Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mineralwolle] in Foren - Beiträgen
Vorschlag für Dämmaufbau bei hinterlüftetem Unterdach benötigt
[Seite 2]
Mineralwolle
ist aber nicht kapillar aktiv.
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
[Seite 4]
Verstehe ich trotzdem nicht? PB 240mm mit 0,12 und
Mineralwolle
120mm mit 0,032, dann Hinterlüftung und dann Klinker? Ergibt einen U-Wert von gerade so 0,16 oder wie ist das mit zweischalig gemeint?
Fußbodenaufbau ungedämmte Bodenplatte
[Seite 2]
in der Hinsicht kann ich denTE verstehen. Wir wollte das auch, aber mahce Kompromiss muss man machen. Bei mir im Fußbodenaufbau war es dann halt
Mineralwolle
. Ich hätte durchaus Holzfaserdämmplatten nehmen können wir an Wand und Dach, hier sprachen aber die Flexibilität des Materials für sich (wir ...
... Verrutschen der Bahnen und "Lücken in der Dampfbremse" gesichert wird. Als Wärmedämmung empfehle ich eine mineralisch gebundene (
Mineralwolle
) mit ca. 10cm Dicke, welche zwischen den Tragbalken (für die Dielung) verlegt wird. Da Massivholzdielen als Oberbelag zum Einsatz kommen sollen müssen ...
PU Schaum schädlich für Dampfbremse?
Da gehört
Mineralwolle
, Steinwolle, Holzwolle oder ähnliches rein und kein EPS... Davon abgesehen tut das der Dampfbremse nichts.
Perimeterdämmung bei Klinkerhaus
Hallo, derzeit liegen wir in der finalen Phase unseres Hausbaus. Der Wandaufbau setzt sich zusammen aus 17,5 cm Poroton,
Mineralwolle
und Verblendstein. Nun wurde nach den Arbeiten an der Verblendfassade im Sockelbereich ringsum unser Haus Styrodur-Platten bis in eine Tiefe von ca. 80cm ...
Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken
... selber, die irgendwie durchkommen. Es hat während der Fassadenarbeiten wenige Male kurz geregnet, es könnte also schon sein, dass die
Mineralwolle
nass geworden ist. Gegen die Variante der eingedrungenen Feuchtigkeit spricht aber vielleicht, dass einige Flecken auch direkt unter dem ...
Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig?
[Seite 2]
Mir geht es halt auch darum, dass die ganze Feuchtigkeit nicht in die
Mineralwolle
zieht und dort verbleibt. Wenn Sie dann nach oben durchzieht auf den Spitzboden, dann wäre das ja noch okay, weil dann ist das Problem ja durch regelmäßiges Lüften nach meinem Verständnis gelöst. Das wäre ja ...
[Seite 3]
... vom Energieberater kam gerade auch noch, Dampfbremse ist unabdingbar, gerade weil es sich um Schlafräume und Bad handelt. Er hätte keine
Mineralwolle
, sondern Holzfasermaterial genommen - zu spät, ist leider schon unter der Decke verarbeitet. Nun gut, dann mit Dampfbremse. Soll ja ...
... eine Dämmung der Decke nicht unbedingt nötig, wenn diese aber sowieso schonmal offen liegt, sinnvoll sei. Also habe ich heute eine 100er
Mineralwolle
zwischen den Sparren eingebracht. So weit, so gut. Aktuell ist das Dach noch ein Kaltdach, welches allerdings nach KfW Standard, mit 160er ...
Holzrahmenbau
Hallo eine frage zum Holzrahmenbau Außenwand. Geplant ist eine Dämmung zwischen Stielen aus
Mineralwolle
. Innenbeplankung aussteifende OSB. Aussendirektbeplanung auf Holzsteile war Bluclad angedacht. Nun soll auusenseitig evtl. noch ein WDVS. Hierzu finde ich kein System WDVS auf HolzrahmenbauWand ...
Fenster mit Oberlicht oder ohne? Obenlicht mit Kippflügel oder Fest?
[Seite 2]
Du meinst es wurde von innen ein Ständerwerk / Latten / Abstandshalter eingebracht und dazwischen mit
Mineralwolle
aufgefüllt und dann GK-Platten davor? Kann man so machen, ist aber physikalisch schwierig und Fehleranfällig. Nun ists ja aber schon drin, daher in jedem Fall alle Durchdringungen und ...
Schwarze engobierte Dachziegel/Schnellere starke Erwärmung/OG?
[Seite 2]
... heading"] [TR="class: desc"] [TD="colspan: 2"]Wärmekapazität: 830 J/kgK [TR="class: desc"] [TD="colspan: 2"]Rohdichte: 20 kg/cbm
Mineralwolle
Glaswolle und Steinwolle gehören zu den billigsten Dämmstoffen überhaupt und sind deshalb weit verbreitet. Der guten Dämmwirkung steht jedoch ein weit ...
Dämmung Spitzboden zu Wohnraum
... nun, welche Stärke des Materials soll ich verwenden und ist Holzfaser wirklich nötig, oder reicht durch die Stärke von bis zu 24cm auch
Mineralwolle
aus um vor Hitze von Außen zu schützen ? Alternativ hatte ich als Idee, 22cm
Mineralwolle
als Zwischensparrendämmung und 6cm Holzfaserdämmung ...
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 5]
Oder im Putz, falls nicht gestrichen werden soll.
Mineralwolle
hat den Vorteil des ökologischeren Images. In Mehrfamilienhaus braucht man (mindestens) Brandriegel, weil EPS dann eben doch brennbar ist und wie Napalm runter tropft. Im Einfamilienhaus irrelevant.
Mineralwolle
bringt im Gegensatz zu ...
Dampfsperre Satteldach
... Außenwand des Hauses. Ich will diese Gipskartonwand erneuern und dichter an die Außenwand ransetzten, und dazwischen dann auch Isolieren mit
Mineralwolle
. Nun ist die Frage! Muss ich zwischen der Rotsteinklinkerwand und der Minerallwolle eine Dampfsbremsfolie einziehen. Also so ist die ...
Betondecke Obergeschoss dämmen
[Seite 12]
... Dem kann man Abhilfe schaffen entweder mit einem Baukleber (einfacher Fliesenkleber etc) auf dem Boden verkleben oder eine dünne Lage
Mineralwolle
drunter legen. Was denkt ihr, ich würde mir diesen Aufwand eigentlich gerne sparen :-( oder ist das tatsächlich empfehlenswert? Wenn ja, wieviel ...
5,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen?
[Seite 2]
... wäre enorm - bei 450€ jährlichen Heizkosten und 9000€ Aufpreis - die sind gut Bin mir sicher, dass auch die Keitelwand nicht möchte dass die
Mineralwolle
schimmelt, daher gehe ich mal davon aus dass auch die innere Fasplatte dicht ist... (lasse mich gern auch eines besseren belehren) Mal am ...
Alte Dachdämmung sanieren?
... Dampfbremse ist an mehreren Stellen durch die UV Strahlung brüchig. Diese sollte wohl auf jeden Fall erneuert werden.? -die Dämmung besteht aus
Mineralwolle
, die sicherlich vor 1996 verbaut wurde. Sollte diese aus gesundheitlichen Gründen bzw. aus bauphysikalischen Gründen (Dämmwert) auch ...
Welche Fassade ist besser?
... sind, Platzgewinn bzw. Verlust sind zu vernachlässigen. Es geht lediglich um Vor- und Nachteile des Fassadenaufbaus an sich. 1.) 17,5 cm Poroton,
Mineralwolle
, Verblender. Gesamtaufbau 44 cm 2.) 36,5 cm Poroton, Riemchen. Gesamtaufbau ca. 38,5 cm Es läuft in beiden Fällen auf KFW 55 hinaus ...
Neubau: Holzfaserdämmplatten als Wärmeschutz sinnvoll
... für unseren Neubau haben wir lt. Architektenplänen einen normalen Dachaufbau mit Zwischensparrendämmung: Underspannbahn (0,2W/mK) - 20cm
Mineralwolle
(0,035W/mK) - "PFTE-Folie" (0,23W/mK) [wofür ist die eigentlich gedacht?] - Gipskartonplatten (0,25W/mK). Nun hatte ich bei Zwei ...
Welchen Stein habt Ihr für Euer Haus gewählt?
[Seite 8]
... überlegen . Nachteile nennen die Rohbauer oft dass was rausrieseln würde (Perlit) oder es schlecht ist wenn die Füllung feucht wird ( wie zB
Mineralwolle
) aber das ist alles Quatsch . Vorteile überwiegen hier deutlich und die Nachteile kann man vermeiden oder in den Griff bekommen . Teurer ...
Poroton T9 ungefüllt oder Poroton T8 Mineralwolle?
Hallo im Sommer geht es bei mir los und ich muss mich jetzt für einen Mauerstein entscheiden. Zur Auswahl stehen Poroton T9 ungefüllt und T8 mit
Mineralwolle
gefüllt (Aufpreis 2500 €). Nun meine Frage (ich hab schon ein bisschen gestöbert). Sind die ungefüllten Steine wirklich so viel mehr ...
Hitzeschutz im Neubau
... Im Dachbereich 240 mm Glaswolle (Thermolan Unifit 035) zwischen den Sparren, Tondachpfannen schwarz. Nun wissen wir aber, dass die
Mineralwolle
nicht dafür gedacht ist, im Sommer vor Hitze zu schützen. Nun war der Gedanke, die 16mm DWD Platte außen weg zu lassen und dafür eine 32mm ...
Trittschalldämmung - Welche Werte sind bei Trittschall wichtig?
[Seite 2]
... kann. Der Trittschall hinkt bei Holzbauweise immer jenen der Massivbauweise hinterher. Die beste Trittschalldämmung wird bei Holzbauweise mit
Mineralwolle
(bzw. wenn Brandschutzforderungen erfüllt werden müssen mit Glaswolle) erreicht. Die fängt die Schwingungen am Besten ab. Allerdings ist ...
Wandaufbau eines Landhauses
[Seite 3]
... eingespart wird und sich damit zusätzlich auch die Standzeiten des Gerüstes verringern. Darin sehe ich kein Problem; Perlit oder
Mineralwolle
sind aus meiner Sicht nicht mit EPS vergleichbar. Allerdings braucht es aktuell "nur" den gefüllten Ziegel, wenn der Bauherr ≤ Kfw 70 bauen ...
Dämmung oberste Geschossdecke (110 m² Kehlbalkendecke)
... und Dampfbremse sinnvoll?Brauche ich zwischen Unterdeckbahn und OSB oder Rauspund einen Luftspalt zur Zirkulation? [*]Welche Dicke der
Mineralwolle
sollte ich bei 150 mm Kehlbalken nehmen – 140 mm oder 160 mm?? 2. Außerdem ist eine Innenwand unverputzt und sollte mit gedämmt werden. Ratet ...
Fertighaus Dachboden Schalldämmung
Hallo, habe mir überlegt, meinen Dachboden zusätzlich mit Steinwolle gegen Schall zu dämmen. Mein Dachboden besteht aus
Mineralwolle
, Dampfbremsfolie, Gipskartonplatte. Wäre es möglich, auf die bestehende
Mineralwolle
eine Lage Steinwolle zu legen und darüber Holzbretter verschrauben, damit das ...
Dämmung Nebenraum in der Garage
... Verblender- 2cm Luft - 17,5 KSS. Der Nebenraum grenzt mit einer Längsseite an das Wohnhaus (17,5er Poroton der Wohnhausaußenwand - 16cm
Mineralwolle
- 2cm Luft - 11,5er KSS der Nebenraumwand). Habe mal eine Skizze angefügt. bis auf die südliche Außenwand des Nebenraums, die selbst die 17,5er ...
Für den Wärmeschutz sind Holzweichfaserplatten gut geeignet?
... ausgesprochen, eine zusätzliche Zwischenpaardämmung einzubauen. Diese soll 160 mm betragen und sein Vorschlag ist, diese zusätzliche Dämmung mit
Mineralwolle
und mit Holzweichfaserplatten einzubauen. Er meinte, im Dachgeschoss gibt es eine wunderbare Wärmedämmung. Unser Architekt war auch ...
1
2
3
4
5
6
Oben