster und die
Wärmedämmung
finanziert werden. Darüber hinaus sind die Betriebskosten eines Passivhauses extrem niedrig. Zusätzlich fördert die Kfw-Bank den Bau eines ...
Trennwand Reihenmittelhaus
[Seite 2]
... incl. Kunstharzputz in Rechnung gestellt werden. Ich verstehe nicht, was Du mit „Schallschutzplatten“ meinst, üblicherweise dient das WDVS der
Wärmedämmung
und nicht dem Schallschutz; insofern dürfte sich hier keine Preisdifferenz ergeben. Freundliche Grüße (muß jetzt zum Termin
Welcher Massivwandaufbau?
... Helma ein Angebot machen lassen und sind jetzt unschlüssig wegen dem Wandaufbau. Helma hat zwei Varianten: 1. 17,5cm Poroton mit 16 cm WLG 035
Wärmedämmung
2. 36,5 cm Poroton ohne
Wärmedämmung
. Wir sind jetzt hin und hergerissen welche Variante die sinnvollere ist. Klar ist die 2 Variante ...
schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung?
[Seite 2]
Ja die meinte ich. Luxhaus wirbt doch mit den Climatic-Wänden. Ich lese überall was über
Wärmedämmung
, aber nichts zum Schall. Das mit der inneren Hellhörigkeit habe ich auch gelesen, aber nichts von außerhalb. Das Grundstück treibt mich noch in den Wahnsinn. Mir gefällt es, aber die Straße ...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 7]
... und/oder fachliche Beratung helfen auf weniger Fläche mehr zu realisieren bzw. eine Bauweise zu finden die gute
Wärmedämmung
zu gutem Preis mit sich bringt (denke da an Kalksandstein + WDVS oder ggf. auch Holzbauweise). Nochmal: Du willst "nur mit T10" bauen - ganz ohne zusätzl ...
welchen Stein nehme ich am besten für Anbau?
... möglichst schmalen Stein rechts und links zum Nachbar nehmen um nicht zu viel Platz innen zu verschenken.was nehme ich da am besten wegen der
Wärmedämmung
u.n.s kann ich einen 11,5 Stein nehmen oder besser einen 17,5 oder noch mehr wegen Haltbarkeit und Dämmung? könnt ihr mir einen relativ ...
1
2
3
4
5
6
Oben