Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ poroton] in Foren - Beiträgen
Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?
[Seite 4]
Ziegel dürfte sich an dem klassischen Vollstein orientieren, wohingegen der "moderne"
Poroton
ein Luft/Tongemisch ist, um durch Kammern Dämmeigenschaften zu entwickeln. In die entstandenen Kammern wird dann gerne Material eingebracht, was die Dämmwirkung potenziert, z.B. Dämmwolle oder ...
[Seite 3]
... IV! nein Spaß, Architekt hatte denke aus Erfahrung mit Mehrfamilienhaus diese Variante präferiert und ich wollte kein Porenbeton. Wollte eigentlich
Poroton
(da in der Heimat zu 90% der Stein) aber den „findet“ man hier in Brandenburg fast nicht
[Seite 2]
Kommt eben drauf an, was regional verfügbar ist. Wir haben hier in der Nähe EDER Ziegel, die
Poroton
Steine herstellen. Dementsprechend wird hier eher der Stein verbaut. Außerdem bauen wir mit großem GU, der wiederum im Standard mit
Poroton
baut. Mir wäre es aber egal gewesen. Hätte jeden Stein ...
[Seite 5]
Mein Gu meinte damals eben mit gefülltem
Poroton
vor allem mit dem mitPerlit arbeitet er nicht gerne da würde immer alles raus rieseln etc pp und das bräuchte man im Einfamilienhaus auch nicht …. Aber das ist ja ...
[Seite 9]
Dazu meine Frage: Wäre
Poroton
mit Füllung in 36,5 cm einem
Poroton
ohne Füllung in 24 cm mit 16cm Styropor als WDVS immer vorzuziehen, auch wenn der GU letzteres standardmäßig ...
[Seite 6]
... welcher Baustoff, welche Füllung etc. Deswegen wüsste ich nicht wie eine 0,6er Ytong Wand nicht schlechter sein kann als eine 0,8er
Poroton
Wand. Bitte kläre mich auf
Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst...
[Seite 3]
Der Untergrund muss immer entsprechend angepasst werden. Bei
Poroton
oder Ytong muss weniger Haftgrund drauf, aber dafür Tiefengrund zum Absprerren des stark saugenden Materials. Da ist die Haftung durch die relativ rauhe Oberfläche gegeben. andere Untergründe saugen vielleicht nicht so stark ...
[Seite 2]
... auf die Wand aufgetragen und der Putz ist wie man so sagt verbrannt. Also dem Putz wurde zu schnell das Wasser entzogen ( durch den saugenden
Poroton
) wodurch er nur eine mangelnde oder keine Verbindung mit der Wand eingehen konnte. Der Tiefen- oder Haftgrund verhindert sowas. Bei ...
Kellerwände Dämmung
Hallo zusammen, wir bauen nächstes Jahr ein Einfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung 2016 mit 36,5
Poroton
T9 und Erdwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Im Keller, der bis auf 20 cm im Erdreich ist, überlegen wir gerade, ob wir ebenfalls 36,5 cm
Poroton
nehmen oder 30 cm
Poroton
mit zusätzlich 6 ...
Welche POROTON-Variante wählen?
Leider steht nicht mal in der
Poroton
- Imagebroschüre, welche der möglichen Varianten man wählen sollte. Geplant ist ein 230 Qm Einfamilienhaus-Bungalow mit Satteldach in Norddeutschland. Also mit Ziegel-Verblendfassade. Nun gibt es
Poroton
mit ungefüllten Löchern, mit Perlitfüllung und mit ...
Keller aus WU Beton oder Poroton?
[Seite 2]
... wurde. Aktuell wurde uns noch keine Gutschrift zwecks des „minderwertigeren Kellers“ angeboten, ehr war die Aussage das die Kosten des
Poroton
Kellers teurer und besser wären. Der Energiewert wäre wohl mit beiden machbar gewesen, laut Aussage des Bauträgers. Laut Vertrag wurde aber eine Weiße ...
... mich an euch, da ich aktuell unsicher bin und nach Nachfragen mit Fachleuten noch immer keine klare Antwort habe. Wir bauen ein Haus (KFW 40 aus
Poroton
) in Hanglage und unser Wohnkeller ist zur Hälfte im Erdreich versunken. Geplant war ein Keller als Weiße Wanne. Kurzfristig wurde uns nun ...
Welchen Beton für Hausbau?
... und wollte mal nach eurer Erfahrung und Meinung wissen, welchen Beton ihr für ein massiv gebautes Haus empfehlt. Wir hatten uns eigentlich für
Poroton
entschieden. Nur vor ein paar Wochen kam im tv eine Reportage über
Poroton
, dass dem Giftstoffe zugemischte wurden. Wollit nennt sich das. Der ...
Sockelbereich abdichten bei Erdschalung und Regenrinne
Guten Tag, ich habe ein nicht unterkellertes Gebäude Baujahr 1985. Die Bodenplatte besteht aus wasserundurchlässigem Beton, die Außenmauern aus
Poroton
. Leider stehen die
Poroton
-Steine an machen Stellen über die Bodenplatte hinaus, wodurch trotz Bitumen-Sperre zwischen Bodenplatte und erster ...
Massivhaus GU Pforzheim/Enzkreis/Bretten zu empfehlen?
... abgeraten, sei deutlich zu teuer. - U-Haus: wurde uns auch abgeraten, bauen nur ihre Porenbeton-Systemwand. Da wir aber
Poroton
oder Liapor monolithisch wollen, kommt er nicht in Frage. - Lechner Massivhaus: überheblich wirkender Vertrieb in Fellbach. Angebot wurde zwar erstellt, Preis ...
[Seite 2]
... sollen wir 13-15 Monate ansetzen. Vertraglich sichert er, wenn er muss, 15 Monate ab Baubeginn zu. Kürzer könne man klassisch massiv mit
Poroton
und Betondecken nicht bauen, ohne dass man später eine Feuchteproblem durch geringere Trocknungszeiten hätte. Was sagen die Experten? Stimmt die ...
Baukosten in Berlin per m2 bitte
... 3,20 1. OG Wohnraumhöhe 2,80 Satteldach mit 50 cm Seitenwänden (Drempel) und glasierter Tonpfanne Das Haus sollte schon Stein auf Stein bzw. aus
Poroton
entstehen Was sollten wir ca. per m² kalkulieren
[Seite 2]
super danke für die Antworten und ja mit
Poroton
sorry dachte Nullen oder O´´s zählen nicht Berichtigung : Ein Haus aus
Poroton
! ja bis 12M Firsthöhe kein Problem ja 8 Meter breit 17 Meter ...
Einfamilienhaus Krüppelwalmdach ca. 340qm
[Seite 7]
Poroton
= Ziegel Meintest Du vielleicht Porenbeton? (Ich hoffe nicht.)
Sind diese Rohbaukosten marktgerecht für 160qm Wohnfläche?
[Seite 4]
Aktuell bauen wir: KG 161,5 m² Beton WU EG 134,1 m² (zzgl. Terrasse/Balkon)
Poroton
36,5cm DG 100,7 m² (zzgl. Terrasse/Balkon)
Poroton
36,5cm Also insgesamt 396,3 m² (zzgl. Terrasse/Balkon) inkl. Sauberkeitsschicht und Bodenplatte (ohne Dach, Fenster) knapp unter 200k EUR, brutto. Macht ca. 500 ...
Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps
[Seite 10]
ich wollte damit sagen, dass wenn man den U-Wert von einem Wandaufbau mit 35cm
Poroton
+ 10cm WDVS mit einem Neoporschalungsstein von 45cm vergleicht. Der Neoporstein besser da steht.. vergleicht man hingegen 15cm Beton + 10cm WDVS und 35cm
Poroton
+ 10cm WDVS dann steh natürlich der
Poroton
...
Lieber 24 cm Porotonwand statt 17,5 cm ?
Hallo! Unsere Hausbaufirma baut die Wände als Wärmedämmverbundsystem mit einem 17,5 cm
Poroton
-Mauerwerk und 16 cm Styropor. Statt der 17,5 cm
Poroton
kann man für 3.500 Euro Aufpreis auch 24 cm
Poroton
-Ziegel bekommen, die erst ab einer viel größeren Hausgröße nötig wären. Sollte man wegen der ...
Lärchenholzfassade auf 36,5er Poroton/mit oder ohne Grundputz?
Liebes Forum, wir bauen ein Haus. In der Bauleistungsbeschreibung ist vereinbart, dass der Erker mit Lärchenholz wie folgt verschalt wird: 36,5
Poroton
T10, 2 cm Grundputz, 2,5 cm Lattenkonstruktion 2,5 cm Lärchenholz-Keilstüpschalung. Jetzt wurde es aber ohne Grundputz ausgeführt (akut!) und es ...
Schlitze in Außenwand - Vermörteln?
Hallo Zusammen, im Rahmen der Leitungsführung für die Lampen an der Außenfassade werden wir noch ein paar Schlitze ins Mauerwerk (
Poroton
) fräsen müssen. Die werden natürlich nicht all zu tief, aber bei
Poroton
bricht ja auch gerne mal ein größeres Stück weg. Frage in die Runde: Womit schließe ich ...
Rohbau: Gebrochene Ecken, Lücken richtig vermauert?
... lassen gerade ein Haus bauen. Mir sind ein paar Sachen aufgefallen, wo ich nicht weiß ob das so richtig ist. An einigen Stellen sind die Ecken der
Poroton
Steine angeschlagen, und an einigen Stellen wurden so Steinreste (Steinscheiben) mit ordentlich Mörtel eingesetzt. Aus meiner Sicht aber an ...
Bauen mit anderen Steinen als in Genehmigungsplanung und Statik
[Seite 2]
Schafft man das beim Wechsel von
Poroton
auf Ytong?
Innenputz und Außenputz zur gleichen Zeit?
Baue gerade mit
Poroton
und hatte vorgestern einen Stuk. im Haus. Der meinte, dass man bei
Poroton
am besten sehr zeitnah Innen- und Außenputz aufbringen sollte, denn wenn das Haus nur Innenputz hat und so überwintert, kann das schlecht für den Putz sein, da es von Außen her noch viel Feuchtigkeit ...
Aufpreis für Mauerwerk realistisch?
... einen Porenbeton 36,5 cm mit lambda 0,10. Hier die Mehrkosten für andere Mauerwerke: 42,5 cm Porenbeton lambda 0,8 --> 19.000€ 42,5 cm
Poroton
T8 MW --> 25.000€ 42,5 cm
Poroton
T7 MW --> 35.000€ Vielen Dank für eure Unterstützung
Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?
[Seite 5]
... monolithisch ca. 25.000€ mehr gekostet. NRW. Hier gibts mehrere Kalksandstein Werke. Unterschätze die Logistik nicht. Nachbar hat Wienerberg
Poroton
mit Perlit, sein Rohbau hat das doppelte gekostet, dabei „nur“ 20% größer. Dafür müssen aber mehrere Lkw quer durch die Republik. Auch ein ...
Suche Entscheidungshilfe Wandaufbau
[Seite 3]
Also ich würde rein zum Vergleich mal den Porenbeton mit 0,08 mir anbieten lassen. Ohne Dich jetzt zu sehr verwirren zu wollen...kommt
Poroton
auch in Frage? Weiß nicht was du unter Daimlerstammwerk verstehst aber klingt nach SiFi oder zumindest Großraum Stgt. Das ist nicht sehr weit von mir weg ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben