Erdaushub neben Fundament/Unterfangung

5,00 Stern(e) 8 Votes
C

Cronos86

Ich werfe nochmal eine Gründungsemfehlung für Bauen im Bestand in den Raum.

"Der Neubau wird bündig an eine bestehende Bebauung angeschlossen. Entsprechend DIN 4123:2011-05 sind neue Fundamente neben bestehenden Fundamenten ebenso tief wie diese zu gründen bzw. sind bestehende Fundamente bei tiefer liegender Gründungssohle entsprechend abschnittsweise mittels Betonaustauschkörpern zu unterfangen."

Daher was bereits beschrieben wurde Bauaufsicht einschalten und unverzüglich anfüllen lassen. Über Bilder freue ich mich immer besonders!

Gruß
 
G

Gerddieter

Bis das Amt in Schwung kommt würde ich die Bauleitung vor Ort und den Bauherren schriftlich informieren, dass du ein sofortiges Einstellen der Bautätigkeit an deiner Garagenwand bis zur statischen Überprüfung erwartest.

Wie du sagst- wenn sie den Pool erst eingebracht haben können die viel erzählen was sie da gemacht und gesichert haben und ist nicht mehr einfach überprüfbar...
 
Y

ypg

Soviel ich weiß darf ein Pool nicht auf die Grundstücksgrenze,
Meiner Meinung nach darf in der Regel in Hessen kein Pool in die Abstandsfläche gebaut werden.
Meiner Meinung nach darf in der Regel in Hessen kein Pool in die Abstandsfläche gebaut werden. Die Hessische Bauordnung (HBO) sieht für Schwimmbecken, die als bauliche Anlagen gelten, einen Mindestabstand zur Nachbargrenze vor. Dieser Abstand beträgt meist 3 Meter, es sei denn, der Bebauungsplan oder andere Vorschriften sehen spezifische Regelungen vor.
So ist das! Bauliche Anlagen (Pool) erfordern Abstandsfläche. Der Bau ist wohl verfahrensfrei (bis zu einer bestimmten Größe), dennoch gilt: Verfahrensfrei heißt nicht regelfrei. Alle Rechtsgrundlagen müssen eingehalten werden.
@Cronos86 es geht hier wahrscheinlich nicht um Fundamentgründungen von einem Gebäude, sondern schlicht um einen Aushub für einen Pool, der aus Sicht der Nachbarn gut neben der Garage des TEs aufgehoben ist.

Ich würde bei Gefahr im Verzug die amtliche Polizei anrufen, die können wohl auch einen vorläufigen Baustopp erwirken, bis weiteres mit der Nachbarschaft/Bauamt geregelt ist. Denn zwar kennen sie sicherlich nicht die Landesbauordnung auswendig, noch mit verfahrensfreien Bauvorhaben aus, aber die Gefahr im Verzuge sollten auch sie abschätzen können, wenn man ihnen das laienhaft erklärt.
Somit ist man da aus der "Meckerecke" raus, und es gibt hinsichtlich der Kommunikation etwas Sicherheit.
 
H

hanghaus2023

Ich frag mich immer warum man hier kein Bild und oder Skizze einstellt? So knapp an der Garage kann ich mir kaum bildlich vorstellen. Nach der Beschreibung müste die Garage schon abgesackt sein.
 
Zuletzt aktualisiert 25.09.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 113 Themen mit insgesamt 1153 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdaushub neben Fundament/Unterfangung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage doch höher als im Bauantrag 28
2Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung 25
3Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas 11
4Ebenerdiger Pool anstatt Badewanne? 19
5"Room in Pool Konzept" - Als Tonstudio 21
6Heizungslösung für großes Einfamilienhaus mit Pool 31
7Pool im Garten? - Brauche Inspiration! 73
8Pool ablassen - Erfahrungen - Ideen? 28
9Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
10Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
11Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
12Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
13Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
14Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
15Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
16Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
17Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
18Begehbare Garage (Terrasse) 11
19Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
20Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 229

Oben