Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Eure Meinung zu meinem Vorhaben
[Seite 2]
... nicht über dem Wert von 0,24 Watt pro Quadratmeter und Grad Kelvin liegen. Wird jedoch der Mindestwärmeschutz nach
DIN
4108-2 erfüllt, besteht die Dämmpflicht nicht. Der liegt bei einem Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert) von 0,90. Erfüllen die oberste Geschossdecke oder das Dach ...
Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ?
... nach
DIN
V 4701-10), zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmebereitstellungsgrad > 80 %) Fernwärme mit zertifiziertem Primärenergiefaktor fp ≤ 0,7, zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmebereitstellungsgrad > 80 %) Zentrale Biomasse-Heizungsanlage auf Basis ...
Keller - Kombi Weiße Wanne / Schwarze Wanne
... eingebaut, die Stöße verklebt und m mit Klammern gesichert. Die Kelleraußenwände werden als Schwarze Wanne mit einer KMB-Beschichtung nach
DIN
18195-6 sowie einer Perimeterdämmung mit der Wärmeleitgruppe 035 in der Stärke 80 mm versehen." Wenn ich das richtig sehe, dann habe ich durch durch die ...
transmissionswärmeverlust zu Hoch für KFW 55
[Seite 2]
... diese monolithischen AW nicht sonderlich. Weiterhin Wärmebrücken. Ich vermute den pauschalen Zuschlag von 0,05. Bedeutet, alle WB nach
DIN
4108 Bbl.2! Auf den Gleichwertigkeitsnachweis achten! Wird es knirsch, käme auch ein Detail. WB Nachweis in Frage. Ist aller
DIN
gs teuer, daher eher die ...
Maurerarbeiten Ytong (Fugen)
Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller... Alternativ (geklaut aus Bau.net Beitrag):
DIN
A 1053-1: Mauerwerk - Teil 1: Berechnung und Ausführung
DIN
EN 771-1 Festlegungen für Mauersteine 05/2005; Teil 1: Mauerziegel; Deutsche Fassung EN 7711:2003 + A1:2005
DIN
V 105-100v Mauerziegel, Teil 100 ...
Baubegleitung via Bauherren-Schutzbund, Verband Privater Bauherren, TÜV, DEKRA, freier SV oder "xyz"...?
... Als Laie ist man doch hoffnungslos unterlegen, wenn der Bauleiter und Sub sagen, "Das passt schon", "Ist innerhalb der Norm.", "Nach
DIN
xyz ist das aber so." - Vieles wurde im Hintergrund schon in unserem Sinne geklärt, ohne dass ich mich drum kümmern mußte oder bevor wir das überhaupt ...
Dehnungsfuge im Klinker ja oder nein
Dehnungsfugen sind laut dem Klinker Hersteller Olfry dringend notwendig und nach
DIN
1053-1 sogar vorgeschrieben. Das Haus muss sich setzen können und ohne Fugen besteht die Gefahr das die Klinker reissen...
Mangelhafte Ausführung der Bodenplatte?
Saubere Arbeit... Kannst du prüfen ob die
DIN
einhehalten wird? (ich hoffe ich habe den richtigen Teil zitiert) Winkeltoleranzen Grenzwerte für Winkelabweichungen gelten, ebenso wie alle anderen Maßtoleranzen nach
DIN
18202, sowohl für die Betonbauteile selbst als auch für die Lage von ...
Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun?
[Seite 2]
Generell ist es meines Erachtens richtig, dass der Gutachter sich auf
DIN
Normen beruft. Worauf soll er sich denn sonst berufen? Ein Anwalt baut seine Argumentationskette auch auf Gesetze, Richtlinien, Urteile usw. auf. Kann es sein, dass es sich bei den Mängeln allesamt nur um Kleinigkeiten ...
Dämmung bei Wärmepumpe
Wirklich bewerten kann man das nur, nachdem eine Heizlastberechnung nach
DIN
12831 erstellt wurde. Ich bin aber skeptisch ob es eine gute Entscheidung ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Kfw 70 Haus zu verbauen.
Isolation/Abdichtung des Kellers
... und Noppenfolie) nicht als Wasserabweisende Schicht betrachtet werden kann. Ausserdem entspricht diese Ausführung nicht der entsprechenden
DIN
. Nun gut, das Styropor wurde aus der Schalung entfernt, der Keller gegossen, eine KMB (Bitumendickbeschichtung) aufgebracht und die Platten ...
Ausführung Dämmung OK?
Das ist wirklich Pfusch vom feinstem...Stöße von mehr als 1mm Breite können nicht mehr als Fachgerecht erachtet werden, ich habe jetzt die
DIN
nicht zur Hand aber auch der gesunde Menschenverstand sagt einem ja schon, das ein solcher Einbau keinerlei Richtlinien entspricht... Hier sind ...
welchen Energiestandard bauen
[Seite 3]
... Luftdichtheitskonzept) erbringen. − Die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen prüfen (z. B. unter Anwendung der
DIN
1946-6) und den Bauherren über das Ergebnis informieren. Die Veranlassung der Umsetzung lüftungstechnischer Maßnahmen verantwortet der Bauherr. − Das geplante ...
Fußbodenaufbau mit und ohne Fußbodenheizung
Hallo Forum, ich gehe davon aus, daß Du eine Dichtbahn "Knauf Katja Sprint", o.ä. einbauen willst. Es handelt sich dabei um eine Dichtbahn nach
DIN
18195, bzw. 18533, gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Die Bahn macht also nur in Räumen im untersten Stockwerk Sinn, die direkt mit dem ...
Vorteil einer DIN 18195-6 Abdichtung !?
... wir (für die Region typischen) Kalksandstein haben (war mal ein Weinberg). Im Wortlaut: Hangseitig sind erdberührte Teile des Bauwerks gemäß
DIN
18195-4 gegen Bodenfeuchte u. nicht stauendes Sickerwasser abzudichten. Es wird empfohlen, im hangseitigen Arbeitsraum anfallendes Sickerwasser mit ...
... wir (für die Region typischen) Kalksandstein haben (war mal ein Weinberg). Im Wortlaut: Hangseitig sind erdberührte Teile des Bauwerks gemäß
DIN
18195-4 gegen Bodenfeuchte u. nicht stauendes Sickerwasser abzudichten. Es wird empfohlen, im hangseitigen Arbeitsraum anfallendes Sickerwasser mit ...
Bodenplatte abdichten Erfahrungen
... Egal wie das für mich ausgeht, benötige ich zuverlässige Aussagen, wie ich den Schaden für immer beseitige. Habe viel im Internet über
DIN
Normen gelesen (18195-4, 18195-6 mit oder ohne Drainage). Für mich beziehen sich die
DIN
Normen irgendwie nur auf Häuser mit Keller und bei allen sollte das ...
Auslegung Trinkwasserinstallation Sanierung
... aus: -------------------------------------------------------------- Rohrnetz Kaltwasser 85999 Auslegung nach
DIN
806-3 86000 Frage 1: Die
DIN
sieht für Teilstrecke 3 bzw. 10 eine maximale Rohrlänge von 5 m vor. Sind die 5.9 m bzw. 8 m noch machbar? Frage 2: Bei Teilstrecke 8 (Beginn ...
Split-Level aus 1967 - Erfahrungen?
[Seite 4]
Genau für diese Fälle gibt es den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis für Wärmebrücken nach
DIN
4108 Blatt 2, darin findet sich z.B. für eine auskragende Attika das beiliegende Bild. Gibt es analog auch ohne Auskragung und weitere Varianten - auch wie beschrieben mit thermischer Trennung der ...
Klinker: Vertikale Fugen ohne Mörtel - Ist daß ok.?
Klingt nach Entwässerungs- und Lüftungsöffnungen bei zweischaligem Mauerwerk gemäß
DIN
1053-1.
Einfamilienhaus Welcher Stein passt zu uns?
[Seite 4]
Lufwechselrate: Die
DIN
4108-2 fordert eine Luftwechselrate von 0,5/h. Man kann nun darüber streiten, ob dieses Zahl sinnvoll ist oder nicht, aber wie man das mit manuellem Lüften erreichen möchte, ist mir unter realistischen Be
DIN
gungen bei einem luftdichten Bau ein Rätsel. Ich sage nicht, dass ...
GU - finaler Termin - welche Fragen sollten wir noch stellen?
[Seite 2]
... abwimmeln lassen habe. Mein Wunsch wäre gewesen: Fußbodenheizung in Räumen X/Y/Z und Vorlauf-Temperatur 30°C entsprechend Auslegung
DIN
12831. Hab mich dann abwimmeln lassen, dass das ja alles gemacht wird und ich mir keine Sorgen machen solle. Heizungsbauer hätte von sich aus seinen ...
Tragfähiger Aufbau der Gründung, Gründungspolster für Bodenplatte
... und Frostschutzaushub (in Abhängigkeit von der gewählten Gründungsvariante) ist die Bodenklasse 2-3 nach
DIN
18300. Abweichende Bodenklassen, Bodenaustausch oder eine von der Gründungsvariante abweichende Gründungsart gehen zu Lasten des AG." Im Teil Fundamentierung steht u.a.: "Ihr Haus soll ...
Wasserwerke setzen Wasseranschluss ohne Abdeckung der Mehrsparten-Hauseinführung
... zu lösen. Im Grunde hätten die Wasserwerke doch sowieso ohne Abdeckung nicht verlegen dürfen? Da gibt es doch sicher eine
DIN
-Norm für? Am kommenden Mittwoch, also in 6 Tagen, sollen die Zähler durch den Strom-Versorger (andere Abteilung) gesetzt werden, dafür muss aber der Strom liegen. Wenn ...
Avent Lüftungsgerät AP Pluggit
Hallo zusammen, ich habe ein Angebot vom Bauträger (Heinz von Heiden) für mein geplante Haus (Arcus 160 - 152,57 qm (nach WoFIV) und 164,79 (nach
DIN
277): Avent Lüftungsgerät AP PLUGGIT. - Was sind eure Meinung zu der Wohnfläche und Gerät? - wie ist eure Erfahrung bisher mit dem Gerät? DANKE euch ...
Erfahrung, laufende Kosten Rotex HPSU Comptact 308
Hallo zusammen, ich habe ein Angebot vom Bauträger (Heinz von Heiden) für mein geplante Haus (Arcus 160 - 152,57 qm (nach WoFIV) und 164,79 (nach
DIN
277). Es ist ein Kombi-Gerät (Wassertank und Innenteil kombiniert) Laut dem Angebot ist das Gerät für 170m2 ausgelegt. - Was sind eure Meinung ...
Interessantes Hausbauangebot? Erfahrungen?
... 4800€ [*]Mehrspartenhauseinführung Versorger 1250€ [*]Dichtigkeitsprüfung Kanal nach
DIN
450€ [*]Abwasser:Kanalzuleitung,ggf.Revisionsschächte 6000€ [*]ggf.Versickerungsanlage für Regenwasser(fallserforderlich) 2500€ [*]Baugenehmigung ca. 1000€ [*]Mehrgründungsinvestition ...
Einfamilienhaus Bauen in NRW
[Seite 16]
Google mal nach
DIN
1946-6. oder nach "
DIN
1946-6 - Lüften nach Konzept Konsequenzen und Randbe
DIN
gungen für Planung und Ausführung im Wohnungsbau".
Grundriss Neubau Einfamilienhaus zweigeschossig 200 m²
[Seite 3]
... Perimeterdämmung eingebaut. Dicke: 16 cm. [*]Mauerwerksabdichtung und Sohlenabdichtung im Sockelbereich nach
DIN
18533 T1 (Ausgabe 07/2017) bis 30 cm über Terrain geführt (siehe Sockeldetail) mit einem Aluminium-Verbundschichtaufbau o.glw. herstellen. Anschluss der Dichtungsbahn an das ...
[Seite 15]
... aus hochwertigem RAU-PVC für beste Oberflächenqualität [*]Nach RAL und CE geprüfte Fenster [*]Uw des Fenster 0,68 W/(m°K) nach
DIN
EN ISO 10077-1:2006 für die Referenzgröße 1230*1480mm Leichtglas: [*]Extra leichtes Dreifach-Iso [*]CLIMATOP XN Extra Light [*]Glasgewicht: 22,5 kg/m ...
1
10
20
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Oben