[ dämmung] in Foren - Beiträgen

Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)

Was ist denn dein Ziel? Optimale Wirtschaftlichkeit? Dann fehlt der Mehrpreis der dickeren Dämmung. Die Rechnung ist aber auch nicht so einfach. Bessere Dämmung = niedrigere Heizlast = weniger Bohrmeter und ggf sogar kleinere Wärmepumpe. Kann sich lohnen, stecken aber einige „wenns“ drin. Dann ...

[Seite 3]
Hast du die Produktbezeichnung der Dämmung? Dann könnte man ja nachsehen ob das stimmt. Aber 50% mehr Dämmung sollen nur so wenig wirken? Bin da klein Experte, aber ich fühle mich irritiert. Was sind die 225qm in deiner Rechnung? Die gedämmte Außenfläche oder die ...

[Seite 5]
Hallo, wenn die Dämmung jeweils aus dem gleichen Material ist, dann können die Zahlen nicht stimmen. Da hat sich jemand verrechnet, oder die 16er und 18er Dämmung ist qualitativ wesentlich ...

[Seite 6]
... wäre, sei mal dahingestellt. Aber die Zahlen aus dem ersten Post geben das nicht her. Ich versuche es nochmal anders. jedes Mal, wenn ich die Dämmung um 2cm verstärke, gibt es eine Verringerung des Energieverbrauchs. Jede Verstärkung hat einen ähnlichen, aber geringeren Effekt als die ...

[Seite 2]
... 12->14: ~650€, 12->16:~13001€, 12->18: 2000) amortisiert oder auch nicht. Hierbei würde ich (auch wenn nicht 100% sinnvoll) lediglich die Dämmung betrachten. Die Wärmepumpe ist gesetzt und komplette Kostenrechnung bzgl. Bohrmeter wollte ich jetzt nicht aufmachen. Wie setze ich also die o.g ...

[Seite 4]
... Vergleich der U-Werte weiter oben. Insofern glaube ich, dass deine Rechnung falsch sein muss. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass die Dämmung dich irgendwas zwischen 10 und 20% der Heizkosten sparen dürfte. Das kann ich mangels Wissen aber nicht beweisen. Andere Ansatzpunkte sind ...



Oben