Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl?
[Seite 2]
... nichts finden, wie viel % dazu verrechnet werden. Wäre dann meine Rechnung richtig? 140 m² 48,5 kWh/m²a Heizwärmebedarf 6790 kWh/a Wärmepumpe |
Jahresarbeitszahl
| kWh/a | 0,24€/kWh Split | 3,34 | 2032,93 | 487,90 € Mono | 3,67 | 1850,14 | 444,03 € Sole | 4,67 | 1453,96 | 348,95 € Und die 17kWh ...
[Seite 3]
... sein 2. Siehe mein vorheriger Beitrag: die Angaben können rein von den Mengen stimmig sein. 3. Prinzipiell berechnet man Energieverbrauch/
Jahresarbeitszahl
um die Kosten zu erhalten
HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte?
... arbeitet in den Häusern jetzt eine Luftwärmepumpe mit konventionellen Heizkörpern bei Vorlauf-Temperatur von 55° C. Sind da nicht
Jahresarbeitszahl
von unter 2 vorprogrammiert? Aus gefühlsmäßiger Einschätzung würde ich sagen, dass für fast alle Tage im Jahr ein Vorlauf von 40°C ...
[Seite 3]
... 60 Grad bei -10 Grad Außentemperatur sowie Warmwasser bis 55 Grad spezifiziert war. Habe nicht näher nachgelesen, das muss etwas auf die
Jahresarbeitszahl
gehen, aber es gibt Lösungen. Auf den Internet Seiten des Herstellers gab´s auch einen "Beratungs-Button", mit dem man mehr Informationen ...
[Seite 2]
... Cent, je nach Anbieter. Strom für Wärmepumpe ca. 21 Cent pro kWh. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe muss dann also - Stand heute - etwa eine
Jahresarbeitszahl
in der etwaigen Größenordnung von 3 aufweisen, um sich ohne kalkulatorische Zinsen für Mehrkosten zu rentieren. Das geht, aber nicht mit ...
Erdwärme oder Gasbrennwerttherme?
Du solltest einberechnen, dass man bei der BAFA für Geothermie eine Förderung von 4500 € bekommen kann (wenn die berechnete
Jahresarbeitszahl
>4.5 ist). vielleicht hilft noch die Heizungsvergleich-Seite.
Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen
... von 7700 kWh. Angenommen hier kommen noch mal 30% für Warmwasser darauf sind wir bei 10000 kWh benötigter Heizenergie. Angenommene
Jahresarbeitszahl
bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe sind 4,7 - nehmen wir mal 4,5 an.
Jahresarbeitszahl
einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liegt bei angenommenen 3 ...
BAFA: Luft-Wasser-Wärmepumpe vs. SW-Wärmepumpe kombinieren Förderung
... Graben hätte ich genug. Die Frage ist nun, ob es sich lohnt die Fördermittel für SW-WP mitzunehmen und dafür in eine effiziente WP (
Jahresarbeitszahl
) zu investieren? Hat jemand Erfahrung zum Ablauf und zur Auszahlung der Mittel
KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen
[Seite 4]
... in Höhe von ca.8.000 € zu rechnen ist, ausserdem ist Dein Primärernergiefaktor für Wärmepumpe (aktuell 2,4 für Strom) geteilt durch die
Jahresarbeitszahl
von um die 3,5 mit 0,68 immer noch mehr als dreimal so hoch ist wie bei der Pellet Heizung. Styropor also EPS ist schon mit der Dämmstoff mit ...
Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe?
[Seite 6]
Was ist denn aus den ganzen Sole-Wasser-Wärmepumpe hier geworden? Könnt ihr mal Eure Erfahrungen und
Jahresarbeitszahl
berichten?
[Seite 7]
... eine Luft-Wasser-Wärmepumpe würde ich so nicht stehenlassen. Schau dir mal die Vitocal 300a Werte in der Praxis an. Da liegen manche über 4,5
Jahresarbeitszahl
. Und ich hab schon Sole Pumpen gesehen, die schaffen den Wert nicht. So viel Unterschied ist da heute nicht mehr. Und der viel höhere ...
[Seite 8]
Stimmt, du hast recht. Ist nur der Cop angegeben. Mhm okay... aber in der Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank stehen zumindest angebliche
Jahresarbeitszahl
Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert?
[Seite 5]
Ich bin auch gerade beim Antrag wegen der Bafa-Förderung im Neubau - eine berechnete
Jahresarbeitszahl
von mindestens 4,5 ist die Bedingung. Wird mit Luft-Wasser-Wärmepumpe schwer...
[Seite 8]
... nicht für alle Räume geplant ist. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe LWZ 404 hat aber auch nur eine
Jahresarbeitszahl
von 3,45 oder so ähnlich. Also keine BAFA. Die
Jahresarbeitszahl
der Gas-Therme konnte ich nicht herausfinden. Aus Sicht der Anschaffungskosten sehe ich also bei uns folgende ...
[Seite 9]
Eine Rotex HPSU Compact mit integriertem 500L-Hygienespeicher und einer
Jahresarbeitszahl
von etwa 3,9 gibt es für 6.900 Euro inkl. Versand. Für 700 Euro gibt es Inbetriebnahme. Für 22.000 Euro sollten die dir das Teil schon vergolden. Unter normalen Umständen ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ...
Euer Heizungsverbrauch aktuell
[Seite 10]
... mit: Deine Wärmepumpe soll für 2000 € 60.000kWh Wärme erzeugen? kurze Rechnung: für 2000 € bekommst du etwa 8000 kWh Strom. Das wäre eine
Jahresarbeitszahl
von 7,5. Dafür brauchst du vermutlich eine Cop im Bereich um die 9-10 (als Jahresdurchschnitt). Da hast du entweder einen Weg gefunden ...
Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
[Seite 4]
... ohne Wärmerückgewinnung und 36,5 Porenbeton angeboten. Wir würden aber lieber gerne mit Gas (Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ineffizient (
Jahresarbeitszahl
3 vom Energieberater geschätzt) und somit höhere monatliche Heizkosten), ST und einer zentralen Lüftungsanlage inkl. Wärmerückgewinnung ...
Förderprogramme für unseren Hausbau
Zur Bafa: Dafür müsst ihr eine besonders effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe verbauen. Also mit einer
Jahresarbeitszahl
von 4,5 und höher. Dafür gibt es für Luft-Wasser-Wärmepumpe 1500€. Da fallen aber die meisten Wärmepumpe raus. Da kann man sich auch nicht zwingend auf die Rechner für ...
Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun?
... und haben Ende Mai für das Gesamtprojekt einen Generalunternehmer beauftragt. Im Werkvertrag steht auch die Erdwärmeanlage und eine garantierte
Jahresarbeitszahl
von 4,5. Aktuell liegen die Unterlagen beim Bauamt und wir warten. Allerdings ist man ja so insgesamt auf sich allein gestellt, was ...
Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?
[Seite 4]
Je nach Wärmepumpe ist der
Jahresarbeitszahl
beim Warmwasserbetrieb sogar besser. Beispielsweise bei einigen Geräten von ROTEX, welche über Hygienspeicher Wasser bereitstellen und daher nur auf 45 Grad heizen müssen. Dort gilt dann, je mehr Warmwasser desto besser die
Jahresarbeitszahl
. Aber ...
Neue Photovoltaikanlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen
[Seite 4]
... also bei 4 Personen 3.600 kWh thermisch, dann landest du bei knapp 6.000 kWh thermisch. Mit guter L/W-Wärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von 4 und bei einer gute S/W-Wärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von 5 ergibt 1.500 bzw. 1.200 kWh an elektrischer Energie. Diese 300 kWh Stromersparnis ...
Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe
[Seite 2]
... man zwangsweise etwas Solar mit, hat aber Kosten für Strom und Schornsteinfeger zusätzlich. Bei Wärmepumpe sind Stormkosten ja in der
Jahresarbeitszahl
. Alles bei mir eingerechnet (mit meinen Werten; mit meinen Preisen lokal hier; mit
Jahresarbeitszahl
-Zahlen vom Bundesverband Wärmepumpe ...
[Seite 3]
... gibt es gewisse Kenngrößen je nach Dämmstandard. Dann der Warmwasser-Bedarf, der ist unabhängig vom Dämmstandard. Dann im Internet nach dem
Jahresarbeitszahl
Rechner suchen. Mal als Beispiel, du kommst auf 7.000 kWh Wärme und 3.000 kWh Warmwasser. Warmwasser-Anteil 30%. Die Summe dividierst du ...
[Seite 4]
Erstens sagte ich nichts zur
Jahresarbeitszahl
der Soleerdwärmepumpe, zweitens geht es nicht um DIESE EINE eine Panasonic Wärmepumpe, drittens ist eine
Jahresarbeitszahl
auch Standortabhängig, und der eine User mit der guten Arbeitszahl ist vielleicht eher die Ausnahme. Meine Soletemperatur ist im ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 13]
... errechnet: 3.500 kWh für die Heizung darauf kommen geschätzt 3.500 kWh für Warmwasser. Macht 7.000 kWh. Bei einer Erdwärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
5 ergibt das 1.400 kWh elektrisch. KFW40 hat gegenüber KFW55 eine 21,4% besser Dämmung. Das ergibt 2.750 kWh für Heizung und ebenfalls 3.500 ...
LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen
[Seite 5]
... Luft-Wasser-Wärmepumpe nur dann gewährt wird (1500€), wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von 4,5 oder höher erreicht. Das schafft nur leider keine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das kriegst du gerade mal mit der Erdwärme hin. Und noch was: unser Schornsteinfeger muss nur alle 3 Jahre ...
Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich?
[Seite 3]
3100 bei Kfw 40 finde ich viel. Welche
Jahresarbeitszahl
hast du dabei ?
[Seite 4]
ich habe jetzt mal in das Info Menü der Wärmepumpe geschaut,
Jahresarbeitszahl
Wasser 2,8
Jahresarbeitszahl
Heizung 4,0, ist für mich wie Verbrauch im Auto, schöngerechnetes Mäusekino. Unsere Erwartung lag bei 500-800 €/Jahr Wärmepumpe Stromkosten, passt also. Wir leben zu zweit ganz normal, ich ...
Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung
[Seite 8]
Bin mir nicht ganz sicher ob du es ernst meinst oder nicht? Kann da was nicht stimmen? Die Umrechnung müsste doch in etwa x4 für die
Jahresarbeitszahl
sein oder? Das passt ja hier überhaupt nicht.
LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher
[Seite 3]
Vor- und Rücklauftemperatur sowie
Jahresarbeitszahl
hängen nicht alleine von dem Gerät ab. Weitere Faktoren sind die NAT, der Ht-Wert der Hülle und vor allem auch die meist stiefmütterlich behandelte ...
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
Oben