Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ gebäudeenergiegesetz] in Foren - Beiträgen
Hauskauf - welche Investitionen kommen auf mich zu?
... hinsichtlich Sanierungspflicht ausgeschlossen ist. Zumindest entnehme ich das den Informationen, die ich bisher recherchiert habe. Oder ist das
Gebäudeenergiegesetz
so zu verstehen, dass auch der Neueigentümer von der Sanierungspflicht ausgeschlossen ist, wenn es sich um Brennwert ...
Bewertung Bauvorhaben, Finanzierung
[Seite 3]
Die Bodenplatte ist auch mit drin. Es ist natürlich alles nur
Gebäudeenergiegesetz
Standard und ohne weitere Dämmung geplant. Gebaut wird mit Porenbeton 36,5 cm. Die Tilgung mit 1 % gefällt mir natürlich auch nicht so gut, aber ich möchte die psychologische 2000er Marke nicht überschreiten. Da wir ...
Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024
[Seite 4]
So bislang. Der aktuelle
Gebäudeenergiegesetz
-Entwurf zielt aber bislang auf den Zeitpunkt des tatsächlichen Einbaus bzw. den Zeitpunkt, an dem eine Aufstellung beginnt, ab. Dem folgend wäre also erstmal egal, was wann Genehmigt wurde. Fraglich, ob das tatsächlich so bleibt, und wies umgesetzt ...
Gebäudeenergiegesetz 2023 - Heizung außerhalb thermischer Hülle
... noch jemand seine Heizung (Luftwärmepumpe) im ungeheizten Keller (Außenwand gedämmt, U Wert 0,35) stehen? Muss in diesem Fall der Keller in die
Gebäudeenergiegesetz
Berechnung komplett mit einbezogen werden? Hintergrund: Kellerbauer und Statiker vom Haus, der auch die Wärmeberechnung macht ...
GEG2023 und Photovoltaik Pflicht
Guten Morgen zusammen, wir haben einen unterschriftsreifen Bauvertrag vorliegen. Allerdings ist mir aufgefallen, das der Standard noch das aktuelle
Gebäudeenergiegesetz
ist. Ist das so üblich ? Also ohne Hinweis zu den Folgekosten die GEG2023 mit sich bringt? Das muss ja auch in die Finanzierung ...
Vestaxx Fensterheizung - Erfahrungen?
[Seite 18]
... ist, dass sie zu viele Annahmen hat. Wie effizient und groß ist das Haus? Ein kleines als EH40 hat da eine andere Rechnung als ein großes nach
Gebäudeenergiegesetz
. Zumindest bei der Fußbodenheizung steigen die Kosten da auch nicht linear mit der Fläche mit. Ein EH40 ist gegenüber der ...
KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
[Seite 13]
Corona hatte das
Gebäudeenergiegesetz
nur verzögert. Zitat Energieeinsparverordnung-online: Verkündung und Inkrafttreten: NEU: Wie wir heute (24. Juni 2020) aus Regierungskreisen erfahren haben, wird das
Gebäudeenergiegesetz
voraussichtlich noch im Juni, bzw. spätestens im Juli im ...
KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen
[Seite 28]
Ohne Lüftungsanlage ist schon nach
Gebäudeenergiegesetz
(Energieeinsparverordnung) bei erhöhtem Ernergieeinsparstandard nicht zulässig. Das gilt auch für die KfW, diese legt die Energieeinsparverordnung bzw. später das
Gebäudeenergiegesetz
zugrunde. Erst einmal brauchst du den Platz der mit ...
Heizungsanlage Luftwärmepumpe in unbeheiztem Keller
... auch für Wärmenachweis zuständig) und Kellerbauer nicht einig. Der Kellerbauer sagt: "Da die Heizung im Keller ist, muss auch der Keller die
Gebäudeenergiegesetz
erfüllen" (Keller in Hanglage ist mit 25 cm Betonwand und 10 cm XPS- Dämmung an Außenwand und unter Bodenplatte geplant ...
Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW)
[Seite 2]
... ich es richtig verstanden habe, fehlt zu KfW55 wahrscheinlich nur noch die 36,5er Wand + Dämmung? Von welchem Mehrpreis kann man hier gegenüber
Gebäudeenergiegesetz
ausgehen
Pultdach + Geschossdecke dämmen (Baujahr 1967, unsaniert)
... zweistöckigen Gebäudeteil gibt es einen niedrigen Dachboden, der als solcher aber nicht genutzt wird - muss also nicht begehbar sein. Laut
Gebäudeenergiegesetz
muss die Decke gedämmt werden - und auch mein Energieverbrauch zwingt mich förmlich dazu. Daher geht es nun um die Ausführung. Das Dach ...
Kleinst mögliches "Mini-Haus" für Wohnsitz
[Seite 6]
... Gemeinde überhaupt zulässig). Egal ob es der befestigte Stellplatz ist, Grenz- und Lichtrechte/-vorschriften, bauliche Einstufung als Gebäude (
Gebäudeenergiegesetz
/Energieeinsparverordnung). Ach ja, Strom und Wasser wird auch noch benötigt. ==> Nach herrschender Meinung in der Rechtsprechung ...
Salamander / Brügmann BlueEvolution Fenster
... die lieben Werbespruch. Eine Energieeinsparverordnung 2019 gibt es nicht, da wird die noch gültige Energieeinsparverordnung (2016) durch das
Gebäudeenergiegesetz
ersetzt werden. Das ist m.W. aktuell noch im Entwurfsstadium, ich kenne es inhaltlich noch nicht - und wage zu bezweifeln, daß es sich ...
12cm Absatz von Flur in die Kellerräume
[Seite 2]
... eine Lücke, in der Thermischen Hülle. Ich vermute eher, dass sich dein GU irgendwie in der Planung vertan hat (Dein Hinweis auf die fehlerhafte
Gebäudeenergiegesetz
Berechnung, wobei das wie beschrieben auch keinen Sinn macht, weil als Wohnkeller dann natürlich Perimeterdämmung nötig gewesen ...
Heizen im "Neubau" nur mit Splitgeräten. Erfahrungen?
... zu den Themen Grundriss und allem anderen. Renoviert werden soll, da bisher nicht beheizt und nicht zu Wohnzwecken genutzt, auf mindestens
Gebäudeenergiegesetz
2020 Standard, je nach Förderszenario auch niedriger. Ich rechne mit einer Heizlast von maximal 40 W/m² bei ca. 100-110m² im EG ...
Kündigung Bauvertrag Keller - Erfahrungen?
[Seite 2]
... Sprachprobleme, daran liegt es nicht. EBK hat bisher kaum auf Keller gebaut - passt halt eigentlich auch nicht . Der Kellerbauer akzeptiert das
Gebäudeenergiegesetz
nicht und weigert sich die Ausführungsplanung zu machen, das müsste der Hausbauer machen. Ich habe jetzt beide mal gebeten ...
Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ
[Seite 4]
Und genau das wäre die Frage, ob es überhaupt einen Wärmeschutznachweis nach
Gebäudeenergiegesetz
gibt, denn nur der Mehraufwand gegenüber dem
Gebäudeenergiegesetz
sind die KfW bedingten Kosten, alles andere sind Gemeinkosten und können gar nicht ausgeschlossen werden. Zur Not auch wenn der ...
Folgen des Koalitionsvertrages für Hausbauer?
... Energien betrieben werden; 2993 zum 1. Januar 2024 werden für wesentliche Ausbauten, Umbauten und Erweiterungen von 2994 Bestandsgebäuden im
Gebäudeenergiegesetz
die Standards so angepasst, dass die auszutauschenden Teile dem EH 70 2995 entsprechen; im
Gebäudeenergiegesetz
werden die Neubau ...
Dämmung einer 70er Jahre Werkstatt mit Stahlbindern.
... in jedem Fall Dämmstoffe mit Masse einbauen. Von daher wäre auch ohne Öko-Gedanke Holzfaser oder Jute o.ä. das Mittel der Wahl. Nach
Gebäudeenergiegesetz
(Anlage 1) musst du einen U-Wert von 0,20 einhalten. Mit WLG039 Holzfaser mit 60er Gefachabstand brauchst du zwei mal 120mm in Kreuzlage ...
Einfamilienhaus 1950 mit Sanierungsstau "Charme der 50er Jahre"-Sanierungskosten
[Seite 3]
... somit bei heutigen Ölpreisen eher 3.000€+X an Heizkosten, zugige und schlecht dämmende Fenster usw.). Müssen musst Du nur das, was Dir das
Gebäudeenergiegesetz
vorschreibt (ggf. OG Decke oder Dach dämmen und Leitungen isolieren
Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern
... alles bis auf eine Sache. Die Heizung/Warmwasser läuft komplett auf Gas (Gasdurchlauferhitzer). Das Haus ist BJ 1886 und wurde 2001 komplett nach
Gebäudeenergiegesetz
saniert (so alt ist auch die Heizung) kurz ein paar Punkte: - Heizkörper sind verbaut nur im Bad und ein Teil im Wohnzimmer mit ...
Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten?
[Seite 2]
... bei solchen Sachen immer als erstes einfällt, es macht schon einen Unterschied, ob "Gartenhaus" oder dauerhaftes Wohnen. Heißt, Bauantrag, Statik,
Gebäudeenergiegesetz
usw usw. Und das Bauamt zu behumsen geht schon mal gar nicht, irgendwann kommt ein Nachbar, will das Gleiche und zeigt mit dem ...
Angebot Energieberater zu hoch?
... folgende Berechnungsschritte - Erstellung Konzepterstellung Wärmedämmung + Anlagentechnik - Erstellung einer Normgerechten Berechnung nach
Gebäudeenergiegesetz
2023 - Normgerechte Berechnung nach PHPP ( Passiv-Haus-Projektierungs-Paket) - Ermittlung der Heizlasten aus der PHPP Berechnung ...
Dachdämmung aufgrund Gebäudeenergiegesetz erneuern?
Hallo zusammen, leider werde ich aus dem
Gebäudeenergiegesetz
nicht so richtig schlau. Es geht um das Thema Dachdämmung bei Übernahme einer Bestandsimmobilie. Wir haben ein Haus aus dem Jahr 1965 gefunden bei dem uns nach Energieausweis empfohlen wurde, das Dach sowie die Kellerdecke zu dämmen ...
Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein?
[Seite 2]
Zur Frage 1: das sollte zusammen mit dem
Gebäudeenergiegesetz
-Nachweis vorliegen. Davon ausgehen heißt, da hat jemand seine Arbeit nicht gemacht. Ist kfw im Spiel? Zur Frage 2: ja, sowas meinte ich. Als ich jetzt den Preis dafür gesehen habe, wurde meine Meinung dazu von mir selbst zensiert. Das ...
Neue Standards beim Neubau und ihre Auswirkungen auf uns
[Seite 3]
Welche Ersparnis ist denn zu erwarten, wenn man nicht nach
Gebäudeenergiegesetz
baut? Ich erfülle mit 48 kWh/m²/a das
Gebäudeenergiegesetz
. Monolithisch mit Porenbeton-Dämmstein 36,5cm, 8,5cm Dämmung WLG 0,35 auf Bodenplatte, unter und um die Bodenplatte keine Dämmung, 3fach verglaste Fenster, von ...
Planung Hausbau Einfamilienhaus - Gebäudeenergiegesetz 2023
... Erschließungsmaßnahmen voraussichtlich ca. 08/2023. Wir haben im August den Bauvertrag (schlüsselfertig) unterschrieben mit Standard nach
Gebäudeenergiegesetz
2020. Nachdem die KfW Förderungen auf Eis gelegt waren, haben wir uns ehrlicher Weise mit dem Thema Energieeffizienz mit dem Gefühl ...
KFW 300 Förderung - Attraktivität
[Seite 2]
Also zumidnest die Energieberater die ich angefragt habe sind teurer wenn: -
Gebäudeenergiegesetz
Berechnung inkl. Lebenszyklusanalyse - Baubegleitung nach KfW - Luftdichtheitsprüfung - Anträge und Nachweise inkludiert sind. Das einzige, was wirklich beschränkt wird, sind Spielereien wie raumhohe ...
U-Wert Tabelle Neubau 2024 - welche Werte?
Hallo, hat jemand die aktuell gültige (Baustart 2024 Juli) der U-Werte, die lt.
Gebäudeenergiegesetz
mindestens erfüllt sein müssen? Energieberater sagt Nebeneingangstür Ud 1,2 und der Schreiner ist auf dem Stand U1,3. Ich vermute nach einigem googeln auch U1,2 aber finde auch haufenweise alte ...
Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller
[Seite 2]
... teurer zu erreichen als mit den Holzrahmentafeln und ihrem quasi genetischen Wärmedämmintegralsystem. Aber auch da ist diese
Gebäudeenergiegesetz
-Fettstufe wirtschaftlich vernachlässigbar, die KfW-Vergünstigungen kompensieren nur in etwa die Mehraufwände. Zudem hast Du gerade beim ...
1
2
3