Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Geländer-Richtlinien - Kopfschutzfangstelle und Bekletterung
[Seite 2]
... diese kleinen Abstände soll ein hochklettern bzw. einfädeln eines Kinderfußes verhindert werden. Dazu gibt es eine schöne Übersicht der
DIN
18065 vom TÜV Süd, einfach mal googlen und den Punkt "Sicherheit für Kleinkinder" suchen. Das mal zum offiziellen Teil. Ich habe schon die von dir gezeigte ...
Vertrag für Kellerbau - gemauert
... Kellers sind Leistungen des Auftraggebers Außenwände - Massiv, Porenbeton PP4; Wandstärke 36,5cm; gemauert; Abdichtung nach
DIN
18533, W1.2-E, ohne Drainage Kellerabdichtung/Lichtschächte/Fenster - Kelleraußenwände erhalten Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (
DIN
18533, W1.2-E) - Diese umfasst ...
Baugenehmigungsgebühr - Was habt ihr dafür bezahlt?
[Seite 3]
... sich ebenfalls 0,6%, aller
DIN
gs nicht der Herstellungskosten, sondern der Rohbausumme. Diese wird pauschal ermittelt über das Gebäudevolumen nach
DIN
277 multipliziert mit dem Rohbauwert, der jährlich fortgeschrieben wird und aktuell für Wohngebäude bei 123€/m² liegt. Kann sich also jeder selbst ...
Nutzerunabhängige Lüftungsanlage in Bad / WC oder lieber nicht?
Auch Fensterlüftung ist im Sinne der
DIN
1946-6 eine Lüftungstechnische Maßnahme (LtM) ;-) Für fensterlose Räume wie Toiletten sind i.d.R. die jeweiligen Landesbauordnung zu beachten. Hier ist überwiegend zumindest eine Ablüftung vorgeschrieben. Ad libitum ist meist sinnvoller, als Dauerbetrieb. v ...
Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm)
... Aussage? Was genau ist an einer Blähton- (Liapor,Klimapor...)wand "Pappdeckel"? HFP Liaporwände erfüllen regelmäßig die Maßgaben der
DIN
4219 - gerade wegen der Absorptionswirkung von Blähtonoberflächen. Selbiges gilt für Blähtonwände als Fertigteil oder zB. aus Phonblocksteinen - die ...
Verfüllmaterial / Tiefbauer
... steht sicher sinngemäß: "für die Pauschalpreisangabe nimmt der Auftragnehmer eine ebnes Grundstück in den normalen Bodenklassen 3, 4 und 5 nach
DIN
18300 an und geht davon aus, dass im Gründungsbereich ein ausreichend tragfähiger Boden mit einer Bodenpressung von mindestens 200 kN/m2 ...
Interpretation Baugrunduntersuchung
[Seite 3]
... mit 45 Grad ablöschen. Bei der NHN Höhe sollte das zur Frostsicherheit genügen. Das müsste aber auch im Gutachten stehen. Bodenplatte nach
DIN
18533 W1.1-E abdichten(Bodenfeuchte). Entwässerung der Dachflächen an den Kanal, da wirst nicht drum rum kommen. Bettungsmodul kannst dann etwa mit 15 ...
Pfütze vor Duschtasse - Baumangel? DIN-Normen, Bauvorschriften?
... Der Bauträger hat Abhilfe zu schaffen, oder?! Das einzig fundierte, was ich im Internet finden konnte war ein Hinweis auf die
DIN
18195 Bauwerksabdichtungen Teil 5. Zitat "5.4 Durch bautechnische Maßnahmen z.B. durch die Anordnung von Gefälle ist für eine dauernd wirksame Abführung des auf die ...
KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage
[Seite 2]
... könnten Dich die späteren Verbrauchskosten für Heizung u. Warmwasser erschlagen. Wie hoch ist denn die berechnete Heizlast nach
DIN
12831? Diese Kombi- (Kompromiß)Lösungen werden sehr gern von GU/GÜ verkauft, weil billig v.g
WW Temp. Din 1988 3L Regelung -Neue Verordnung geplant-?
Guten Tag. Einige Energieberater haben mir mitgeteilt, dass die Warmwasserverordnung
DIN
1988 aktuell in Überarbeitung ist. Viele neue Anlagen werden im Durchlauferhitzerprinzip (z.B. Frischwasserstation) statt -wie bisher- mit Warmwasserspeicher geplant und ausgeführt. Bei einem ...
Heizungs Kombination i.O.?
[Seite 5]
... ist. Deshalb will ich versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Für die Installation oder Sanierung einer Heizung ist die Heizlast nach
DIN
12831 für das Gebäude wichtig. Dies kann durch einen qualifizierten Energieberater bestimmt werden. Aus deinen Angaben schließe ich, dass es sich um ...
Luftwärmepumpe&Photovoltaik oder Erdwärmesystem, welche Anbieter
... dienen (öffentl. rechtl. Nachweis). Für die Auslegung/Dimensionierung von Heizungsanlagen ist es sogar unzulässig diese Werte zu verwenden (
DIN
4701-10)! Das ist richtig. Jedoch, je besser ein Gebäude gedämmt ist, also je geringer der tatsächliche Bedarf, je weniger bedeutend ist die ...
Be und Entlüftung Hygienische Probleme nach 5-6 Jahren
[Seite 3]
... enwasser, Sickerrohre und Kabelschutzrohre... Ein innen/außen geriffeltes/gewelltes Rohr ist ja wie ein einschichtiges 0815 Drainrohr zb für die
DIN
1187 oder
DIN
4095...Wird das noch von Hersteller verbaut mit dem Profil bei Lüftungsanlagen
Barrierefrei bauen - worauf kommt es an?
[Seite 3]
Schau doch auch mal in die
DIN
18040. Dort sin für Viele
DIN
ge, Maße, Höhen und Flächen angegeben
Kosteneinschätzung Bauhausstil
[Seite 2]
... die ich quasi unfassbar hoch finde! Kann mir jemand dazu mal eine umfangreiche Kostenschätzung schicken, auch im gesamten nach
DIN
276. Ich finde nur alte im Netz! Am besten natürlich für eine ähnliche Bauform! Unser Plan ist, bevor wir zur Bank gehen erst einmal den Architekten so zu bezahlen ...
Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung bestimmen, nicht nach DIN oder anderes
... man sie auch nicht dazu zählen kann. Es geht mir explizit um die Berechnung der Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung, nicht nach
DIN
oder anderen Methoden. Vielen Dank für Eure Antworten. Viele Grüße unser_schloss
Doppelhaus - Welches ist am besten? Wer hat da Erfahrungen?
[Seite 14]
... wird's mit Kinderzimmern im OG im EG richtig unangenehm werden. Dann kannst du dich auf ein feines "Schwarzer Peter"-Spiel einstellen. Gem.
DIN
18356 sind Betonkonstruktionen nämlich kein normgerechter Verlegeuntergrund. Das wir dir dein Bodenleger sicher auch so anzeigen. Und dann hast du ...
Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301
[Seite 2]
Danke für die Antwort! Diese deckt sich aber leider nicht mit meinen Recherchen. Die wohl geltende Richtlinie ist die
DIN
1946-6. Diese definiert verschiedene Raumluftströme, wobei die Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Nennlüftung erreichen muss. Feuchteschutz = fWS * (-0,001 * Ane² + 1,15 * Ane ...
Wir wollen bauen - Entscheidungshilfe Grundriss
... Themen sehr interessant. Nun zu uns: Wir haben ca. 6,50 qm Grundstück und haben uns für ein 1,5 Geschosser Massivbau entschieden. (Aktionshaus)
DIN
277 106,5, Wohnfläche 95,5 Unentschlossen sind wir noch in der Auswahl der qm, da die Zimmer oben sehr klein wirken, obwohl der der Kniestock 1,33 ...
Definition Wohnfläche
Was steht denn im Vertrag Wohnfläche nach IIBV oder
DIN
277 ?
Erfahrungen mit Layer Haus AG aus Schwabmünchen
[Seite 3]
... mal melden. Nicht falsch verstehen, der Text klingt wie aus einem Prospekt von Layer. I Schallschutz: In den Standard-Leistungsverzeichnis wurde die
DIN
4109 vereinbart. Diese Norm ist von 1989 und nicht mehr "Regel der Technik". Diese Norm wurde vom BGH (Bundesgerichtshof) vom 14.06.2007 (BGH ...
[Seite 4]
... Insbesondere für den detaillierten Hinweis von Stefan89 möchten wir uns herzlich bedanken. Für den Schallschutz gibt es nur eine
DIN
-Norm, welche sich in einer Umstrukturierung befindet, da sie nicht den Stand der Technik wieder gibt. Es ist nicht selten, dass
DIN
-Normen nicht den aktuellsten ...
WW Erzeugung Din 1988 200 / Unter 60 Grad bei Großanlagen?
Guten Tag. Die Trinkwaserverordnung
DIN
1988 200 besagt, dass Anlagen ab 2 Einheiten mit 60 Grad Warmwasser (auch bei modernen Frischwasserstationen) fahren müssen. Doch der Passus 9.7.2.3 läßt angeblich ein Ausweg bei größeren Anlagen, welche unter 60 Grad Warmwasser fahren möchten (Beispiel ...
Immissionsschutz nach DIN 4109
... 9 Abs. 1 Nr. 24 Baugesetzbuch) Im Plangeltungsbereich müssen die Außenbauteile der Gebäude mindestens folgenden Anforderungen nach
DIN
4109 (Ausgabe Januar 2018) hinsichtlich der Schalldämmung zum Schutz gegen Außenlärm für die in der Planzeichnung festgesetzten Lärmpegelbereich III ...
Fertighaus aus den 70ern: nur 13cm Wanddicke?!
... 150. Energetische Qualität der Hülle 0,55. Wobei ich mich frage, ob das ein theoretischer, oder ein gemessener Wert ist. Da steht Verfahren nach
DIN
V 4108-6 und
DIN
V 4701-10, Vereinfachungen nach §9 Abs2 Energieeinsparverordnung. Verbrauch von Gas für einen Bewohner pro Jahr ist aktuell ca. 23 ...
Wandbelag - Porenbeton Q2, Malervlies und Anstrich
[Seite 2]
... kann beispielsweise geeignet sein für mittel und grob strukturierte Wandbekleidungen, z. B. Tapeten wie Raufasertapete (Körnung RM oder RG nach
DIN
6742) matte füllende Anstriche / Beschichtungen (z. B. Dispersionsanstriche), die manuell ? mit Lammfell- oder Strukturrolle ? aufgetragen werden ...
Gebäudenutzfläche und Jahres-Primärenergiebedarf (KfW55)
... Anhang) Wärmeerzeugung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe (Rotex) Nettogrundfläche: 141,05 qm Wohnfläche: 126,26 qm Umbauter Raum nach
DIN
277: 541,691 cmb Die Fragen: Der Sachverständige hat einen Jahres-Primärenergiebedarf von 35,3 kWv/m²a festgestellt. Kann das hinkommen? Viel wichtiger ist aber ...
KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme
[Seite 2]
... nach KfW [*]Vorort Kontrollen der Maßnahmen und Materialien [*]Dokumentation /Kostennachweise für die KfW [*]Lüftungskonzept nach
DIN
1946-6/Wärmebrückennachweis KfW [*]Bestätigung nach Durchführung an die KfW Mit dem 2. habe ich schon telefoniert. scheint Kompetent zu sein... Mit dem 1 ...
Baukosten: Darlehensgeber sind Baukosten ohne Inv. nachzuweisen?
[Seite 2]
... sind z.B enthalten... Statiker, Architekt, Behördenkosten, Hausanschluss, Aushub, ect... Diese wurden von unserem Architekten nach der
DIN
276 erstellt. Wurde alles eingereicht. Grunderwerb und Maklerkosten haben wir nicht (Neubau). Grundstück wurde geschenkt. Nebenkosten wir z.B ...
1
10
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
38
Oben