Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmedämmung] in Foren - Beiträgen
Fenstermarke - Welchen Fensterlieferanten nehmen?
[Seite 2]
... welche Art von Fenster wo sinnvoll angebracht sind. Überlegungen wären mir wichtig wie zum Beispiel das verwendete Material: Holz: + gute
Wärmedämmung
, leichte Bearbeitkeit - bedarf einen hohen Pflegeaufwand Holz/Aluminium + gute
Wärmedämmung
+ geringer Pflegeaufwand durch die Verblendung ...
Welche Fenster und Türen empfehlenswert?
... robuster und leicht zu reinigender Oberfläche gedacht. Haustür: Eine normale Haustür mit einem Seitenteil und vernünftiger
Wärmedämmung
sowie Einbruchhemmung (RC2). Als Besonderheit, von der ich sehr angetan bin, habe ich bei Schüco das "SCHÜCO 211 853 4 Riegel-Fallenschloss "SafeMatic" mit ...
Reihenendhaus aus 1915 Photovoltaikanlage?
Herzlichen Glückwunsch! Ich vermisse in der Aufzählung Überlegungen zur Verbesserung der
Wärmedämmung
der thermischen Hülle des Hauses. Da die Fassade nicht verändert werden kann: es könnte zB. mit Kalziumsilikatplatten auf der Wandinnenseite gearbeitet werden.
Wärmedämmung
der Kellerdecke & Dach ...
Welche Steine zum Hausbau?
... am besten sind. Im WWW findet man zwar viele Infos, aber alle Steine ähneln sich meiner Meinung. Welche Steine sind eigentlich am besten von der
Wärmedämmung
und Schall? Welche dicke sollte man nehmen. Viel nehmen auch schmale Steine und machen dann 5 cm Styropor oder sowas noch dran. Welche ...
Trittschall-/Wärmedämmung verklebt unter Mehrschichtparkett
Hier meine kurze Antwort auf die Ausgangsfrage: 1. entweder hast Du eine Trittschall- oder
Wärmedämmung
. Eine Konstruktionsschicht, die beides in zufriedenstellendem Maße bewerkstelligen kann, die gibt es nicht. ------------ 2. Kork als als Platten- oder Bahnenware als
Wärmedämmung
ist ein frommer ...
ungedämmter Keller = nasser Keller?
... mageren Baubeschreibung: Gemeinsame (sprich für beide Doppelhaushälften) Bodenplatte aus Stahlbeton als WU Konstruktion (weiße Wanne).
Wärmedämmung
auf der Kellerdecke im Fußbodenaufbau des Erdgeschosses.
Wärmedämmung
der Bodenplatte im Bereich des Treppenhauses. Wände Stahlbeton, ungedämmt ...
Fassadendämmung
... Höhe am Seil. Mit einer Säge arbeitet er an der Fassade eines Wohnblocks. Ein Specht hat ein knapp zehn Zentimeter großes Loch in die
Wärmedämmung
gepickt. Der 25-Jährige von der Firma Ropeworx stopft Mineralwolle hinein, dann setzt er einen Styroporquader davor, klebt mit Silikon ein ...
Feuchtigkeit in den Fensterrahmen
... Produkt zu sein: - Bautiefe relativ gering (das erklärt die rot eingezeichneten Stahlarmierungen im Stock und Flügel = schlecht für
Wärmedämmung
, aber notwendig für Stabilität) - 2-Scheiben Verglasung mit relativ kleinem Abstand zwischen den Scheiben (Scheibenabstand wird umso kleiner ...
Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht?
... vorhanden. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, den Estrich im Erdgeschoss komplett zu entfernen, eine neue Trittschall- und
Wärmedämmung
anzubringen und anschließend einen neuen Estrich zu verlegen. Das Baujahr des Reihenhauses ist 1990. Im Obergeschoss und Dachgeschoss plane ...
Einfamilienhaus 1999 mit nur 26cm dicken Außenwänden - Erfahrung Schallschutz?
... 17,5 bzw. 11,5 cm Poroton und KSL Putz Decken unterer Abschluss: Stahlbetonplatte d=12cm + 10cm Fußbodenaufbau einschl.
Wärmedämmung
Wohnungstrenndecken: Stahlbetondecke d=16cm + 10cm Fußbodenaufbau einschl.
Wärmedämmung
Dachschrägen Decken unter Spitzboden: 12,5mm GK-Platten auf ...
Wärmedämmung für Stirnseiten der Bodenplatte und Streifenfundament?
... ist laut Baugenehmigung 45/80 ausgeführt. Siehe Bild-Ausschnitt "Schnitt Fundament". Auf der Bodenplatte (d=15cm) liegt laut Baugenehmigung eine
Wärmedämmung
von 10 cm plus Estrich plus Fliesen. Auch von innen ist ein deutlicher Temperaturabfall in dem Winkel zwischen Wand und Boden zu erkennen ...
Schlechte Isolierung. Wo beginnen?
hallo der erste und günstige schritt ist es für eine ausreichende
Wärmedämmung
zu sorgen. es ist aber auch oftmals so das Bauherren die
Wärmedämmung
im innenbereich des hauses verarbeiten, doch sie wissen nicht, daß dieses zu 95% thermische problemzonen, kondeswasserbildung und schimmelpilzbefall ...
Elektrische Strahlungsheizung?
[Seite 2]
Wärmedämmung
: Ist vorerst keine Option: "für ein paar Euro" geht da gar nichts, weil mehrere Gebäudeteile und noch aus anderen Gründen (Nutzung evtl. nur vorübergehend möglich). Eine Luftheizung ist auch zu träge, wenn man so was nur sporadisch nutzt: ist eine Versuchswerkstatt, wo ich hin und ...
Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen
... als Vorratsraum sehr praktisch ist, trotz Kühlschrank. Und wenn solch Räume im Haus geplant werden, befinden sie sich innerhalb der
Wärmedämmung
und sind heizbar, was nicht unbedingt notwendig ist. Und für Fahrräder, Gartengeräte, Gartenutensilien (Sämereien, Dünger etc.) wird früher oder ...
Fertighaus vs. Massivhaus - Bitte dringend um Rat!!
[Seite 4]
hephta Wichtig ist, das die
Wärmedämmung
nicht feucht wird, weder von außen durch den Putz, noch von innen durch Kondenswasser. Es entstehen hierdurch primär 2 Probleme, die Unwirksamkeit der
Wärmedämmung
bzw. die Gefahr von Schimmel in der Dämmung. Um das zu vermeiden, kommt von innen: Vorwand ...
Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung
... kann je nach Material und Hersteller unterschiedlich sein, somit würde ich mich an die jeweilige Empfehlung halten. Nur was willst Du mit der
Wärmedämmung
vor der Dampfbremse erreichen ? LG
Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau
... bereits drin, einer Umrüstung auf eine Brennwerttherme steht nichts entgegen. Das Haus hat ein 24er Außenmauerwerk. Eine
Wärmedämmung
ist nicht vorhanden. Insgesamt ist das Haus top gepflegt, innen müsste renoviert werden - alle Böden (Parkett und Fliesen) - alle Heizkörper ...
Nachbar dämmt Giebel. Möchte 15 cm dämmen auf unser Dach
[Seite 2]
... zu wollen. Gemäß § 23 a Abs. 1 NachbG NRW hat der Nachbar die Überbauung zu dulden, wenn [*]die Baumaßnahme an einem bestehenden Gebäude der
Wärmedämmung
dient, [*]eine vergleichbare
Wärmedämmung
auf andere Weise mit vertretbarem Aufwand nicht vorgenommen werden kann, und [*]die Überbauung die ...
Kampa Fertighaus von 1988 - Kaufen? Fragen dazu
... D.h. wenn wir das Haus in 30 Jahren verkaufen wollen bekommen wir nichts mehr da die Lebensdauer vorüber ist? 3. Wie sieht es mit der
Wärmedämmung
aus? Irgendwie sagt mein Gefühl: Massiv ist besser (außer das Fertighaus ist recht neu). Aber es sagt auch: Wenn der Preis paßt und das ...
Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus
... ÖvoNatur" in der Stärke von 360mm. Kennt jemand diese Wand? Mich würde sehr interessieren, wie sie so ist. Wichtig ist mir nicht nur die
Wärmedämmung
im Winter, sondern auch die Dämmung gegen Hitze von außen im Sommer. Wird so ein Weberhaus sehr heiß? Außerdem mag ich wissen, wie gut sie ...
Wandaufbau Danwood vs. andere Fertighausanbieter
... Außendämmung (WLG 032) - Systemträgerplatte f. Außendämmung - 160mm massive Holzrahmenkonstruktion mit dazwischenliegender 160mm Schall- und
Wärmedämmung
(WLG 035) - 13mm Holzwerkstoffplatte - Dampfdiffusionsbremse - 12,5mm Gipsbauplatte - Fugenverspachtelung Q2 inkl. Bewehrungsbinde Innenwand ...
Kampa Fertighaus 25 jährig kaufen. Meinung?
[Seite 5]
... Holztafelbauweise gemeint. Bei anständigen Firmen beider Bauweisen findet man i.d.R. Wände der Stufen 3 bis 4. In der heutigen Zeit ist
Wärmedämmung
nach Energieeinsparverordnung oder besser eines der wichtigsten Kriterien. Alle anderen Punkte sollte man dann aber auch noch einmal prüfen ...
Miserabler Schallschutz nach außen bei Wärmedämmziegeln
... Wärmedämmziegeln gebaut. Innen und außen wurde es mit einem atmungsaktiven Putz verputzt. Wir haben nun ein sehr gutes Raumklima und eine gute
Wärmedämmung
, müssen aber leider entsetzt feststellen, dass unsere Außenwände den Außenlärm kaum dämpfen. Vor allem die Giebelwände, die quer zur ...
Fußbodenaufbau absenken möglich?
... geplant und das ist noch immer mein größtes Problem und ärgert mich gewaltig. Mein Aufbau hat eine Höhe von 18cm, 10mm Dampfsperre, 70mm
Wärmedämmung
WLG 035, 30mm Tackerplatte, 65mm Zement Estrich mit FB Heizung und 5mm PVC Belag mit Spachtel. Ich würde dann auch gleich die
Wärmedämmung
...
Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen?
[Seite 2]
Hallo Bauexperte, Das Thema war hier Forum ja schon mehrfach vakant! 1. - Statik (Lastabtrag) 2. -
Wärmedämmung
3. - Sommerlicher Wärmeschutz 4. - Schallschutz 5. - Fassaden- bzw Wetterschutz Selbst einem Laien dürfte dabei bewußt werden, dass diese unterschiedlich Anforderungen allein durch ...
Meiste Feuchtigkeit durch Estrich?
[Seite 4]
... gutes Gefühl. Damit hast Du für Dich Alles richtig entschieden! Ich bin eigentlich über diesen Satz: "Das gesündere Wohnklima und die bessere
Wärmedämmung
bei gleicher Wandstärke ..." mehr noch über dieses Adjektiv "gesündere" gestolpert. Ich bin ja bereit vieles zu glauben, nicht aber, daß es ...
Schalldämmung Obergeschoss Trennwände
[Seite 2]
... des Dachbodens über den Schlaf- und Kinderzimmern mit Steinwolle ausgelegt, ich meine 120mm dick. Neben einer zusätzlichen
Wärmedämmung
, die man im Dachraum deutlich spürt (wir haben ein Warmdach), ist der Schallschutz dadurch deutlich besser geworden (Dusche oder normale Geräusche wie TV in ...
18er oder 24er Porotonaußenwand?
... mal so allgemein: Bei der 18er Wand werden vermutlich einfache Hochlochziegel eingesetzt, bei der 24er tippe ich auf T14 bis T18 er Steine. Die
Wärmedämmung
wird am Ende ohnehin vom WDVS gemacht, der Stein dahinter ist für die
Wärmedämmung
eher nebensächlich. Aber die Hochlochziegel werden dir ...
BAFA Förderung welche Vorgehensweise? Erfahrungen?
... man ja Energieberater und die haben Kategorien Bundesförderung für effiziente Gebäude: Wohngebäude: Wenn ein Energieberater
Wärmedämmung
nicht angehakt hat, dann kann er dazu auch nicht beraten? Weil wir haben noch eine offen liegende Wand da wäre ja ein Energieberater mit
Wärmedämmung
...
Altbauwohnung - Gasheizung nachrüsten, Haus ohne Zentralheizung
... im Badezimmer wäre ersetzt, dafür aber auch Investitionskosten die sich erst einmal amortisieren müssen. Eigentlich hättest Du von einer
Wärmedämmung
mehr, nur auf eine Etage bezogen wohl eine Illusion. Die Rohre gehen doch auch in einer Sockelleiste, dann schwächst du das Mauerwerk (ggf ...
1
2
3
4
5
6
Oben