Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Bauweise Einfamilienhaus Vor- und Nachteile verschiedener Baustoffe
... hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden und ...
... hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden und ...
T7p vs M6/ Ziegel vs Liapor
... Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden ...
... Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden ...
Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel?
... Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden ...
... Porenbeton hat durch seine Porenstruktur gewissermaßen eine innere Dämpfung. Auch die
DIN
4109 berücksichtigt dies: Porenbetonwände mit einer flächenbezogenen Masse bis 250 kg/m2 erhalten einen Bonus von 2 dB. Neue Bauteilmessungen lassen sogar noch weitere Verbesserungen erkennen. Mit Wänden ...
Was bedeutet DÄM20
... PE-Folie --> 1100.0 --> 0.30 --> 0.200 0.002 100000 3 Phenolharzhartschaum 020 --> 40.0 --> 200.00 --> 0.024 8.333 10 / 50 4 Beton normal
DIN
1045 --> 2500.0 -- > 200.00 --> 2.100 0.095 70 / 150 5 Kalkzementputz --> 1800.0 --> 15.00 --> 0.870 0.017 15 / 35 Ich habe die "Dicke ...
Luft-luftwärmepumpe
... u. Gesamtheizlasten wie PH bzw PH nahen Gebäuden. Aller
DIN
gs sollte man sich hier nicht auf die PHPP Heizlastberechnung verlassen, sondern die
DIN
12831 verwenden. Ob die eine oder andere Lösung geeignet ist, lässt sich belastbar erst beantworten, wenn die konkreten Berechnungen durchgeführt ...
Betonkeller plus Bitumen?
... Dämmmaterialien gem. Statik/Wärmeschutznachweis eingebracht werden. Die normale Abdichtung nach
DIN
für WU-Beton reicht da ganz sicher nicht aus, sie bezieht sich auf einen Nutzkeller; die Aussage des Nachbarn ist btw. auch in diesem Zusammenhang für die Tonne Freundliche ...
Bauwerksabdichtung der erdberührten Bauteile
... sein. Die Anforderungen an die Abdichtung richten sich nach der Feuchtebelastung. Mit der im August 2000 veröffentlichten Neufassung der
DIN
18195-4 ist eine Neueinstufung der Lastfälle der Feuchtebelastung erfolgt. Unterschieden wird nunmehr zwischen Bodenfeuchtigkeit, nichtstauendem ...
... sein. Die Anforderungen an die Abdichtung richten sich nach der Feuchtebelastung. Mit der im August 2000 veröffentlichten Neufassung der
DIN
18195-4 ist eine Neueinstufung der Lastfälle der Feuchtebelastung erfolgt. Unterschieden wird nunmehr zwischen Bodenfeuchtigkeit, nichtstauendem ...
Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich
Die Nachbearbeitung von Estrich ist üblich, da die Ebenheit nach
DIN
18202 für viele Böden nicht ausreicht. Sofern ihr das nicht bestellt habt, wird das auf eure Kosten gehen. Eine Nachbearbeitung wird der Estrichleger nur übernehmen, wenn er die Toleranzen nicht ...
[Seite 4]
... Inaugenscheinnahme der Bruchzone und des Estrichgefüges, ggf. sogar einer Bestätigungsprüfung nach
DIN
18560 Teil 2. Dies wäre der Fall, wenn sich in der Fläche weitere Aspekte eröffnen würden, welche auf einen Mangel der Tragfähigkeit hinweisen würden. Aber Eckbereiche sind in der ...
Empfehlung Klick Vinyl Classen Kona
... alleinige Entscheidung für oder gegen ein Produkt. Ein Produkt (hier: Laminat-Fußbodenelemente), müssen die Eigenschaften gemäß
DIN
EN 14041 "Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften" bzw.
DIN
EN 16511 "Modulare mechanisch verriegelnde Bodenbeläge (MMF ...
Feuchtigkeit hinter der Noppenfolie - wo ist der Fehler?
... gemäß Anforderungen an Spritzwasserschutz herstellen. [*]Herstellung der horizontalen Sperrung für das Geschoss-Mauerwerk gemäß
DIN
18533 unter der ersten Steinschicht." Beste Grüße Christian
Prüfung der Kostenermittlung für Zweifamilienhaus (450 qm)
... inkl. Terrassen). 386,27 m² ohne Terrassen. Folgende Kosten gem.
DIN
276 werden angenommen: 200 Herrichten und Erschließen: 13.000 300 Bauwerk - Baukonstruktionen: 343.250 400 Bauwerk - Technische Anlagen: 135.600 300+400 Bauwerk - gesamt: 479.120 500 Außenanlagen: 38.448 (für 432 m²) 700 ...
Zweifamilienhaus in der Eifel
... Eures Hauses. Diese wiederum kann ein Architekt als Vorentwurf Eures Hauses in 2-3 Varianten mit einer Kostenschätzung/Kostenberechnung nach
DIN
276 umsetzen. Ohne Details zu kennen: die Summe ist für ein Zweifamilienhaus realistisch. Aller
DIN
gs muß auch klar sein, das die Vulkaneifel keine ...
Kosten der Entwässerungsarbeiten
... stehen folgende Kosten jeweils zzgl. Mwst.: Einrichtung Baustelle 250 Leitung Verlegen inkl. 100KG, lfd. m 33,90 Dichtigkeitstest nach
DIN
mit Protokoll und Plan 670 Insgesamt 3400€ für ca. 50m. Ist der Preis in Ordnung? Die Dichtigkeitsprüfung erscheint mir recht teuer zu sein ...
Neubaugebiet – Einschätzung Schalltechnische Untersuchung
... in Auftrage gegeben. Gemessen wurde in 4m Höhe mit 1x1m Raster. Im Ergebnis werden in unbebautem Zustand die Orientierungswerte der
DIN
18005/2 (55dba / 45dba) überschritten, die Grenzwerte für Wohngebiete von 59 dba tagsüber aller
DIN
gs eingehalten. Nachts wird der Grenzwert von 49dba ...
Kosten: Höhenniveau des Gartens 80cm anheben lassen
[Seite 3]
... Abweichung von der Sollhöhe in cm 5 -- 2,20 Euro/m² [*]Feinplanum für Rasenfläche zulässige Abweichung von der Ebenheit 3 cm Bodengruppe 4
DIN
18915 -- 0,90 Euro/m² [*]Mutterboden, gesiebt, liefern und abladen -- 15,60 Euro/t [*]Rasen ansähen, RSM 2.1, 25 g/m² -- 1,00 Euro/m² [*]Fertigrasen ...
[Seite 3]
... Abweichung von der Sollhöhe in cm 5 -- 2,20 Euro/m² [*]Feinplanum für Rasenfläche zulässige Abweichung von der Ebenheit 3 cm Bodengruppe 4
DIN
18915 -- 0,90 Euro/m² [*]Mutterboden, gesiebt, liefern und abladen -- 15,60 Euro/t [*]Rasen ansähen, RSM 2.1, 25 g/m² -- 1,00 Euro/m² [*]Fertigrasen ...
Einfahrt Pflastern Bettungsschicht Splitt oder Sand
... Angebote eingeholt zum Pflastern. Bis auf einer bieten alle einen Bettungskies/ Edelsplitt in 0/8 Körnung an. Es gibt selbst verständlich eine
DIN
18318, die 0/8 Körnung bei (nicht untergeordneten = nur zu Fuß) Pflasterflächen erlaubt. Nun hat ein Garten-Landschaftsbauer Sand angeboten und ich ...
Neubau Doppelhaushälfte allgemeine Fragen
... sprechen: -wie verhält es sich eurer Erfahrung nach mit dem Schallschutz zum Nachbarhaus? Die Bauleistungsbeschreibung spricht von
DIN
4109 Beiblatt 2. Ist das ausreichend? -verbaut wird eine Heizzentrale aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung mit Pufferspeicher und ...
Interessantes Bestandsobjekt abreissen oder sanieren?
[Seite 2]
Gegen drückendes Wasser hilft nur Abdichten von außen (
DIN
18195-6 jetzt neu
DIN
18533). Also umlaufend aufschachten, Putz egalisieren, 2 lagig abdichten, Noppenbahn, Drainage und wieder zu. Die vielen angebotenen Injektageverfahren von innen sind bestenfalls nur 3 ...
Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau?
[Seite 2]
Nachtrag: Nach Wohnflächenverordnung habe ich ca. 150m², nach
DIN
277 eine Nettogrundfläche von 200m². Hätte ich meine Zahlen durch die 200 geteilt sähe der Quadratmeterpreis der Sanierung entsprechend schöner ...
Baukostenkalkulation Einfamilienhaus Architekt ohne Eigenleistung
[Seite 6]
... Lernprozess. Ich bin euch unendlich dankbar für diese offene Diskussion. Ich habe noch ein Edit: Wir haben Das Haus bereits einmal nach
DIN
276 kalkulieren lassen. Da kam ein Betrag raus, auf den wir uns wieder bewegen. Nach Rücksprache wurde Das Haus etwas geschrumpft (sieht man vielleicht ...
Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller
... sowie WC / Bad in der Nähe schwer zu realisieren Preisschätzung lt Architekt/Planer: grobe Preisschätzung laut
DIN
450.000 Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 500.000 favorisierte Heiztechnik: Gas Brennwert (Aber noch keine Entscheidung getroffen) Was ist die wichtigste ...
Druckentwässerung (nur Schmutzwasser)
[Seite 2]
... 5,5 Meter unter der Rückstau Ebene. Da wir es schwer einfach eine Rückstauschleife einzubauen. Auf dem genehmigten Antrag der Stadt wird auf die
DIN
12056 verwiesen. Wir müssen hier gegen Rückstau sichern. Ich dachte bisher so, dass wir den Schacht unter Haus Niveau setzen und wenn mal Wasser an ...
Hang abfangen mit 10/10 Kanthölzern
[Seite 2]
Ich empfehel die Lieratur Deutsche Norm
DIN
4124 Titel 4.1 und 4.3 sowie 8.2
Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen?
... zu dämmen, wenn die Mindestanforderung nach
DIN
4108-2 (2013) nicht eingehalten wird. Das wird die alte Sauerkrautdämmung im Dach nicht schaffen. [*]Beim Fenstertausch würde er dementsprechend dann auch nicht die allerdichtesten Fenster einbauen, sondern Zweifachverglasung mit einem u-Wert ...
1
10
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
38
Oben