Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ landesbauordnung] in Foren - Beiträgen
Baugenehmigung nötig für Ausbau EG zur Einliegerwohnung?
... hat nicht mal eine Heizung, das bleibt unverändert ein Kellerraum.Das Badefenster, auch wenn zum Teil unter der Erdkante, ist gemäß
Landesbauordnung
groß genug, und die Decken sind ebenfalls hoch genug. Die Info die mir leider noch nicht vorliegt, ist die Nutzungsbestimmung lt ...
Maximal zugelassenes Gartenhäuschen ohne Genehmigung in BW
... Darf ich dieses dann nur im Baufenster aufstellen? Und wie sieht es mit dem Bereich Leitungsrecht aus? Was ist mit Innen & Außenbereich bei der
Landesbauordnung
gemeint? Baden-Württemberg
Landesbauordnung
für Baden-Württemberg. „§ 50 Verfahrensfreie Vorhaben: Gebäude ohne Aufenthaltsräume ...
Endlich bauen und doch noch ein paar Fragen
[Seite 2]
... Größe darf auch außerhalb des Baufensters stehen. Zu der Grenzbebauung zählt das Gartenhäuschen mit. Es ist aber keine "bauliche Anlage" (
Landesbauordnung
) oder so ähnlich. Sichtschutzzäune zählen zum partiellen Sichtschutz und dienen nicht einer kompletten Einfriedung. Heißt: man setzt sie ...
Carport der kein Carport sein darf
[Seite 3]
... behandelt keine Carports. Also nicht relevant. Somit würden für die 3 Meter (zwischen Haus und Straße) die
Landesbauordnung
zutreffen. In der
Landesbauordnung
wird deutlich zwischen Garagen & überdachten Stellplätzen (Carports ?!?) unterschieden. Von daher müsste für einen ...
Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant?
[Seite 3]
Gegenteiliges hat niemand behauptet. Bleibt die Frage, wieso immerwieder darauf hingewiesen wird. Werfen Sie mal einen Blick in Ihre
Landesbauordnung
. Üblicherweise §3, Abs 3. Eigentlich müßig, in einem solchen Forum auf die
Landesbauordnung
hinweisen zu müssen. Die DIN 4109 ist in ganz ...
Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig?
... Meine Frage ist nun ob das so zulässig ist: Es geht um den Erker, den ich zur Straße bzw. zum Nachbarn geschoben habe. Entspricht der Entwurf der
Landesbauordnung
für Baden Württemberg? Hauswand mit 2,5m Abstand zur Grundstücksgrenze [*]Erker ist 2,0m von der Grundstücksgrenze entfernt und 5m ...
[Seite 2]
... steht. Wenn darin vorgegeben ist, daß Du die üblichen 3,00 m zum Nachbarn einhalten mußt, mußt Du Dich daran halten; gleich, was in der
Landesbauordnung
steht. Ich verstehe aber auch das Problem nicht. Wieso verkleinerst Du Deine Garage nicht? Die Garage auf 3,50 m in der Breite ...
[Seite 5]
Der Leiter des Bauamts hat auf alle meine Fragen bezüglich Erker in die Abstandsfläche zum Nachbarn auf die
Landesbauordnung
verwiesen. Es ist ja auch im Bebauungsplan nicht ausdrücklich beschrieben, dass es nicht erlaubt ist. Im Bebauungsplan geht's um das Überschreiten der Baugrenzen nach hinten ...
Baulast für Garage eintragen - Vorteile / Nachteile?
Das heißt es gibt ein magische grenze bei der Länge? Steht das in der
Landesbauordnung
? Mal angenommen man plant 9m und die Maurer machen aus Versehen 9,2m draus?
Bauantrag für Sichtschutz an der Grundstücksgrenze
... stellen muss (zulässig nur bis zu einer Höhe von 1,50 m bei unendlicher Länge, zwischen 1,51 m und 2,0 m Höhe max. 5,0 m Länge) lt. dem
Landesbauordnung
. Weiß jemand wie sowas von statten geht? Antrag stellen und die Entscheiden das, oder muss z. B. der Nachbar dem zustimmen? Schönen ...
Grundstücksgrenze bebauen
[Seite 3]
Mal interessehalber eine Frage meinerseits: 1.Kann denn ein Bebauungsplan die Festsetzungen der
Landesbauordnung
aushebeln, d.h. wenn in der
Landesbauordnung
9 m max. Grenzbebauung festgelegt sind, kann es dann sein, dass im Bebauungsplan 12 m stehen? 2.Gibt es so etwas wie eine Befreiung von den ...
Erfahrungen Notwegerecht / Urteile
[Seite 6]
... Keine Genehmigungsbehörde wird eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus erteilen, wenn die Erschließung nicht gesichert ist (§4 Absatz 1,
Landesbauordnung
). Die WBG wird auf die Eigentümer der Wegefläche zukommen (müssen) und ein Wegerecht verhandeln. Dieses ist dann durch Baulast und ...
Gilt Bebauungsplan für Gartenhäuschen? Niedersachsen
[Seite 2]
Auch die
Landesbauordnung
muß beachtet werden. Bei uns wars tatsächlich so, dass Gebäude außerhalb der Baulinien nicht erlaubt sind. Habe extra nachgefragt, es gilt auch für Lauben, bzw alles was ein Dach hat und mit dem Erdboden verbunden ...
Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück
[Seite 3]
Naja, Du hast da jetzt keine Einschränkung zur Grenzbebauung stehen. Insofern müssen wir davon ausgehen, dass die
Landesbauordnung
gültig ist und die Garage auch an die Grenze gesetzt werden darf - so wie es die
Landesbauordnung
vorschreibt. Es ist halt blöd, wenn hier ein Laie seine eigene ...
Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal
[Seite 5]
Langsam. Man darf auch in Nds. abrücken. § 5 Abs. 8, Satz 2, Nr. 1 NdsBauO. Dito in RP, § 8 Abs. 9, Satz 1, Nr. 1
Landesbauordnung
RP. Ran an die Grenze. Garage zur Grenze verklinkern. Das hält dann auch das Pflanzengeraschel aus.
Geländer-Richtlinien - Kopfschutzfangstelle und Bekletterung
[Seite 3]
... uns keine Kinder im Haus (nicht dauerhaft), weshalb wir die von dir genannte Plexiglasscheibe dann auch gleich weglassen könnten, aber wenn ich der
Landesbauordnung
richtig gefolgt bin, ist das dann immer noch nicht erlaubt . Ob das Bauamt da nochmals kommt weiß ich nicht genau, ich muss aber mal ...
Unwirtschaftlicher Bebauungsplan
[Seite 4]
... sind oberirdische Geschosse, wenn sie über mindestens drei Viertel ihrer Grundfläche eine Höhe von mindestens 2,30/2,40 m (je nach
Landesbauordnung
) haben" damit ist bei I-geschossiger Bebauung typischer Weise das EG charakterisiert. Als Dachgeschoss bezeichnet man Geschosse, die ...
Carport vs. Baugrenze - Niedersachsen
[Seite 5]
Genehmigungsfrei bedeutet nicht Du kannst machen was Du willst. Daher meine Frage nach einem Bebauungsplan. Sich in die
Landesbauordnung
einlesen hilft auch. MMn sollte der Nachbar mit Unterschrift auf Deinen Plan zustimmen. Hier mal einige Auszüge aus der
Landesbauordnung
. Wenn sie auf Ihrem ...
Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 Viel Glück+ DG ohne Kniestock
[Seite 8]
Geht.
Landesbauordnung
für Baden-Württemberg (
Landesbauordnung
) vom 8.8.1995 zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. November 2017 (GBl. S. 606) und Artikel 3 des Gesetzes vom 21. November 2017 (GBl. S. 612) "§ 5 Abstandsflächen … (6) Bei der Bemessung der Abstandsfläche bleiben außer Betracht 1 ...
Bebauungsplan 1 Vollgeschoss - Obergeschoss ?
... es gibt keine anderen Vorschriften im Bebauungsplan). Allerdings darf dies kein Vollgeschoss sein. Definition Vollgeschoss bitte in Eurer
Landesbauordnung
nachschlagen. Du darfst auch die ganze Wohnfläche des EGs mit Dach überbauen, die Definition Vollgeschoss bezieht sich immer auf die in ...
Außenwand Luftdurchlässe
... eine Lüftungsanlage bzw. Unterputz-Aussenwand Luftdurchlässe in den Ablufräumen mit angeboten.Ist diese gesetzlich vorgeschrieben (gemäß
Landesbauordnung
) und ist Sie sinnvoll?!Durch den sich einstellenden Unterdrucks soll Frischluft nachströmen...aber was ist dann mit dem Heizungsverlust ...
Mini-, Eco-tec-Flaschen-, Earthship-, Hügel-, Passiv-, Treibhaus?
[Seite 6]
... Hab ich auch nicht gesagt. Aber wenn Du 200000 hättest, könntest Du auch nicht bauen. Les Dir einfach mal die Thüringer und Hessische
Landesbauordnung
durch und komm auf den Boden der Realität zurück. Kannst auch mal einen klassischen Bebauungsplan durchforsten. Den gibt es bei den Gemeinden ...
Architekten möchte die Leistungsphase 8 nicht mehr übernehmen
Hallo, zunächst möchte ich annehmen, daß die Beauftragung eines Bauleiters in Deinem Interesse liegt. Nach der
Landesbauordnung
hast Du, als Bauherr, eine/n Bauleiter/in zu bestellen, der/die auch auf dem Bauschild benannt sein muss. Die Aufgaben der Bauleitung ergeben sich dann auch wieder aus ...
Kosten für einen Vermesser Leistungsvergleich
... 130,00 € Gesamtsumme 2.254,15 € Hier nun von Firma B: Pos. 1.0 Lageplan gemäß
Landesbauordnung
mit Projekteintragung 380,00 EURO(Netto) 1.1 Höhenplan des Grundstückes und der Erschließungsanlage 210,00 EURO(Netto) digitale Daten (DXF/DWG/PDF) zur Planung 1.2 Abstandsflächenpläne mit Berechnung ...
Grundstücksteilung - Hausverkauf + Hausbau auf neuem Grundstück
[Seite 3]
Egal, ob Garage oder Schuppen. Es ist ein Nebengebäude - von Aufenthaltsraum schrieb ich nichts und hat die
Landesbauordnung
auch keine 9-/12-Meter-Regelung.
Ist mein geplanter Carport noch Genehmigungsfrei?
[Seite 3]
Da schau doch einfach mal in die
Landesbauordnung
.
Baufenster auf der Flurkarte - Genehmigung
[Seite 3]
Es kommt darauf an: manche
Landesbauordnung
bzw. Bebauungspläne lassen sog. untergeordnete Bauteile wie zB Erker außerhalb des Baufensters zu. Wenn das so ist, zählen sie aber dennoch zur Grundfläche, vergrößern ergo den Spielraum für ein passendes OG, das kein Vollgeschoss werden soll/darf ...
Carport mit begrüntem Dach und Begrünung seitlich
[Seite 3]
Dann gilt die
Landesbauordnung
?! Bebauungspläne schränken ja nur ein und hängen sich quasi an die geltende
Landesbauordnung
. Ist aber auch schon etwas alt bei Dir. Wie sieht es denn in der Nachbarschaft aus? Meiner Meinung nach passen Bauämter bei alten BPlänen die Genehmigung zeitgemäß an. Gerade ...
Baukindergeld mit nicht finaler Baugenehmigung
[Seite 5]
... Nach dem jeweiligen Landesbaurecht nur anzeigepflichtige Vorhaben sind förderfähig, wenn die zuständige Gemeinde nach Maßgabe der jeweiligen
Landesbauordnung
(
Landesbauordnung
) durch die Bauanzeige Kenntnis erlangt hat und mit der Ausführung des Vorhabens frühestens zwischen dem 01.01.2018 und ...
Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)
5
Landesbauordnung
BW, Absatz 4 Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Wandhöhe; sie wird senkrecht zur jeweiligen Wand gemessen. Als Wandhöhe gilt das Maß vom Schnittpunkt der Wand mit der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss ...
1
2
3
4
5
6
Oben