Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ energieberater] in Foren - Beiträgen
KFW40-Förderung Neubau-Welche Unterlagen benötigt der Energieberater?
Ich hoffe diese Frage wurde noch nicht bereits andernorts beantwortet. Welche Unterlagen benötigt der
Energieberater
zur Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BZA) für die KFW40 Förderung Neubau? Benötigt er den fertigen Plan des Hauses? Oder würden auch Eckdaten wie ein grober Grundplan ...
Fassadendämmung, Folgen für Fenster, Rollladenkasten und Anbauten
Ja, geht alles. Hol dir einen
Energieberater
und / oder Architekten. Die wissen (hoffentlich), was sie tun und planen das für dich.
Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel
... bewilligt uns das Programm 261 für zwei Wohneinheiten mit jeweils 150.000 €. Heißt, wir bräuchten noch einen Kredit von 250.000 Euro. Laut
Energieberater
können wir mit einem Tilgungszuschuss in Höhe von ca. 90.000 Euro rechnen. Heißt das nun: 300k KFW + 250k von der Bank - 90k ...
Einfamilienhaus BJ2004 Sanierungsfahrplan / Photovoltaik etc.
[Seite 2]
... hat) und den größten Teil mit der Wärmepumpe zu heizen und im Winter mal die Gastherme anschmeißen? Das Argument von dem
Energieberater
war halt dass es nichts bringt nur Photovoltaik/Wärmepumpe zu machen wenn dann die ganze Energie durch Fenster etc. flöten geht aber das ist halt genau ...
Energieberaters Kosten / Nutzen?
... wird diesen zeitnah zum Bauantrag einreichen. Geplabter Baubeginn ist Frühjahr/ Sommer 2021. In den Gesprächen mit den Architekten kam das Thema
Energieberater
auf. Bei Baubeginn muss ein Energieeinsparverordnung-Nachweis vorliegen. Dieser kostet gem Angebot des
Energieberater
s ca. 550€. Ein ...
KFW Förderung (Zuschüsse) mit 2 Wohneinheiten
Hallo zusammen, mein
Energieberater
ist leider noch im Urlaub daher hoffe ich hier auf hilfreiche Hinweise. Wir sanieren unser Haus und möchten gerne die Zuschüsse (vor allem Einzelmaßnahmen) in Anspruch nehmen. Jetzt haben wir erfahren das es auch wichtig ist wie viel Wohneinheiten im Haus sind ...
Wird Energieausweis benötigt?
... das Gebäude ohnehin saniert werden soll, solltest du mit dem Käufer sprechen. Evtl. hat dieser ohnehin schon Kontakt mit einem
Energieberater
oder Architekten, welcher berechtigt zur Ausstellung sind. Wenn diese das Haus eh umplanen, fällt (zumindest beim
Energieberater
) der Bedarfsausweis ...
Fußbodenaufbau Neubau Einfamilienhaus kfW55
Was sagt denn Dein Architekt bzw.
Energieberater
? Die wissen am besten, was für Dein Haus gut ist oder nicht. Immerhin hast DU die geplante Perimeterdämmung, die die Profis vorgeschlagen haben, aus Kostengründen ...
Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung
Ich würde bei dem Projekt einen
Energieberater
hinzuziehen. Denn ohne Berechnung werden dir auch die Tabellen nichts bringen. Und ohne, dass man dein Heizsystem kennt, kann man auch nicht beraten was sinnvoller wäre! Sowohl Dämmung als auch WP wird aktuell sehr stark gefördert, sowohl als ...
Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden
... zwar dauerhaft zu warm (23-24°C anstatt 21°C soll), aber ich wollte mich jetzt an den hydraulischen Abgleich machen. Jetzt war der
Energieberater
abschließend nach dem Heizungsbauer da, und hat seinen berechneten hydraulischen Abgleich eingestellt, und die Werte von ~ 2L/min auf <1 eher ...
Empfehlung digitales Heizungsthermostat
[Seite 10]
... Laut Aussage der Firma wäre die Anlage bereits für die Wärmepumpe ausgelegt. Woran kann ich denn sehen, ob das stimmt? Und muss darauf nicht der
Energieberater
achten, der ja für die Kfw55 Förderung dazugezogen werden müsste
Architekt Kostenschätzung Erfahrungen?
[Seite 3]
... im Thema weitergeht. Die Kalkulation zeigt ja enorme Kosten. Wir sanieren aktuell seit Januar unseren Altbau von 1952. Die Kostenabschätzung vom
Energieberater
, welche von einem weiteren unabhängigen bestätigt wurden, lagen bisher wesentlich höher als die Angebote welche wir tatsächlich ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe im KFW55 Haus / Heizlast, Normen?
Hallo liebe Heizungsprofis, wir sind gerade dabei unsere Heizung mit dem Heizungsbauer zu planen. Zwischen Architekt,
Energieberater
und Heizungsbauer wurde die letzten Tage viel gesprochen und diskutiert, da die Berechnungen von HB und
Energieberater
weit auseinander lagen. Aber mal der Reihe ...
Energetische Sanierung, Finanzierung und KFW 261
[Seite 2]
... der Kaufpreis zu 510.000 € wurde bestätigt und wir kamen zum Entschluss weitere energetische Sanierungen ggf vorzunehmen. Es wird sich nun ein
Energieberater
das Gebäude ansehen, um einen iSFP zu erstellen, zudem kommt ein befreundeter Architekt zur Planung dazu. Die Nutzug des Gebäudes teilt ...
KfW 358 - Ergänzungskredit Einzelmaßnahmen Wohngebäude
... für den regulären Kreditanteil haben. Eine Bank, die nur den Ergänzungskredit vermittelt, habe ich nicht gefunden. Ist ärgerlich, wenn man den
Energieberater
und den sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan bezahlen musste, der ehrlich gesagt einen bescheidenen Informationswert hat, nur um ...
KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme?
... Baubeginn gingen dann aber die Zinsen durch die Decke, sodass wir uns entschlossen, doch lieber auf eine KfW-55-Förderung zu gehen. Unser
Energieberater
riet uns seinerzeit dazu, den EE-Zusatz zu wählen und den BaFa-Antrag fallen zu lassen. Zwar wäre dann die Erdbohrung rückwirkend nicht mehr ...
Sonnenkollektor - Heizungsunterstützend oder nicht?
... Ytongg Mauerwerk nicht gedämmt, sehr gute (neue) Fenster/Türen (werden montiert). Dachdämmung wird ausgeführt. Der (NICHT unabhängige)
Energieberater
hat mir davon abgeraten. Denn dann, wenn man die Hz braucht scheint in der Regel keine Sonne, oder zu wenig - seine Meinung: maximale Jährliche ...
Welche Dämmung ist sinnvoll bei einem 50 jährigen Haus?
Ganz ehrlich, ich würde hier nicht raten was man umsetzt sondern einen echten Fachmann (glaube in diesem Fall einen
Energieberater
) zur Seite nehmen und diesen vor Ort das Objekt besichtigen lassen. Der kann dann am besten sagen welche Maßnahme welche Verbesserung erzielt und wie sich das mit der ...
Sanierungskosten durch Architekt oder Energieberater erstellen?
... abschließen wollen. Wir wollen und können nicht bis Ende des Jahres auf die Kostenvoranschläge warten. Der Bankberater meinte, dass auch ein
Energieberater
diese Kostenaufstellung durchführen kann. Stimmt das so? Ich dachte eher, dass nur ein Bauleiter oder Architekt die Gesamtkosten der ...
Heizkonzept Luft-Wasser-Wärmepumpe Einfamilienhaus 2 Personen - Angebot Heizungsbauer?
[Seite 2]
... Wenn es der Heizi nicht hinbekommt oder nicht machen möchte, würde ich evtl einfach noch etwas Geld ausgeben und mir das mal von einem
Energieberater
rechnen lassen (und dem Heizi dann sagen, er soll das so umsetzen). Wäre ja auch ein gangbarer Weg, oder? Da wir mit GU bauen, sind wir ...
WW-Fußbodenheizung/Aufbaulösung oder doch Estrich, Neuer Bodenbelag
... ist noch nicht sicher. Bisher hat uns jeder von der Komplettlösung abgeraten. Wir haben auch eine
Energieberater
. Die Entscheidung fällt uns dadurch aber nicht leichter. Wir wollen, wenn mgl. nicht ausziehen da wir Tiere im Freigehe haben. Und wenn wir uns das Geld sparen können sind wir auch ...
Bester Berater und Einschätzung Sanierungskosten Haus 60er Jahre
... wenn wir uns ein sanierungsbedürftiges Haus anschauen? Geht man da mit einem Architekten hin, mit dem Bausachverständigen oder einem
Energieberater
? Hier gibt es ja im Forum unzählige Beispiele, bei denen ich aber nie abschätzen kann, ob da das dann die wirklichen Endkosten sind oder ob dass dann ...
Hausbauplanung: Holzständerhaus, Blockbohlenfassade, Pultdach
[Seite 2]
Einfwurf meines Mannes, der hier keinen Account hat, aber viel mitliest: Infrarotheizung vom
Energieberater
durchrechnen lassen, ob das überhaupt möglich ist mit KfW40. Wie bekommst Du die für die Hälfte, wenn sie für teurer angeboten wird? Wer installiert die? Ebenfalls spielen die nach Süden ...
Fußbodenheizung - welche Variante für das perfekte Vorhaben?
... verglichen. Aktuell ist im EG (nicht unterkellert) ein Designboden verlegt. Dieser wird entfernt, da noch einige Wände gezogen werden. Der
Energieberater
war auch schon vor Ort und hat aufgrund der nicht-unterkellerten Bauweise eine Dämmung der Bodenplatte bezüglich des Wärmeverlusts als Rat ...
Jetzt noch neue Ölheizung einbauen?
[Seite 3]
... eine Wärmepumpe ausscheidet, da Heizkörper ja eine wesentlich höhere Vorlauftemperatur brauchen als eine Fußbodenheizung. Wir hatten zwei
Energieberater
im Haus, auch wegen KfW-Förderung etc. und im Endeffekt kamen auch sie zu dem Schluss, dass bei uns realistisch betrachtet nur eine neue ...
Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939
... ein großes Fenster haben, wo ich schön Richtung Innenstadt kucken kann. Kosten: - Ein von der Architektin empfohlener
Energieberater
war bereits vor Ort. Er schätzt die Sanierungskosten auf ca. 370.000-400.000 € !!!. Das macht mich doch etwas sprachlos. Ich hätte mit der Hälfte gerechnet. Ist das ...
Baufinanzierung und KfW300 kurz vor Stopp beantragt
[Seite 6]
Die Bestätigung zum Antrag (BZA) erstellt doch der
Energieberater
? Frag ihn. Er kann sagen, wie lange er dafür braucht.
Leistungsphase 1-4 ausreichend? oder zusätzlich 5?
Wir haben einen
Energieberater
(KFW Begleitung) der die Materialien festlegt. Reicht das nicht aus? Ich hab dazu mal ein Beispielbild von unseren Freunden. Ist dieser Plan aus Leistungsphase 1-4 oder Leistungsphase 5? (die wissen es leider selbst nicht ...
Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen??
... aber durch die Neuregelung der Zuschüsse bin ich ein wenig ins Schleudern gekommen. laut Rohbauer Energieeinsparverordnung und laut
Energieberater
kfw55. Und laut Architekt, so wenig wie möglich Schnik Schnak, nur das allernötigste bauen, vor allem so wenig wie möglich Technik hAben ...
HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben.....
[Seite 4]
... verwirrt. Dadurch ergeben sich jetzt 3 Angebote: 1- Architekt Leistungsphase 1-4: 8.300€ Brutto 2- Architekt Leistungsphase 1-4, Statiker,
Energieberater
mit Baubegleitung: 14.500 Brutto€ (wovon ca 9.000 auf den Architekten entfallen) 3 - (von weiter weg, nicht aus unserem Landkreis ...
1
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Oben